Bubblebacks sind frühe Oyster Perpetual, d.h. sie haben ein dickbauendes Automatikwerk, das einen gewölbten Boden ("Bubbleback") erforderte.
Hier ein paar Big Bubblebacks:
Wobei ich bei der Sub nicht so sicher bin, ob man sie zu der Kategorie der bubblebacks zählt, auch wenn sie ein entsprechendes Werk hat.
Sub und DJ sind blöderweise nicht mehr bei mir...
Ergebnis 21 bis 36 von 36
Hybrid-Darstellung
-
10.12.2013, 21:39 #1Gruss, Anatol
-
10.12.2013, 21:40 #2
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
-
10.12.2013, 21:41 #3
Oskar, da hast Du recht. Und die Proportionen sind bei den echten Bubblebacks auch ganz anders, weil sie viel kleiner sind. Wodurch die Dicke noch mehr auffällt.
Schöne Uhren!Gruss, Anatol
-
10.12.2013, 21:46 #4ehemaliges mitgliedGast
Danke euch.
-
11.12.2013, 21:43 #5
Oskar, wie bekommt man bei der Uhr auf dem Bild das Band zerstörungsfrei demontiert?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
11.12.2013, 21:45 #6ehemaliges mitgliedGast
-
11.12.2013, 21:48 #7
Zu langsam .. Und nein , kein scherz .,
Geändert von ben (11.12.2013 um 21:49 Uhr)
-
11.12.2013, 22:09 #8
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Bitte erinnere mich nicht daran!
Die Uhr hat keine Löcher.
Prinzipiell sind diese Bandanstösse geeignet, die Federstege durch die Öffnungen abzunehmen, aber wie ich das Band montiert hab, bin ich draufgekommen, "normale" Rolex-Federstege verbaut zu haben und keine, die man mit dem Werkzeug fassen kann.......
Ich kann aber damit leben, weil mein Uhrmacher ein Werkzeug hat, mit dem er trotzdem diese Federstege ohne Gewalt abnehmen kann.
Scharf beobachtet, Jungs!Geändert von max mustermann (11.12.2013 um 22:11 Uhr)
-
11.12.2013, 21:47 #9
Die Löcher für die Stege sind auf der anderen , auf dem Pic nicht sichtbaren Seite des Gehäuses .
-
11.12.2013, 21:47 #10
kein Scherz?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
11.12.2013, 21:54 #11
Danke!
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
12.12.2013, 14:59 #12
- Registriert seit
- 25.04.2004
- Ort
- Köln
- Beiträge
- 951
-
12.12.2013, 15:12 #13
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Wenn Deine Explorer die blechernen BA hat, lassen sich diese hochbiegen und alles wird gut.
Bei "solid endlinks" wird's heavy, dann kannst Du das Band so nimmer abnehmen.
In meinem Fall kommt der Uhrmacher mit diesem Werkzeug durch die Beschaffenheit des BA hin zum Federsteg, um ihn mit ein bissl Geduld und einer kleinen scharfen Klinge zurückzuziehen.
-
12.12.2013, 15:20 #14
hier mal ne Big Bubble
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
12.12.2013, 16:10 #15
Ein weiteres Kennzeichen der alten Bubblebacks waren ja auch die geraden Bandanstöße im Gegensatz zu den runden Anstößen aus den 50ern.
Hier mal ein Foto meiner Ref. 5031 aus 1949. 36mm, gerade Anstöße und runder Rückdeckel. Es war eine der schönsten frühen Date-Rolex, die ich je hatte. Leider beim Einbruch vor 3 Jahren geklaut und nur noch ein schlechtes Foto vorhanden.
Grüsse, Florian
-
12.12.2013, 18:48 #16
was für eine Schönheit - um die ist es richtig schade
Ähnliche Themen
-
bubbleback revision
Von ben im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 14.02.2012, 19:55 -
Bubbleback Rotgold Cal. 630 aus 1940-50
Von mercator im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 3Letzter Beitrag: 19.08.2010, 08:19 -
Bubbleback in der Bucht
Von bkv im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 3Letzter Beitrag: 04.05.2010, 16:50 -
Rose Bubbleback bei EBay
Von akroll im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 12Letzter Beitrag: 07.02.2009, 20:10 -
Uhrenbox für Bubbleback 14 ct GG Bj. 1947
Von katti63 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 11.12.2007, 13:06
Lesezeichen