daytona ist kugelgelagert daher lauter.
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Thema: Von Tönen und Geräuschen...
-
17.11.2013, 15:49 #1
Von Tönen und Geräuschen...
Töne und Geräusche...
in der Medizin sind „Töne" Physiologisch, d.h. normal, „Geräusche" dagegen Pathologisch also krankhaft…
immer wieder ist hier in Forum von gebrochene Rotorachsen, defekte Rotorlager die Rede.
Da fragt man sich ob die eigenen Uhren OK sind oder sich Schäden andeuten.
Das göttliche Gebimmel bzw. das Klingeln einiger Rolex-Kaliber ist ja bekannt und ein starkes Indiz dass die Uhr auch echt ist. Also klar zu den „Tönen“ zu rechnen. Ausnahme so weit ich weiss (bei zumindest den Uhren auf die ich direkten Zugriff Habe), z.B. das aktuelle Kaliber 4130 der Daytona. Die bimmelt nicht so wie beispielsweise eine GMT II oder eine Sub.
Der Rotor meiner 5-stelligen ist eigentlich sehr leise, im direkten Vergleich dagegen finde ich den Rotor der aktuellen Daytona 116520 deutlich lauter bzw. er klingt „rauer".
Ist das So? Das Kaliber 4130 ist ja auch mit den anderen Kalibern (DJ, DD, Sub, GMT) nicht mehr vergleichbar.
Wer von Euch hat das schon mal bemerkt? Oder besser, wer von Euch kann auch direkt mal vergleichen ob bei Euch das 4130 auch lauter rotiert. Wäre echt dankbar für Rückmeldungen direkter Vergleiche.
LG Martin
-
17.11.2013, 15:53 #2ehemaliges mitgliedGast
-
17.11.2013, 19:02 #3
Ha,
das war jetzt aber einfach..., bin wohl der einzige der das noch nicht wusste
Grüsse Martin
-
28.11.2013, 23:55 #4ehemaliges mitgliedGast
-
29.11.2013, 09:03 #5
Wenn man den Rotor der 313x Kaliber hören kann, dann ist was kaputt.
Beste Grüsse, Olli
-
29.11.2013, 15:06 #6
Hallo,
was jetzt mit 313X? Fragte nach 4130...
Gruss Martin
-
30.11.2013, 07:00 #7
Oh, sorry für die von mir verursachte Verwirrung Martin.
Meine Antwort bezog sich auf den vorangegangenen Post.
Bei einer 116520 Daytona ist das, was Du beschrieben hast normal.
Vergleiche ich meine Daytona mit meiner 114060 komme ich zum selben Ergebnis.Wie bereits geschrieben wurde liegt das an den Kugellagern des 4130 vs. der verwendeten Rubin-Lagerung bei den 313x und ähnlichen Kalibern.Beste Grüsse, Olli
-
30.11.2013, 10:32 #8
-
30.11.2013, 23:47 #9
Gibt es vor und Nachteile zwischen vw / Opel / Ford USW... ?
Mit ausnahme der verschiedenen gangreserven sollten alle innerhalb der Norm laufen.
BG„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
01.12.2013, 01:37 #10
Achso Frage schlecht formuliert
Ich meinte eher, welche Vor und Nachteile die Rubinlagerung gegenüber der Kugellagerung bietet.
Wieso baut Rolex denn die Kugellagerung bei dem begehrtesten Stahlsportie ein, wenn die deutlich hörbar ist gegenüber einer RubinlagerungGruß Toan
-
01.12.2013, 09:32 #11
Kugellager ist wartungsfreundlicher und nicht so empfindlich bei Vernachlässigung.
Wenn ein Rubinlager am Aufzug ohne Öl läuft, dann gibts ganz tollen rötlichen Staub im Gehäuse.Beste Grüsse, Olli
-
01.12.2013, 12:43 #12
Lesezeichen