Hallo zusammen,
wir haben ein Haus gekauft (Bj. 1969) und haben immer wieder mal eine hohe Luftfeuchtigkeit im Haus (60-70% lt. Hygrometer). Die Ursache konnten wir aber nie feststellen und haben dann natürlich sehr oft gelüftet.
Jetzt hatten wir in der Einliegerwohnung Schimmel an den Wänden... Den haben wir, was sichtbar war, entfernt.
Ich bräuchte jetzt dringend jemanden, der die Ursache für die hohe Luftfeuchtigkeit herausfindet. Aber wer macht das? Klar ist: Maurer um die (Außen)wände zu prüfen und Installateur für die Wasser-und Heizungsrohre. Oder gibt es da, was mir lieber wäre, auch Spezialisten die alles prüfen können?
Vielen Dank für euren Input!
Ergebnis 1 bis 20 von 42
Hybrid-Darstellung
-
20.09.2013, 10:17 #1
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Ort
- Baden
- Beiträge
- 949
Feuchtigkeit im Haus - wer kann die Ursache feststellen?
Liebe Grüße, Pascal
-
20.09.2013, 10:30 #2
Also auf defekte Wasser- oder Heizungsrohre tippe ich jetzt mal nicht, da der Schaden dann sehr punktuell oder zuminstest auf einen Raum begrenzt sein würde. Feuchte Wände sind bestimmt ein Thema. Helfen könnte ein Architekt, ein Bausachverständiger oder eine Firma, die auf Bautrocknung / Schimmelbeseitigung spezalisiert ist. Wer genau, kommt weniger auf die Ausbildung oder die Berufsbezeichnung an. Die Schwierigkeit ist, einen wirklich fähigen Mann zu finden.
Gruß Frank
-
20.09.2013, 11:01 #3
60% - 65% ist doch völlig ok.
Und um die Luftfeuchtigkeit im Haus, durch eine Undichtigkeit eines Rohres, merklich zu erhöhen, müsste da schon ne Menge Wasser austreten.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
20.09.2013, 11:18 #4
Ich wäre manchmal froh, in unserem hochgedämmten und hermetisch isolierten Haus 60% zu erreichen.
Wir sind hier auf Lüften zwingend angewiesen.
Das mit dem Schimmel ist eine andere Sache.
Vielleicht falsch gelüftet?
Gerade im Sommer, wenn die Temperatur der Aussenluft höher ist als die der Wände innen (z.B. tagsüber und die Einliegerwohnung im Keller), dann kondensiert es an den Innenwänden und Du fabrizierst mehr Feuchtigkeit als Du entfernen möchtest.Grüße, Stephan.
"Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine
-
20.09.2013, 11:20 #5
Wenig Infos um mehr zu sagen.
Wo befindet sich die ELW, im Souterrain, Keller etc.
Ist der Keller feucht, steht irgendwo Wasser am Haus aussen?
Ist der Schaden in der Nähe der Regenfallrohre etc.
Tritt irgendwo über das Dach Wasser in die Mauer.
Sind neue Fenster drinnen und der Mieter Lüftet nicht richtig ?
Fragen über fragenGruß Alex
-
20.09.2013, 11:24 #6
60% relative (!) Luftfeuchtigkeit und irgendwo im Haus Schimmel an der Wand müssen überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Ansonsten: mehr Informationen bitte.
77 Grüße!
Gerhard
-
20.09.2013, 11:34 #7
...sehr oft gelüftet....
Seit ich meinen Mietern in der Einliegerwohnung eine gute Anleitung zum lüften vorgelegt habe.. Schimmelt da nichts mehr
Sie waren der Meinung, morgens mal kurz das Fenster auf Kipp ist lüften...
Dazu kamen hier noch mehrere Ursachen.. 20 Zimmerpflanzen, Wäsche in der Whg getrocknet, täglich gekocht...
Nachdem sie dann "richtig" und regelmässig gelüftet haben sowie ein paar Pflanzen aussortiert haben alles wieder i.o.
http://www.mowo.de/fileadmin/images/...nd_Lueften.pdfGeändert von Waschi.1 (20.09.2013 um 11:35 Uhr)
Sie haben Probleme mit ihrer Frau oder ihrem Geschäftspartner?
Call 555-walonskie-01
Sauber, diskret
-
20.09.2013, 11:43 #8
Von einem möglicherweise defekten Fallrohr hast du eher nicht 60-70% Luftfeuchtigkeit im ganzen Haus. Das bleibt alles Spekulation, auch mit mehr Infos. Und Schimmel ist nicht zwangsläufig weg, weil du ihn nicht mehr siehst.
Da muss ein Fachmann ran, bei sowas würde ich sofort einen Bauchsachverständigen beauftragen. Der hier wurde mir kürzlich von einem Freund empfohlen: www.peltz-net.de
Die webseite ist jetzt nicht soo der Hit, aber der Typ soll gut sein.Geändert von paddy (20.09.2013 um 11:46 Uhr)
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
20.09.2013, 17:57 #9
Zu dem Thema hab ich auch noch was:
FensterLueftung.png
Sorry fürs Semmeln, bin schon wieder weg
-
20.09.2013, 11:41 #10
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Ort
- Baden
- Beiträge
- 949
Themenstarter
Im Haus sind neue Fenster verbaut, es wird dreimal am Tag gelüftet (alle Fenster Komplett geöffnet).
Das Haus steht am Hang - auf der Vorderseite ist der Keller, in dem sich die ELW befindet, komplett im Erdreich. Auf der Rückseite ist ein ebenerdiger Zugang zum Garten, also keine Erde an der Wand.
Tatsächlich ist das hauptsächliche Problem eine Ecke/Wand in der Nähe eines Fallrohres. Da werde ich nachher mal genauer nachschauen!Geändert von Homer82 (20.09.2013 um 11:43 Uhr)
Liebe Grüße, Pascal
-
20.09.2013, 11:57 #11
Hör auf den Paddy. Bei Schimmel muss ein Fachmann ran.
Wir hatten in der Firma mal ein Problem, das letztendlich erst die dritte Firma lösen konnte - und die sind eben genau darauf spezialisiert.Es grüßt der Stephan
-
20.09.2013, 12:00 #12
Wie gesagt: Die Schwierigkeit besteht darin, einen g u t e n Mann zu finden...
Wir haben in einem Mietobjekt schon 2 Gutachten erstellen lassen und hatten darauf hin 2 x komplette Estrichtrocknung mit Gebläsen im Boden. Genutzt hat es wieder nichts, wie sich vor 4 Wochen gezeigt hat. Wieder Schimmel im Keller... Und der Bausachverständige machte auf mich auch einen sehr kompeteneten Eindruck.Gruß Frank
-
20.09.2013, 12:09 #13
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Ort
- Baden
- Beiträge
- 949
Themenstarter
-
20.09.2013, 13:36 #14
Waren nicht die selben Leute. Es waren ein Sachverständiger und eine Fachfirma für Gebäudetrocknung involviert.
Aber zurück on topic: Wäre ich selbst betroffen, würde ich erst einmal Kontakt zu meinem Architekten aufnehmen. Zu dem habe ich das nötige Vertrauen, denn wie schnell wird irgendein Mist erzählt. Dieser könnte dann auch andere Firmen / Sachverständige empfehlen. Wäre natürlich optimal, wenn Du auch solch einen Ansprechpartner hättest.Gruß Frank
-
20.09.2013, 12:03 #15
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Ort
- Baden
- Beiträge
- 949
Themenstarter
Danke Paddy, so eine Empfehlung habe ich gesucht!
Ich wohne allerdings im Bereich Karlsruhe/Pforzheim - das wird zu weit sein für ihn.
Hast Du eine Empfehlung aus meiner Gegend?
Das wir den Schimmel eventuell nur oberflächlich entfernt haben ist mir klar, deshalb suche ich einen Fachmann!Liebe Grüße, Pascal
-
20.09.2013, 12:04 #16
- Registriert seit
- 08.04.2004
- Ort
- Ruhrpott
- Beiträge
- 926
Vielleicht hilft das ja hier http://www.ntags.de
Gruß aus dem Pott
-
20.09.2013, 12:46 #17
Hast du eigentlich auch mal die Aussenfeuchtigkeit gemessen und mit der Innenraumfeuchtigkeit verglichen?
Man kann mit Sonden den Feuchtigkeitsverlauf mit zunehmender Eindringtiefe der Sonde in der Wand messen.
Daran kann man erkennen ob ein Rohr undicht ist: Man kann mit etwas Glueck feststellen, ob sich die Feuchtigkeitursache innerhalb der Wand befindet, bzw. von innern oder aussen kommt.Gruss,
Bernhard
-
20.09.2013, 15:52 #18
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Ort
- Baden
- Beiträge
- 949
Themenstarter
-
20.09.2013, 12:54 #19
.. und wenn es ein inneliegendes Fallrohr ist, könnte sogar die Gebäudeversicherung eintreten ...
Ludwig
-
20.09.2013, 13:53 #20
Das Stichwort ist: "Neue Fenster verbaut"
Fenster und Fassade müssen bez Dämmwert aufeinander abgestimmt sein.
Dämmen die Fenster besser als die Fassade, bekommt man Kondenswasser auf die Fensterscheiben.
Abhilfe schafft zum Beispiel ein System zur Zwangsbelüftung ( zB Bayernluft ... ).
Kommen noch Zimmerpflanzen dazu, Haustiere oder ein Aquarium, fällt die Sache noch deutlicher aus.
Bevor man bauliche Aktionen einleitet würde ich für die betroffenen Räume einen Lufttrockner beschaffen. Ansonsten umgehend Schimmelbegandlung beauftragen ( machen lassen, nicht selber mit Baugaus-Zeugs versuchen ..)
Ähnliche Themen
-
adresse anhand einer telefonnummer feststellen?
Von maut im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 15.10.2013, 17:05 -
Feuchtigkeit an der Krone: Geht das so?
Von retsyo im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 19Letzter Beitrag: 24.01.2013, 15:43 -
Seriennummer feststellen
Von nominator im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 3Letzter Beitrag: 15.12.2012, 00:45 -
ganggenauigkeit feststellen...aber wie?
Von misterbannister im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 17.02.2011, 20:33
Lesezeichen