Derzeit ist das NATO Band meiner Tudor Black-Bay dran.
![]()
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Sinn Stahlband 2-gliedrig
-
01.07.2013, 00:35 #1
Sinn Stahlband 2-gliedrig
Nach einem sehr zufriedenstellenden Erwerb einer 103 St (Plexiglas) habe ich mir das 2-gliedrige Massivarmband nachbestellt. Im Gegensatz zu den Uhren von Sinn machte das Stahlarmband einen weniger wertigen Eindruck. Die Schliesse ist proportional zum Band zu lang und fügt sich nicht sehr ästhetisch zu den Gliedern ein. Der Sicherungsbügel ist seitlich klapperig und war vom Werk her so fest eingestellt, dass man sich beim Öffnen den Fingernagel brechen kann.
Das Stahl-Band passt auf den Fotos ganz gut zur 103 St. Am Arm gefiel es mir dann doch nicht mehr so gut. Der Tragekomfort eines Oyster-Bandes lässt sich vermissen. Am meisten hat mich die Tatsache gestört, dass das Band sehr stark klappert. Dadurch wird einem klar welche Handwerkskunst in Rolex bzw. Tudor-Bändern und dem Patek Nautilus Band meiner 5980 steckt. Ich werde das Band behalten, aber am besten steht der 103 St noch ein Leder- oder NATO-Band.
Wie sind die Erfahrungen der anderen mit Sinn Massivbändern ?
-
01.07.2013, 01:01 #2
-
01.07.2013, 01:05 #3
Vorher mit Stahlband:
http://imageshack.us/a/img838/6465/o0q1.jpg
Geändert von Hannes (20.07.2013 um 13:04 Uhr) Grund: Bildgröße über 400 kb
-
01.07.2013, 09:21 #4
Der Sicherheitsbügel lockert sich mit der Zeit. Ich bin ganz zufrieden mit meinem Stahl- bzw. Titanband. Der Tragekomfort eines Oysterbandes oder das der Nautilus ist um Klassen besser, aber es sind auch noch mal 2 andere Preisklassen. Das Sinnband dürfte bei 100-200 Euro liegen, das Oysterband round about 1000,- und das der Nautilus minimum nocheinmal das doppelte.
Grüße
Marcus
-
01.07.2013, 20:22 #5
Servus,
wie Marcus schon bemerkte, ist es nicht ganz so einfach ein Band von Rolex, das ein 10-faches kostet, mit einem Massivband von Sinn für ca.150 € zu vergleichen.
Für den Preis finde ich die neueren Bänder von Sinn, mit den Inbusschrauben, echt gut.
Man muss halt schon schauen was kostet was.... so viel schlimmer wie die alten klapper Oysterbänder finde ich die von Sinn übrigens nicht
Ich nehme dir das Band gerne für`n Fuffi ab
Alex
-
01.07.2013, 20:40 #6
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Die Sinn-Bänder sind schon ganz in Ordnung, das Preis-Leistung-Verhältnis ist super. Sinn ist neben Rolex eine der wenigen Firmen, die es geschafft haben, ihr u(h)reigenes Band zu etablieren. Ganz im Gegensatz z.B. zu Omega, die für jede Modellfamilie z.T. noch mehrere verschiedene Bänder haben und diese dann alle zehn Jahre neu erfinden müssen.
Die 103 gefällt mir, besonders für mich an meinen schmalen Ärmchen, mit Lederband am besten.
BerndGeändert von 1500 (01.07.2013 um 20:42 Uhr)
-
01.07.2013, 20:57 #7
Das Stahlband find ich auch absolut preiswert. Der mitgelieferte Imbusschlüssel und die Schraubensicherung machen einen Gliederwechsel sehr einfach.
Die Schließe selber ist nach einiger Tragezeit ( am Anfang noch sehr schwergängig ), genauso gut oder schlecht wie an den Rolex Klapperbändern.
Mit einer feinjustierbaren Schließe könnte Sinn aber sicherlich die Bänder enorm aufwerten.Es grüßt, Gerd G.
-
01.07.2013, 21:13 #8
Es gibt doch 3 Löcher für die Feinjustierung
Alex
-
01.07.2013, 21:41 #9
-
19.07.2013, 00:05 #10
Bin mit den Sinn Metallbändern (hier einem Titanband, welches in Ausführung und Optik dem 20mm Stahlband entspricht) sehr zufrieden.
So kam es zu mir nach Hause:
Farblich paßt es prima zum Gehäuse:
Und von den Details bin ich schwer begeistert:
http://i42.tinypic.com/mj4a6r.jpg
Diese Teile sind aus EINEM Stück herausgefräst:
Bei anderen meiner Uhren schaut das aber anders aus.
Geändert von Hannes (20.07.2013 um 13:04 Uhr) Grund: Bildgröße über 400 kb
Viele Grüße,
Daniel
-
19.07.2013, 08:43 #11
Bis auf die altbackene Schließe find ich die Bänder auch perfekt
. Hier könnte Sinn uns ruhig mal mit einer Innovation überraschen.
Es grüßt, Gerd G.
-
20.07.2013, 12:58 #12
Sehr schöne Fotos Spongehead! Auf den Fotos wirkt die Verarbeitungsqualität gut, aber zum Tragen leider (für mich) unbequem. Die Haptik der Schliesse und das Klappergeräusch sind nicht so toll. Da sollte Sinn wirklich dran arbeiten. Das angenehmste Stahlband, dass ich kenne ist immer noch das Oyster-Band.
-
20.07.2013, 13:34 #13
Danke Dir !
Unbequem ist es für mich überhaupt nicht - aber das ist sicher bei jedem unterschiedlich. (Hab z.B. Paneraibänder die ich nicht tragen kann. Entweder zu eng oder zu weit. Aber nie passend.)
Klappergeräusche macht's bei mir allerdings auch. Halte ich die Tauchverlängerung fest - ist es fast still. Die hat etwas Spiel und bewegt sich zwischen dem eigentlichen Schließenbügel und der Kastenschließe.Viele Grüße,
Daniel
-
10.08.2013, 12:40 #14
- Registriert seit
- 30.06.2013
- Beiträge
- 1
Ich bin mit dem Massivband von Sinn auch ganz zufrieden, auch wenn mir optisch ein Oysterband besser gefällt.
Was mich aber in Verbindung mit der 103 stört, ist das mattierte Endstück zwischen den polierten Hörnern der 103. Irgendwie passt das gar nicht gut zusammen. Wären die Hörner mattiert, würde es viel besser passen.
Viele Grüße
Thomas
-
15.08.2013, 17:28 #15
an meiner sinn 244 ti habe ich ein massivtitanband, welches von der anordnung der bandglieder, dem der stahlvarianten entspricht, auch nach fast 15 jahren; toller tragekomfort, gute einstellmöglichkeiten
Ohne Signatur
-
04.09.2013, 16:33 #16
-
04.09.2013, 17:16 #17
- Registriert seit
- 18.02.2010
- Beiträge
- 36
Lesezeichen