Das Liegt an der strammen Dichtung der Krone.
Ich glaube mit Silikonöl vom Uhrmacher bekommt man das in den Griff.
Ergebnis 1 bis 20 von 20
-
11.06.2013, 09:49 #1
- Registriert seit
- 18.05.2013
- Beiträge
- 41
Komisches Verhalten beim Einstellen meiner GMT II
Hallo,
Wollte mal kurz nachfragen, was ihr zu dem verhalten meiner neuen GMT II sagt.
Es gibt ja prinzipiell 2 Möglichkeiten, eine Uhr einzustellen.
Entweder, man stellt den Minutenzeiger von hinten her ein, oder man dreht ihn über die einzustellende Minute ein, und dreht dann leicht zurück.
Da ich mit dem Einstellen von hinten her festgestellt habe, dass der Minutenzeiger nach dem Einstellen nach einer Minute nicht genau auf den Indexen steht, habe ich natürlich die 2. Methode probiert (von vorne her).
Und genau hier hat die Uhr ein extrem komisches Verhalten, welches ich bis jetzt noch nicht bei einer Uhr gesehen habe.
Ich drehe also die Uhr um 2 Minuten vor die einzustellende Zeit, und drehe dann zurück auf die einzustellende Zeit. Ich lasse die krone aus, und der Minutenzeiger geht von selbst ohne mein Zutun wieder ca. 1 Minute vorwärts, so als ob eine Feder/Gummikraft es vorwärts zieht.
Es ist also nicht möglich, die Uhr von vorne zurück auf eine Zeit einzustellen.
Nun meine frage, ist das bei Rolex so standard, oder habe ich da vielleicht eine Montagsuhr erstanden?
-
11.06.2013, 10:01 #2
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
11.06.2013, 10:11 #3
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
Ei Ei die Zeigerfriktion!
-
11.06.2013, 10:13 #4
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Zeigerfriktion #5 und #8
-
11.06.2013, 10:13 #5
- Registriert seit
- 18.05.2013
- Beiträge
- 41
Themenstarter
Ok, Danke, also ein anscheinend normales Verhalten, oder ist da etwas bei der Qualitätsprüfung durchgerutscht?
-
11.06.2013, 10:17 #6
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Das ist normal. Wenn es dich aber stört, kann es dein Uhrmacher vor Ort schnell lösen.
-
11.06.2013, 10:25 #7
- Registriert seit
- 18.05.2013
- Beiträge
- 41
Themenstarter
Ok, Danke für euer schnelles Feedback.
-
11.06.2013, 10:44 #8
- Registriert seit
- 12.05.2004
- Ort
- 8425 Oberembrach
- Beiträge
- 32
Sorry, möchte auch meine Meinung dazu sagen, das mit den Zeigern vor oder nach stellen war mal als die Zeiger noch viel Luft hatten das ist heute vorbei die Werke sind so Präzise gebaut worden das man nicht mehr mit Differenzen einstellen muss sondern ganz genau auf den Punkt und Gut ist es,das ist bei meinen Rolex und Omegas so. Gruss Hansjörg
Gruss Hansjörg
-
11.06.2013, 11:50 #9
-
11.06.2013, 18:06 #10
- Registriert seit
- 12.05.2004
- Ort
- 8425 Oberembrach
- Beiträge
- 32
1. Grüezi Georgios
2. Wirf die Zwiebel weg und kauf dir eine sehr gute Uhr, ich habe in meinem langen Leben ich bin 62 Jahre alt schon sicher über 100 Uhren gehabt, von allen Exklusiven Marken das sind Rolex IWC AP PP und Omega die beste Uhr die ich habe ist eine Omega Planet Ocean die Große mit dem 8500 Werk das ist die beste Uhr die ich bis jetzt gekauft habe, ist nicht teuer aber eine super Uhr sie geht seit der Zeitumstellung auf Sommerzeit 18 Sekunden vor, das hat bis jetzt noch keine Uhr bei mir geschaft und das zu einem Preis der mehr als angemessen ist, bei ihr stimmt einfach alles , da können meine Nautilus und ich habe drei eine 3700 und eine 3710 und eine 3800 alle einpacken , die verkaufe ich mal wen ich Zeit habe, auch alle Rolex die ich habe und hatte können beim Vergleich einpacken den die laufen praktisch alle im Minus was mich nur Ärgert, so das musste gesagt werden wünsche Dir einen schönen Abend. Freundliche Grüsse HansjörgGruss Hansjörg
-
11.06.2013, 18:10 #11
- Registriert seit
- 08.04.2010
- Ort
- Düsseldorf/Luxembourg
- Beiträge
- 1.855
-
11.06.2013, 23:13 #12
Hilti: Zwiebeln schmecken mir. In den Müll kommen sie nur, wenn sie faul sind.
Damit genug. Jetzt bitte wieder sachlich und zurück zum Thema.Georgios
-
12.06.2013, 01:02 #13
Das ist doch noch mal spannend geworden.
Behradcheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
12.06.2013, 08:58 #14
- Registriert seit
- 12.05.2004
- Ort
- 8425 Oberembrach
- Beiträge
- 32
Hoi Georgios
Weißt Du wie ich eine sehr gute Uhr von einer Zwiebel unterscheide in all den vielen Jahren seit ich Uhren Fan bin , es ist im Prinzip einfach, die Uhr darf nicht im Minus laufen und der Minutenzeiger muss bei 60 Sekunden immer ganz genau auf dem Index sein und das die ganze Stunde durch ohne irgendeine Toleranz, probiere das mit Deinen Uhren und wirf die fort die das nicht können das ist meine Feststellung aus sehr vielen Jahren Uhren Fan, wünsche Dir noch einen schönen Tag.
Freundliche Grüsse HansjörgGruss Hansjörg
-
12.06.2013, 10:26 #15
- Registriert seit
- 18.05.2013
- Beiträge
- 41
Themenstarter
Als neuer Rolex Eigner möchte ich gerne auch noch ein Statement abgeben.
Aus meiner Sicht muß es auch erlaubt sein, Kritik zu üben, wenn die Qualität nicht passt.
Ich, wie wahrscheinlich viele andere auch, haben sicher nicht nur Rolex und Co., sondern auch viel preisgünstigere Uhren in ihrem Portfolio, die so einen Makel (Zeigerfriktion) nicht haben.
Es geht natürlich nicht darum, etwas schlecht zu machen, aber ich stelle mir doch die Frage, ob die Qualitätskontrolle bei Rolex vielleicht nicht doch etwas zu lasch ist? Vielleicht hängt es auch mit der großen Stückzahl zusammen, die mittlerweile bei Rolex produziert wird.
Wenn z.B. eine €99,- Uhr, die wahrscheinlich zu 100% am Fließband gemacht wurde, keine Zeigerfriktion hat, und eine handgefertigte (gehe ich mal davon aus) Rolex um €7000,- dann den Minutenzeiger von selbst verstellt, passt doch etwas nicht.
Rolex ist ja schließlich der Ferrari unter den Uhren, und wer will denn z.B. alle 2 Wochen seinen Wagen beim Mechaniker stehen lassen.
-
12.06.2013, 10:43 #16
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Rolex ist ein Massenprodukt vom Fließband.
Da wird so wenig Hand angelegt wie nur möglich!
Und bis zum Ferrari hat Rolex es noch nicht geschafft.
Das ist dann eher PP.
-
12.06.2013, 13:32 #17
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Lieber Hansjörg,
ich schenk dir ein paar Punkte und Kommas:
....................................
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
Wenn du die künftig in deine Beiträge einbaust, macht es dreimal soviel Spass, deinen überaus interessanten Erfahrungen zu folgen.
Viele Grüsse,
Bernd
P.S.: Absätze sind auch zu empfehlen.Geändert von 1500 (12.06.2013 um 13:33 Uhr)
-
12.06.2013, 13:45 #18
- Registriert seit
- 12.05.2004
- Ort
- 8425 Oberembrach
- Beiträge
- 32
Lieber Bernd
Danke für Deine Geschenke ich freue mich darüber, denn nichts ist umsonst , weisst Du ich bin schon seit meiner Jugend Uhren Fan, wuchs in Schaffhausen auf und wollte Uhrmacher werden , durfte aber nicht musste leider Automechaniker lernen, habe die Schnauze aber voll von Autos , darum bin ich schon 25 Jahre Autoverkäufer und keine Sekretärin und beim Schreiben sind meine Gedanken so schnell das ich kaum nach mag mit tippen und darum bin ich froh über Deine Geschenke.
Herzliche Grüsse aus Bonstetten
HansjörgGruss Hansjörg
-
12.06.2013, 14:00 #19
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
-
13.06.2013, 09:44 #20
Hi,
das "Federn" beim Einstellen hat mich noch nie wirklich gestört, jede meiner Uhren hat da irgendwie ihren eigenen Willenund das ist ok.
Aaaaber ich habe seit kurzem eine Omega Speedmaster Moonwatch (nicht die richtige sondern die "reduced Automatik" aus 2004). Diese hat aber ein ganz eigenwilliges Verhalten, das ich noch nie gesehen oder auch nur gehört habe.
Ich stelle sie "ganz normal ein", d.h., Sekunden stoppen, Minutenzeiger auf die Zeit und dann bei Null starten. Das eigenwillige dabei ist, dass ich die Reduced um eine Minute vor stellen muss, da sich der Minutenzeiger nach dem Start der Sekunden eine Minute gar nicht bewegt und dann normal läuft - auch das Treffen der Minutenindexe passt dann. Also alles ganz normal, nur nach dem Starten eine Minute Ruhe im Minutenzeiger - egal von welcher Seite kommend ich die Minuten gedreht habe. Danach läuft sie auch brav mit -4 sec/Tag weiter (leider Minus).
Kennt das jemand so oder ist das ein Fehler im Werk?Gruß
Ähnliche Themen
-
Verhalten des Sekundenzeigers beim Zeiteinstellen
Von scholli im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 22.12.2011, 14:23 -
Komisches Verhalten über e-Bay
Von pasq im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 26Letzter Beitrag: 26.01.2008, 12:29 -
Problem beim Bilder einstellen
Von egon olsen im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 02.05.2006, 17:53 -
bildergröße beim einstellen
Von steve73 im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 20.08.2005, 17:23 -
kann den Stundenzeiger meiner sd nicht richtig einstellen
Von chrisko im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 12.06.2004, 13:31
Lesezeichen