eigentlich hab ich mir schon vor 20 Jahren geschworen bei Uhren nichts zu reparieren (hatte als junger, unerfahrener Goldschmied eine Taschenuhr übernommen deren hauchdünnes Savonettegehäuse ein Loch im Deckel aufwies, irgendwie hab ichs aber noch hinbekommen (mit Hilfe))
aber manchmal will ich´s dann doch wissen, somit eine kleine Bilderstory:
ein guter Bekannter von mir hat mich gebeten dieses Band zu reparieren, er hatte keine Ahnung wie das passiert war:
.. der erste Reflex abzulehnen wurde übertaucht, und interessiert hats mich ja wie das aufgebaut ist...
..also mal vorsichtig eine Nietenwulst abgefeilt und schon ließ sich die ganze Niete leicht herausziehen
und nachdem ich mal angefangen hatte gings recht flott weiter, 4 Bandteile waren beschädigt, 5 Nieten waren verbogen ... etwas knifflig war der Mittelteil der Bandglieder, man kann da die eingelötete Führung am folgenden oberen Bild gut erkennen, die muss raus wenn die Dellen auch gehen sollen, der Teil ist aber sehr filigran (aber ich auch zum Glück 20 Jahre erfahrener :-) als bei oben erwähnter Taschenuhr)
beim nächsten Bild oben noch der Mittelteil mit der stärksten Delle, und unten wie durch Zauberhand schon ganz gut, oder? ... (da hab ich mir ein Spezialwerkzeug dafür gebaut, klingt zwar spannender als es ist hat aber ein wenig Überlegung benötigt - und die Teile sind dünn, mit hämmern/feilen geht da nichts, hab auch nur sehr wenig Schmiergelpapier verwendet)
So, der filigrane Teil musste ja wieder rein und gelötet werden, damit sich nichts verschiebt ist hier die Position mit Bindedraht fixiert... und wer schon mal hartgelötet hat, hat auch schon geschmolzen, wär hier ein Verbrechen...
aber alles gut gegangen und ich hab schon ans zusammenbauen gedacht...
.. jetzt kommt der Teil, wo Puristen wohl meinen könnten ich hätte die Finger davon lassen sollen, aber ich habs meinem Bekannten gesagt und nur er konnte hier entscheiden, wer sowas nicht will brauchts ja auch nicht so machen lassen: Ich habe die alten Nieten durch eine Seele (Draht) wieder begradigt und den fürs vernieten benötigten überstehenden Teil "einfach" angelötet (nur auf einer Seite wohlgemerkt, die gegenüberliegende Seite hat noch den originalen Wulst)... vorher aber noch ein wenig mittels legieren mit der Goldfarbe experimentiert (soll ja dazupassen)
Ich bin jedenfalls mit dem Ergebnis zufrieden, aber seht selbst :-)
ich hoffe euch hat´s gefallen,
liebe Grüße,
Christian
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Hybrid-Darstellung
-
09.06.2013, 22:39 #1
- Registriert seit
- 03.12.2007
- Ort
- Wien und nordwestlich
- Beiträge
- 535
Druckstellen entfernen aus Goldband mit Lochnieten.. Making Of..
Geändert von date7201 (09.06.2013 um 22:43 Uhr)
-
09.06.2013, 23:52 #2
Christian toll gemacht und danke für Deinen Foto-Report.
Behradcheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
09.06.2013, 23:57 #3ehemaliges mitgliedGast
Saubere Arbeit.
-
10.06.2013, 08:47 #4
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Tolles Ergebnis! Bist halt ein Meister deines Faches.
Danke für's Zeigen!
-
10.06.2013, 09:14 #5
Danke für's zeigen.
Gruß, Oliver
Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu
-
10.06.2013, 10:03 #6
-
10.06.2013, 10:05 #7
-
10.06.2013, 16:00 #8
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayrische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.313
- Blog-Einträge
- 10
Sehr interessant, danke fürs teilhaben lassen
-
10.06.2013, 19:49 #9
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
Der Rolex Beulendoktor
Schön gemacht!
-
11.06.2013, 17:11 #10
- Registriert seit
- 06.07.2010
- Beiträge
- 3.384
Top. Danke für die Fotostory. Super gelungen
.
Viele Grüße
Ariane
-
11.06.2013, 20:51 #11
- Registriert seit
- 26.04.2009
- Beiträge
- 327
Super Arbeit....aber das "Spezialwerkzeug" mit dem du die Beule entfernt hast würd mich eigentlich noch mehr interessieren falls du es zeigen möchtest. Nochmals Respekt zum Ergebnis.
Gruß
Tobias
"Signaturen sind überbewertet..."
-
11.06.2013, 21:42 #12
- Registriert seit
- 03.12.2007
- Ort
- Wien und nordwestlich
- Beiträge
- 535
Themenstarter
R.O.Lex ... ich bin durchaus kein Feind des laserns, hier sind aber auch diesem wertvollen Gerät Grenzen gesetzt. Die Nieten waren verbogen und laufen ja durchs Band, die mussten gerichtet werden... weiters ist die Materialstärke des Bandglieds meiner Meinung nicht für den Laserauftrag geeignet (bzw. für die notwendige Nachbearbeitung), ebensowenig lassen sich die Bandteile am montierten Band so gut versäubern dass das Ergebnis zufriedenstellend wäre... perfekt wären natürlich originale neue Nieten, die wurden nicht verlangt und bis auf einen halben Milimeter sind es die alten ....
lG,
Christian
-
11.06.2013, 21:27 #13
Schöne Arbeit, unbestritten, und ich bewundere jeden, der handwerklich so geschickt ist. Nun ein pragmatischer Ansatz: Hätte man nicht ebenso gut die verbeulte Stelle mit Laser aufbauen und dann entsprechend schleifen können? Es wäre vermutlich deutlich schneller gegangen und die Nieten des Bandes wären unversehrt geblieben. Was spricht noch dafür, was dagegen?
Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
11.06.2013, 21:33 #14
- Registriert seit
- 03.12.2007
- Ort
- Wien und nordwestlich
- Beiträge
- 535
Themenstarter
Vielen Dank für Eure freundlichen Antworten!
... wie geschrieben, das "Spezialwerkzeug" ist nicht so spannend, es hat nur eine Zange daran glauben müssen die ich genau auf diese Bedürfnisse zugefeilt habe .... also flach genug um hineinzukommen aber auch gerundet um die Wölbung nicht zu verändern...
brauchte ja Druck und Gegendruck ...
LG,
Christian
-
12.06.2013, 01:00 #15
OK, vielen Dank, das beantwortet meine Frage.
Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
Ähnliche Themen
-
Druckstellen Bandeinstellung
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 22.07.2008, 21:03 -
Sub Goldband massiv ?
Von Essentials im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 29.09.2007, 16:53 -
Ausgeleiertes Goldband - was tun?
Von gab645 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 12.08.2006, 10:07 -
Rolex Goldband
Von Profi2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.01.2006, 17:52
Lesezeichen