Micha, Espresso ist nicht so einfach. Da spielen viele Parameter zusammen:
- Mensch: der sollte viel Geduld haben und das ganze als eine Zen-Übung betrachten. Er sollte ruhig und systematisch herangehen und so viele Variablen wie möglich konstant halten und immer nur eine ändern, bis es passt. Siehe unten:
- Kaffee: nicht zu frisch (selten ein Problem), aber vor allem nicht zu alt! Alles über einem halben Jahr ist jenseits des Zenits. Bohnen und Röstung haben einen enormen Einfluss. Warte daher auf Kurts Paket. 20 € pro Kilo sind für einen guten Kaffee keinesfalls übertrieben. Aber das ist beim Kaffee wie beim Wein, es dauert eine Weile, bis man solche Qualitäten schätzen kann.
- Wassertemperatur: liegt je nach Kaffee zwischen 89 und 98 Grad. Mit 92, 93 Grad liegt man ganz gut für den Anfang. Die Maschine incl. Siebträger muss vollständig durchgeheizt sein. Als Richtlinie gilt: sauer: Wasser zu kalt; bitter: Wasser zu heiß. Lass die Maschine mindestens 25 min. heizen und lass wenigstens 50 ml Wasser durch die Brühgruppe laufen, bevor Du nach längerer Zeit (also nach dem Start oder mehr als 5 min. Pause seit dem letzten Bezug) den gefüllten Siebträger einspannst.
- Menge: 7 g pro Tasse ist nicht wahnsinnig viel. Manche Kaffees gehen damit, viele brauchen eher 8 - 9 g pro Tasse. Mach zu Beginn ruhig das Zweiersieb locker gestrichen voll, dann hast Du eine gute und vor allem konstante Ausgangsbasis.
- Mahlung: Zuerst muss der Mahlgrad stimmen. Der sollte so eingestellt sein, dass etwa 25 ml Espresso in etwa 25 s durchlaufen. Ggf. mit einer Kartoffelgabel o.ä. das Pulver im Sieb vor dem Tampen vergleichmäßigen.
- Tampen: hier scheiden sich die Geister, ich tampere schon mit spürbarem Druck, vielleicht 150 N (also 15 kg).
- Tasse: sollte gut vorgewärmt sein.
- Sauberkeit: noch kein Problem bei Dir, aber spätestens alle zwei Wochen muss die Maschine gut gereinigt werden.
- Mühle: die ist mindestens so wichtig wie die Maschine. Deine Krupps ist, mit Verlaub, ungeeignet. Wenn Du nicht so viel ausgeben willst und geduldig bist, such Dir lieber eine gute Handmühle, z.B. von Hario oder Kyocera. Alternativ kannst Du nach einer gebrauchten Mühle Ausschau halten, z.B. eine Mazzer Mini oder Super Jolly, die gehen so für € 200,-- - 250,--. Ggf. neue Mahlscheiben für € 45,-- dazu und Du hast über Jahre Spaß.
Und nun üben, junger Pardawan!
Ergebnis 1 bis 20 von 75
Baum-Darstellung
-
02.06.2013, 21:06 #26Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
Ähnliche Themen
-
Ich schmeiss mich weg, man achte auf.....
Von Hunter99 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 4Letzter Beitrag: 27.09.2012, 12:50 -
HILFE: Apple TV - bewahrt mich davor das Ding aus dem Fenster zu schmeißen!
Von Chefcook im Forum Technik & AutomobilAntworten: 11Letzter Beitrag: 06.07.2011, 21:18 -
Rolex Reklamation // Ich schmeiss mich weg
Von 5513 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 09.01.2011, 15:38 -
Da ist das Ding! Da ist das Ding! (Da ist es jetzt auch wirklich...)
Von sz1971 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 22.06.2009, 23:18
Lesezeichen