Moin moin,
Folgendes: Seit ca. Ende letzten Jahres haben meine Eltern Schimmel im Büro meines Vater bemerkt.
Im Januar haben sie das der Hausverwaltung mitgeteilt. Ende Januar kam das erste Mal der Hausmeister der Hausverwaltung und hat den Schimmel begutachtet. Anfang Feb. hat der Maler einen Luftentfeuchter aufgestellt und meinen Eltern das weitere Vorgehen erläutert. Dabei sollten die Tapeten an der betroffenen Stelle abgetragen werden, der Schimmel mit einem "Zeug" besprüht und dann irgendwie mit einer Gipsplatte "versiegelt" werden.
3 Mal wurden Nachfolge-Termine abgesagt. Das letzte Mal vor ca. 3 Wochen. Da ich nicht in der Nähe meiner Eltern lebe, und sie mir das sonst nicht erzählt haben, habe ich es erste heute beim gemeinsamen Essengehen mitbekommen.
Ich bin so wütend! Würde am liebsten die 300km in die Heimat fahren und die Verantwortlichen ordentlich zusammentrimmen!!!Für sowas habe ich Null Verständnis! Vorallem bei Schimmel, welcher gesundheitsschädigend sein kann.
Jetzt werde es jetzt morgen selbst in die Hand nehmen und bei der Hausverwaltung anrufen.
Wie würdet ihr da an meiner Stelle vorgehen?
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Hybrid-Darstellung
-
21.04.2013, 18:33 #1
Schimmel in der Wohnung meiner Eltern
-
21.04.2013, 18:38 #2
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 2.152
Ich würde erstmal nach der Ursache schauen. Wenn das jetzt erst auftritt, dann wird da wohl irgendeine Veränderung eingetreten sein, natürlich nur wenn vor dem Befall nichts war. Wasserleitung, Veränderung am Bauwerk, Sanierung, etc. Wird das Büro sporadisch genutzt ? Wird es ständig und ausreichend beheizt und quer gelüftet ? Tritt der Schimmel punktuell auf oder flächig ? Aussenecke ? Balkon mit entwässerung darüber ?
Fragen über Fragen.Grüße
Frank
-
21.04.2013, 18:43 #3
-
21.04.2013, 19:24 #4
Ja gut, aber das Auffinden der Ursache ist doch nicht die Aufgabe meiner Eltern. Grund dafür ist aber wohl die Schlechte Dämmung zur Außenwand. Sie hatten deshalb schon in einem anderen Raum Probleme.
Wie ich aber auch schon geschrieben habe, hat die von der Hausverwaltung beauftragte Firma sich die Stelle angeschaut und das weitere Vorgehen geplant. Nur ist seit 3 Monaten nix mehr passiert! Und das kann nicht angehen! Deshalb ist morgen leider ein nicht unbedingt freundliches Telefonat fällig!
-
21.04.2013, 19:34 #5
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 2.152
Die Frage ist. Wie lange wird die Wohnung bewohnt ? Treten die "maengel" jetzt erst auf oder geht das von Anfang an so. Die Dämmung (gibts bei älteren Gebäuden eigentlich nicht, zumindest hier im Süden der Republik) veraendert sich nicht aber wie in dem Haus gewohnt wird, das aendert sich. Ich kann das mit den wenigen Informationen nicht beurteilen. Aber bitte auch dran denken, dass das Mauerwerk, falls betroffen, trocknen muss und dazu war die Witterung in eben den vergangenen 3 Monaten einfach nicht prädestiniert. Mann kann sich aergern über die mangelnde Kommunikation, das waere im Moment aber auch schon alles. Kauf dir ein Feuchtemessgeraet und check den innenputz ob die Feucht nicht nur oberflächlich ist. Die Geraete sind nicht teuer und bieten eine ausreichende Indikation.
Wenn du eine fundiertere Aussage willst, dann solltest Du mehr details liefern.Grüße
Frank
-
21.04.2013, 20:06 #6
-
21.04.2013, 20:51 #7
Wo tritt denn der Schimmel auf? Hinter Schränken und Regalen, an Fensterleibungen, an allen Wänden? Hat sich das Nutzerverhalten verändert? Wurden neue Fenster eingebaut oder wurde sonstwas verändert?
77 Grüße!
Gerhard
-
21.04.2013, 21:08 #8Wo tritt denn der Schimmel auf? Hinter Schränken und Regalen, an Fensterleibungen, an allen Wänden? Hat sich das Nutzerverhalten verändert? Wurden neue Fenster eingebaut oder wurde sonstwas verändert?
Meine Eltern selber machen lassen. Auch sie sollten doch in der Lage sein dort anzurufen.
-
21.04.2013, 21:12 #9
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 2.152
Eine Stelle an einer Aussenwand ! Da koennte ne Leitung drin laufen, kleine Kältebrücke. Vielleicht auch noch ne Heizungsnische ? Eine einzige Stelle an einer Wand find ich komisch. Hat sich das in den letzten 3 Monaten veraendert ?
Grüße
Frank
-
21.04.2013, 21:22 #10
Also zum ersten Mal ist es ihnen wohl im Herbst letzten Jahres aufgefallen.
Ich denke der Schimmelfleck ist eher größer geworden.
-
21.04.2013, 21:41 #11
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 2.152
Also nochmal ganz kurz. Ein Schimmelfleck irgendwo in der Mitte einer Wand ist ungewöhnlich. An Fensterleibungen, Stürzen, Ringanker, Aussenecken, heizungsnieschen oder Balkonanschlüssen ist gewöhnlich. Also da stimmt was nicht. Ich hab mal gesehen das durch eine ganz minimale Leckage an einer Leitung Feuchtigkeit durchkam und sich Schimmel gebildet hat. Ist aber auch eher ungewöhnlich. Meine bescheidene Meinung ist dass das nicht mit der "Dämmung" zu tun hat. Was fuer einen Wandaufbau habt ihr denn dort. Poroton, KS , klinker, hinterlüftet, welcher Putz,
Grüße
Frank
-
22.04.2013, 06:44 #12
Das kann ich dir leider alles nicht sagen.
Aber durch Vermutungen befürchte ich, dass deren
Vergehen den Schimmel zu entfernen, nix langfristiges
sein wird. Werds nachher beim Telefonat ansprechen!
Danke soweit!
-
22.04.2013, 09:26 #13
- Registriert seit
- 11.04.2013
- Ort
- Braunschweig
- Beiträge
- 17
Oh man. Sowas ist immer ärgerlich. Ne Freundin von mir hatte auch ne Wohnung übernommen, wo hinter dem Einbauschrank einfach mal ein Loch in der Wand war. Schön das Mauerwerk blank gelegt. Da wars dann auch feucht und Ohrenkneifer unterwegs...
Bis sich das endlich mal jemand angesehen und bestätigt hat, dauert das ewig. Aber zum Glück ging dann alles gut für sie aus. Andernfalls kann ich eine Rechtsschutzversicherung empfehlen, falls es dann zum Ärger mit dem Vermieter kommt!
Kannst ja hier einfach mal kostenfrei vergleichen: http://www.tarifcheck24.com/rechtssc...ung/vergleich/
-
22.04.2013, 09:40 #14
Ich finde das immer toll, wenn's um Schimmel geht, wie da gleich ein Klischee nach dem anderen hochgeholt wird. Die entsprechenden Fragen wurden bereits gestellt.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder es ist ein Mangel in der Bausubstanz, das ist feststellbar oder es liegt am Nutzerverhalten. Wenn eine Schimmelbildung an der Aussenwand vorliegt, kann durch Messung festgestellt werden, wo der Taupunkt liegt oder ob die Wand durchfeuchtet ist. Wenn die Wand selbst feucht ist, ist ein Mangel in der Bausubstanz wahrscheinlich. Die Taupunktmessung macht jetzt wenig Sinn, da es bereits zu warm ist. Der Taupunkt kann um 3 oder 4 Grad nach oben verlagert werden, beispielsweise durch Klimaplatten (das ist das, was als "irgendwie mit Gipsplatte versiegeln" bezeichnet wird), die nicht unbedingt günstig sind - da bist du bei einer Wand mit 14 qm schnell bei 2000, 3000 Euro - oder indem man ganz einfach mehr heizt und sein Lüftungsverhalten umstellt. Der Vorschlag des Malers ist übrigens vom Vorgehen her sinnvoll.
Ohne das Nutzungsverhalten deiner Eltern zu kennen, ist alles, was geschrieben wird, einfach ein Schuss ins Blaue. Und nein, nicht immer ist der Vermieter an der Schimmelbildung schuld. Das ist jetzt aber sicher nicht das, was du hören wolltest.
Gruß FrankGeändert von ferrismachtblau (22.04.2013 um 09:41 Uhr)
Gruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
22.04.2013, 10:13 #15
Oh jeh, da geht's mächtig durcheinander. "Gipsplatten und versiegeln" führt unmittelbar zum nächsten Bauschaden. Vielleicht sind Calziumsilikatplatten gemeint, nur Vorsicht, wer da mit falschem Kleber arbeitet, wenn der Untergrund nicht Gipsfrei ist, und wenn der Mieter dann guten Glaubens wieder seine Dispersionsfarbe draufpinselt, war alles für die Katz.
77 Grüße!
Gerhard
-
22.04.2013, 10:36 #16
Hallo Gerhard,
da hast du uneingeschränkt Recht. Das Durcheinander hat der Threadersteller ins Spiel gebracht, siehe erstes Posting. Deshalb hatte ich das in Klammer gesetztCalziumsilikatplatten sind die sog. Klimaplatten. Sollten wie du geschrieben hast, nur mit richtigem Kleber angebracht und dann auch nur mit Silikatfarbe bestrichen werden. Ansonsten macht das keinen Sinn. Die Klimaplatten sind eine Alternative für eine Aussenisolierung, falls der Taupunkt nur in einem oder zwei Zimmern zu weit unten ist. Allerdings sind hier viele Sachen zu beachten und das Ganze sollte vom Fachmann gemacht werden. Allein der Kleber ist schwe**teuer.
Gruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
22.04.2013, 09:44 #17
- Registriert seit
- 15.12.2008
- Beiträge
- 646
Schimmel entsteht eigentlich nicht von heute auf morgen. Wenn Deine Eltern schon länger in der Wohnung wohnen und bisher keine Probleme hatten, sich die Nutzungsbedingungen und das Heiz- und Lüftungsverhalten nicht geändert hat, so muß eine Änderung stattgefunden haben! Und das kann nicht die Dämmung sein (es sei denn es gibt einen Specht, die stehen extrem auf Wärmedämmverbundsysteme).
Die andere, wesentlich wahrscheinlichere Möglichkeit ist eine Feuchteeinbringung durch einen Leitungsdefekt. Hier wäre der klassische "Rohrbruch" denkbar, oder z. B. ein aufgefrohrenes Entwässerungsrohr der Dachrinne, der Balkonentwässerung, oder Ähnliches ...
Gruß
Falko
-
22.04.2013, 11:11 #18
Diese Platten sind auch eher eine schlechte Dämmung, haben nicht besonders gute Werte. Das Prinzip ist, dass man einen Feuchtigkeitsaustausch nicht verhindert ("Dampfsperre"), sondern ihn kontrolliert ermöglicht und damit die Feuchtigkeit an der Wandoberfläche verhindert. Den Mindestwärmeschutz kann man damit erzielen, nicht jedoch den erhöhten nach EnEV, sofern er notwendig bzw. gefordert ist.
77 Grüße!
Gerhard
-
22.04.2013, 17:12 #19
Vielen Dank für die neuen Infos!
Hab heute angerufen... "....Wir werden uns schnellstmöglich darum kümmern..." bin gespannt!
-
23.04.2013, 15:51 #20
Ja, und was wollen die machen? Und mal die Ursachen erforschen?
77 Grüße!
Gerhard
Ähnliche Themen
-
Schimmel in der Bude
Von tobi23 im Forum Off TopicAntworten: 45Letzter Beitrag: 08.02.2013, 18:53 -
Endlich ein funktionierendes Schimmel-Ex
Von paddy im Forum Technik & AutomobilAntworten: 39Letzter Beitrag: 15.12.2012, 00:15 -
Schimmel in der Wohnung. Ursachen?
Von RBLU im Forum Off TopicAntworten: 37Letzter Beitrag: 21.01.2011, 09:48
Lesezeichen