heißt das, das man jede Lünette in beide Richtungen drehen könnte, wenn die richtige Feder eingabut wird ???Original von vwbusmike
Hallo
Ich könnte mir vorstellen,das jemand versehentlich eine falsche Rastfeder eingebaut hat.Die Feder der beidseitig drehbaren Modelle hat eine Schleife am Ende ,die Andere ist spitz,das ist der einzige Unterschied .Ich hatte aber auch schon mal den Fall, das die Lünette sich je nach Richtung unterschiedlich schwer drehen ließ.
Gruss mike
Ergebnis 21 bis 30 von 30
Thema: Drehring YM
-
22.04.2005, 16:42 #21
- Registriert seit
- 10.04.2005
- Beiträge
- 100
Bei meiner GMT Master (1)klickt nix,ist das normal??
GrüßeSine Tempore (Am besten mit einer GMT)
-
22.04.2005, 16:51 #22Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
22.04.2005, 16:54 #23ehemaliges mitgliedGast
Goldmann poste doch mal die ganze story, kann es sein, dass doch einer an der uhr geschraubt hat...mit den infos schiessen die spekulationen hoch, obs dir was bringt...?
oder ist die aus dem nachlass deines opas? ;-))
-
22.04.2005, 18:03 #24Original von Maga
Original von vwbusmike
Hallo
Ich könnte mir vorstellen,das jemand versehentlich eine falsche Rastfeder eingebaut hat.Die Feder der beidseitig drehbaren Modelle hat eine Schleife am Ende ,die Andere ist spitz,das ist der einzige Unterschied .Ich hatte aber auch schon mal den Fall, das die Lünette sich je nach Richtung unterschiedlich schwer drehen ließ.
Gruss mike
Genau!!
-
11.09.2006, 13:58 #25Original von Der Goldmann
Hallo Leute
Ich seh schon, dat Ding (Lünette) muß runter . Dann werde ich auch nach dieser Rastfeder schauen , ob die Richtige drin ist . Ich werde Euch auf dem laufenden halten.
bis dahin
Gruß OlliGruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
11.09.2006, 14:00 #26Original von roland
..lässt sich in beide Richtungen drehen mit leisen Klickgeräuschen (ähnlich GMT II)Grüße -- Jürgen
-
11.09.2006, 14:07 #27
Meine beiden YMs (16622,16628 aktuelles Gehaeuse) drehen beidseitig.
-
11.09.2006, 19:38 #28
- Registriert seit
- 09.12.2005
- Beiträge
- 1.834
Olli,
nach über einem Jahr sollte es doch möglich sein, uns die Auflösung der YM Geschichte mitzuteilen - gerne auch durch Bilder unterstrichen... also bitte
-
11.09.2006, 19:57 #29
Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli, Olli!
Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
11.09.2006, 23:38 #30
hab´s erst heute entdeckt, ich denke das es so stimmt wie´s ist, wurde doch auch schon erwähnt ... die ersten ym´s hatten das sub gehäuse und damit auch die technik der lünette, danach gab´s ein eigenständiges gehäuse für die ym und damit verbunden auch ne neue / eigene lünette. ABER, ich denke das wenn man die feder einer gmt einbaut sich die lünette beidseitig drehen lassen müsste.
Grüße Uli
Ähnliche Themen
-
GMT II Lünette und Drehring
Von elementer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 06.02.2010, 16:34 -
6536/1 Drehring
Von Agent0815 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 13.12.2007, 14:22 -
Neuer Drehring für GMTII
Von PVH im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 4Letzter Beitrag: 08.08.2006, 09:21 -
Befestigung Drehring
Von Donluigi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 17.05.2006, 13:21
Lesezeichen