Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344

    Kalkausblühungen bei neuem Betonstein-Hofplaster, was tun?

    Hallo Forum,

    oh Mann, nur Ärger mit diesem Hof, habe gerade einen riesen Hals.
    Zuerst der Wasserrohrbruch im Dez. 12.






    Und dann entschließt man sich, wie in einem anderen Thread schon angedeutet, zusammen mit dem Nachbarn, die gemeinsame Hofeinfahrt neu pflastern zu lassen.

    Mit der Verlegung durch eine ortsansässige Baufirma sind wir sehr zufrieden. Die selbe Firma hatte bei der Renovierung meines Hauses schon die ein oder anderen Arbeiten ordentlich ausgeführt. Man kennt sich also.

    Mit dem verbauten Material sind wir allerdings überhaupt nicht zufrieden. Die Betonpflaster Steine haben deutliche Kalkausblühungen, die sich in den letzten 6 Wochen (2 Wochen davon mit heftigem Regen) auch nicht zurückgebildet haben. Ich habe die Steine bereits beim Hersteller reklamiert. Ein renommierter Pflasterstein Produzent aus der Region. Dort nimmt man meine Reklamation ernst und möchte einen Aussendienstler vorbeischicken. Kalkausblühungen wären zwar keine Seltenheit, dürften aber nicht so massiv auftreten. Man sprach sogar schon davon, die Steine notfalls kostenneutral auszutauschen, was mich ein bisschen stutzig macht. Welcher Hersteller stellt so etwas in einem ersten unverbindlichen Telefonat in Aussicht?

    Wie auch immer: Rechtlich gesehen ist der Bauunternehmer mein Ansprechpartner. Wie würdet ihr hier weiter vorgehen? Ihn zur Sicherheit noch einmal schriftlich über die Reklamation in Kenntnis setzen? Wie sieht es beim Begleichen der Rechnung aus? Wäre es ok, wenn ich zunächst nur seine Arbeitsleistung bezahle und für das gelieferte, in meinen Augen mangelbehaftete Material einen Einbehalt vornehme?

    Zur Veranschaulichung zwei Bilder.
    Vielleicht hat der Ein oder Andere hier ja auch schon mal mit diesen Ausblühungen zu kämpfen gehabt.
    Ein befreundeter Architekt meinte übrigens, dass es durchaus sein kann, dass man dies nie ganz weg bekäme.
    Dann wären die Steine in meinen Augen für die Tonne...










    Gruß Frank

  2. #2
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.310
    mir wärs wurscht


    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  3. #3
    Ich hatte das Problem an den Stellen wo der Pflasterstein
    überdacht war und bei mir hat (farbloser) Essig am besten
    geholfen.

    Aber auch immer nur für eine gewisse Zeit.

    Selbst nach 7 Jahren kam das Zeug ständig wieder zum Vorschein
    Gruß, Hannes


  4. #4
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Mich würde es auch nicht umbringen, sofern man sich über eine Preisminderung einig wird.

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von siggi415
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Im Ländle
    Beiträge
    4.834
    Die Reaktion des Herstellers könnte ein Indiz für einen Fertigungsfehler sein, die Ausblühungen sind schon etwas zu heftig. ich würde den Außendienstler und die Baufirma zu einem gemeinsamen Termin kommen lassen, eventuell könnte es ja auch an Füllsand etc. liegen.
    >> Gruß Siggi <<

    Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
    -
    Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Themenstarter
    Zitat Zitat von robertlupus84 Beitrag anzeigen
    Mich würde es auch nicht umbringen, sofern man sich über eine Preisminderung einig wird.
    Das könnten wir uns eventuell auch vorstellen.
    Gruß Frank

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Themenstarter
    Zitat Zitat von siggi415 Beitrag anzeigen
    Die Reaktion des Herstellers könnte ein Indiz für einen Fertigungsfehler sein, die Ausblühungen sind schon etwas zu heftig. ich würde den Außendienstler und die Baufirma zu einem gemeinsamen Termin kommen lassen, eventuell könnte es ja auch an Füllsand etc. liegen.
    Der Verdacht mit dem Fertigungsfehler liegt sehr sehr nahe. Das hat auch der Architekt gleich gesagt. Und ich kenne das aus meiner Brachen auch: Nur wenn man schon genau weiss, was beim Kunden vor Ort los ist, kann ich solche Versprechungen wie "kostenloser Austausch" ins Spiel bringen. Bei unbekannten Problemen würde man sich nie demgemäß äußern.

    Am Füllsand liegt es nicht. Das war feiner, reiner Quarzsand.
    Gruß Frank

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von siggi415
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Im Ländle
    Beiträge
    4.834
    Bin nächste Woche bei einem Hersteller von Betongaragen, vielleicht kann ich da eine Ursache in Erfahrung bringen.
    >> Gruß Siggi <<

    Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
    -
    Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Hannes Beitrag anzeigen
    Ich hatte das Problem an den Stellen wo der Pflasterstein
    überdacht war und bei mir hat (farbloser) Essig am besten
    geholfen.

    Aber auch immer nur für eine gewisse Zeit.

    Selbst nach 7 Jahren kam das Zeug ständig wieder zum Vorschein
    Gleicher Hersteller? Lampertheim?
    Gruß Frank

  10. #10
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Sieht mit eher wie Zementschleier aus,oder täuschen die Bilder ?
    VG
    Udo

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    Sieht mit eher wie Zementschleier aus,oder täuschen die Bilder ?
    Und was könnte man dagegen tun?
    Bzw. Hätten die Steine so dann ausgeliefert werden dürfen?
    Gruß Frank

  12. #12
    Hallo,

    kann es sein, dass der Quarzsand, mit dem ausgefugt wurde, mit Zement gemischt wurde?
    Wird manchmal gemacht, damit die Fugen "dicht" werden, und das Grünzeugs nicht so schnell rauswächst.

    Es gibt Zementschleierentferner, eventuell mal an einer unauffälligen Stelle probieren.

    Grüße

    Paul

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Vielleicht sind die Informationen in diesem Merkblatt (Zement-Merkblatt: Ausblühungen) hilfreich...

    http://www.vdz-online.de/fileadmin/g...aetter/B27.pdf

  14. #14
    Submariner Avatar von LudwigV
    Registriert seit
    07.02.2006
    Beiträge
    413
    Wir haben Betonsteinplatten ca 40 x 40 mit genau dem gleichen Problem, in den letzten 5 Jahren hat sich nichts geändert/abgewaschen. Da es sich um eine relativ kleine Fläche handelt, haben wir es so gelassen ....
    Einer unserer allwissenden Dorf-Schlaumeier meinte, die Platten wären längere Zeit, ohnen Zwischenlage, direkt übereinander gelagert worden. Das würde solche Ausblühungen hervorrufen.
    Ludwig

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Themenstarter
    Zitat Zitat von SdZ Beitrag anzeigen
    Vielleicht sind die Informationen in diesem Merkblatt (Zement-Merkblatt: Ausblühungen) hilfreich...

    http://www.vdz-online.de/fileadmin/g...aetter/B27.pdf
    Danke, studiere ich mal!



    Zitat Zitat von Onkel Benz Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kann es sein, dass der Quarzsand, mit dem ausgefugt wurde, mit Zement gemischt wurde?
    Wird manchmal gemacht, damit die Fugen "dicht" werden, und das Grünzeugs nicht so schnell rauswächst.

    Es gibt Zementschleierentferner, eventuell mal an einer unauffälligen Stelle probieren.

    Grüße

    Paul

    Der Quarzsand wurde nicht gemischt. Daran liegt es mit Sicherheit nicht.
    Und ob Zementschleierentferner bei > 60qm praktikabel ist?
    Der Hersteller und der Verleger sollen jetzt erst einmal Vorschläge machen.

    Da das Hofpflaster technisch ansonsten einwandfrei ist (m. E. sehr gut verlegt) und ich auch noch keine Rechnung habe/bezahlt habe, kann ich sehr ruhig schlafen.

    Die schriftliche Reklamation geht der Form halber heute an meinen Vertragspartner (Verleger) raus.
    Gruß Frank

Ähnliche Themen

  1. alte DJ mit neuem ZB ???
    Von F-22 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 24.06.2009, 18:31
  2. EX II mit neuem Beinkleid
    Von zanderangler26 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 02.08.2008, 09:21
  3. SO in neuem Gewand...
    Von retsyo im Forum Breitling
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 24.07.2008, 21:04
  4. OQ mit neuem Zerti??
    Von fib im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.01.2007, 00:12
  5. DJ mit neuem Gehäuse
    Von justintime im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 23.09.2005, 13:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •