Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 33
  1. #1

    Für Yachtfreunde: Was hat 'Maltese Falcon' mit Uhren zu tun? (Modemburner)

    Maltese Falcon – Eine Yacht der Superlative

    Liebe Segelfreude, wir wenden uns heute einer Yacht zu, die in vieler Hinsicht ein Superlativ darstellt: der Maltese Falcon.

    Wo spürt man eine solche Yacht am sichersten auf? Richtig, in der Bucht von Saint Tropez! Und richtig, wenn unser Blick von den Höhen bei Plan-de-la-Tour in Richtung Süden schweift, liegt sie vor uns: die wunderschöne Halbinsel bei St. Tropez und die Bucht, die ebenfalls ihren Namen von dem einst so verträumten Fischerdorf hat.



    Wer ganz genau hinsieht, entdeckt den Dreimaster, der langsam durch die Bucht gleitet.

    Bevor wir uns aber der Yacht selber nähern, wollen wir uns um den Namen kümmern. Wie oft heißen Yachten nach irgend welchen Göttern, Frauen, Freundinnen, Winden. Aber Maltese Falcon? Ein Falke aus Malta? Da lohnt sich der Blick in die Geschichte.

    Malta und seine Nebeninseln liegen etwa 100 km südlich der italienischen Insel Sizilien und nur etwa 300 km östlich des afrikanischen Festlands auf der Höhe von Tunesien. Die Inselgruppe hat eine bewegte Geschichte, die Jahrtausende zurück reicht. Im 13. Jh. n. Chr. ging die Insel nach den Herrschaftsperioden der Phönizier, Griechen, Römer, Byzantiner und Araber schließlich an Spanien. Im 16. Jh. wurde die Insel durch Kaiser Karl V., zugleich König von Spanien, an den Johanniterorden übergeben, der ungefähr ab der gleichen Zeit als protestantischer Orden in der Kontinuität des im 11. Jh. gegründeten Ritterordens der Johanniter von Jerusalem stand.

    Ebenfalls im 16. Jh. wurde der Ordenssitz der Johanniter von Jerusalem nach Malta verlegt, und seitdem bürgerte sich der Name Malteserorden für den Johanniterorden ein. Das Malteserkreuz ist allenthalben bekannt. Und heute ist der Malteserorden der katholische Zweig des Johanniterordens, beide haben die gleichen Wurzeln.


    Und was hat es mit dem Falken auf sich, den wir hier als Segelzeichen in der Maltese Falcon sehen?



    Als die Johanniter im Zuge der Vertreibung aus Jerusalem auch von der Insel Rhodos verjagt wurden, schenkte Karl V. den Johannitern die Inselgruppe Malta. Als zumindest symbolische Gegenleistung wurde vereinbart, dass der Orden dem König jedes Jahr einen Falken zu schenken habe! Gleichzeitig erhoffte sich der König natürlich, dass die Ritter, wie es für sie üblich war, ihren Sitz zu einer Festung ausbauten – nicht ganz ohne Kalkül, denn eine Festung an so exponierter Stelle im Mittelmeer sollte auch für Spanien eine gewisse Sicherheit bieten.

    Die Rechnung sollte später tatsächlich aufgehen, als Malta dem türkischen-muslimischen Ansturm unter Suleiman dem Herrlichen erfolgreich widerstand und daraufhin deren Vorherrschaft im Mittelmeerraum zerbrach. Ein Stück europäische Geschichte wurde hier auf Malta geschrieben.

    Mit diesem Wissen wenden wir uns jetzt den 88 Metern der Maltese Falcon zu. Majestätisch liegt sie in der Bucht von St. Tropez vor Anker.










    Vorsichtig umrunden wir sie auf eigenem Kiel und lassen uns einige Maße auf der Zunge zergehen: Länge 88 Meter, Breite 12,50 Meter, Tiefgang sechs Meter, Verdrängung 1.240 Tonnen, Masthöhe 58 Meter über Wasser, Segelfläche 2.400 Quadratmeter. Kraftstofftank 100.000 Liter. Reisegeschwindigkeit unter Motor 19,5 Knoten, Werft Perini in der Türkei.

    Aber nicht nur diese beeindruckenden Maße und Werte machen das Boot zu etwas Besonderem. Es ist vielmehr die einzigartige Technik, die der Yacht gleichermaßen ein eigenartiges Aussehen verleiht.

    Eigner ist der Amerikaner Tom Perkins, lange Zeit in verantwortlicher Stellung bei Hewlett-Packard, heute sitzt er in der Konzernzentrale von Rupert Murdochs Imperium. Er wohnt in Kalifornien und Südengland. Lange Jahre segelte er den historischen Schoner Mariette, dem wir in einem Bericht über die Voiles de Saint Tropez 2006 schon begegnet sind.

    Im Jahr 2000 kaufte Perkins einen schon fertigen Stahlrumpf, ohne zu wissen, welches Rigg dieser Rumpf später tragen sollte. Der holländische Bootsarchitekt Gerard Dijkstra machte vier Vorschläge, und der Eigner entschied sich für einen innovativen Paukenschlag: das sogenannte Dyna-Rigg, eine Erfindung des Hamburger Ingenieurs Wilhelm Prölss aus den sechziger Jahren Aber erst die Verwendung von hochfesten und leichten Werkstoffen und der Wagemut eines Investors ließen diese Erfindung nach fast 40 Jahren zur Realität werden.

    Das Prinzip des Dyna-Riggs ähnelt dem eines Vollschiffs: An schwenkbaren Rahen sind mehrere Segel übereinander angeordnet. Die Kohlefasermasten des Dyna-Riggs – Masten wie die Säulen einer Kathedrale, schreibt ein Reporter – stehen im Rumpf auf einem Lager und werden nur am Decksdurchgang durch ein zweites Lager gehalten, sodass sie frei drehbar sind. Das und die geschwungenen Rahen erlauben einen Winkel von immerhin 35° am Wind!











    Einen gewissen Reiz kann man den Linien von Mast und Rahen gewiss nicht absprechen.



    Genau sechs Minuten braucht die Crew, um 2.400 Quadratmeter Segelfläche an 15 Segeln und 18 Rahen zu setzen. Damit in Rahen und Masten die enormen Spannungen unter Kontrolle bleiben, wurden Hunderte faseroptische Sensoren installiert.

    Wenn das riesige Schiff mit dem Heck in 30 Sekunden durch den Wind geht, drehen sich die Masten wie von Geisterhand in die neue Windrichtung. Natürlich fährt man eine Wende oder Halse nicht von Hand, sondern mit vollautomatischen Segel- und Fahrsystemen. Ebenso werden Segel per Fingerdruck auf Touchscreenbildschirmen gesetzt und geborgen.













    Wenn man genau hinschaut, sieht man das in den Masten aufgewickelte Tuch, das dann jeweils nach rechts und links an den Rahen nach außen gezogen wird.







    Die Personen an Bord geben erst den richtigen Maßstab: Wie klein wirken sie im Vergleich zu den riesigen Abmessungen des Rumpfes und des Decks!









    Zu dem eigenwilligen Erscheinungsbild mag man stehen wie man will, eine Konzession musste man machen: Aufgrund der beweglichen Rahen und Masten können dort keine Antennen, Radome und sonstige technische Ausrüstungen untergebracht werden. So war man gezwungen, einen eigenen Signalmast auf dem Vorschiff zu bauen, der die Silhouette gleichermaßen charakteristisch wie hässlich macht. Aber wenigstens hat man aus der Not eine Tugend gemacht und gleich einen Kran im Mast versteckt.






    Leider bleiben uns Blicke ins Innere verwehrt. Sonst könnten wir sehen, dass für die Inneneinrichtung allein 36 verschiedene Lederarten verwendet wurden, dass es „nur“ die Eignersuite, eine VIP-Suite und drei Gästekabinen gibt, dass sich unter Deck zwei Beiboote von jeweils 10 Metern Länge befinden, dass es eigens eine Wäscherei und einen Kühlraum gibt…. Also fahren wir lieber noch einmal um den Riesen herum!










    Ah so, fast hätten wir zwei Dinge vergessen: Selbst auf diesem Schiff muss man ab und zu nach der Uhr schauen. Und so kommen Hightech und traditionelle mechanische Uhren wieder zusammen. Erwin Sattler aus München, bekannt durch seine Präzisions-Pendeluhren, stellt auch wieder Glasen- und Schiffsuhren her. www.erwin-sattler.de Die Schiffsuhr ‚Nautis’ hat einen Durchmesser von 25 cm und ein Gewicht von immerhin 9,5 kg! Das mechanische Kaliber hat eine Gangreserve von 15 Tagen und schlägt mit 18.000 Halbschwingungen. Das Gehäuse aus vernickelter Bronce ist wasserdicht. Zum Stückpreis von rund 8.000 Euro hängen gleich mehrere dieser Uhren auf der Maltese Falcon.





    Und noch mehr Fotos, auch vom Innern des Schiffes, gibt’s hier: http://www.symaltesefalcon.com/index2.asp

    Übrigens lagen die Herstellungskosten für die Yacht irgendwo zwischen 200 und 300 Millionen Euro, so gangz genau möchte sich der Eigner da nicht festlegen. Und für den Fall, dass jemand das Schiff für eine Woche chartern möchte, mit etwa 345.000 Euro Wochenmiete ist man dabei.

    Und zum Download dieses Berichts geht es hier lang!
    77 Grüße!
    Gerhard

  2. #2
    Junger Moderator zum Mitreisen gesucht Avatar von buchfuchs1
    Registriert seit
    02.09.2007
    Ort
    Fox Club TFS/HH
    Beiträge
    31.704

    RE: Für Yachtfreunde: Was hat 'Maltese Falcon' mit Uhren zu tun? (Modemburner)



    Dirk



  3. #3
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775

    RE: Für Yachtfreunde: Was hat 'Maltese Falcon' mit Uhren zu tun? (Modemburner)

    pussimagnet hoch 10

  4. #4
    Abartig, danke!!!
    Viele Grüße, Manuel

  5. #5
    Double-Red Avatar von Eddm
    Registriert seit
    02.06.2007
    Ort
    MUC
    Beiträge
    7.383
    Wow! Danke für den sehr ausführlichen und interessanten Bericht!
    Grüße
    Felix

  6. #6
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.912
    Blog-Einträge
    11
    Das lange Warten auf diesen Bericht hat sich gelohnt. Großartige Einblicke.

    Geschichtlich durchaus amüsant, dass das Schiff mit diesem Namen dann
    ausgerechnet in der Türkei gebaut wurde.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    15.005


    wahnsinn! toller bericht, danke
    Grüße -- Jürgen


  8. #8
    Freccione Avatar von 1234marc
    Registriert seit
    28.08.2007
    Ort
    Pott
    Beiträge
    4.938
    hallo gerhard,

    genialer bericht, super photos
    vielen dank

    trotzdem, ein 3-Master muss für mich anders aussehen, bin was segelyachten angeht ein bisschen altmodisch.

    wie z.b. die Mariette


    grüsse
    detlef
    Grüße Detlef
    Cantona: „27 Millionen Steuern hinterzogen – und Hoeneß bezichtigt Costa, gierig zu sein. Das ist, als ob der Camembert zum Brie sagt: ,Du stinkst!‘“
    FIRST 7

  9. #9
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.484
    Ich wusste ja nicht, dass *Du* das bist... Hättest Du was gesagt, hätte ich Dich doch reingelassen
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  10. #10
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.830
    Blog-Einträge
    47
    Unglaublich, toll, daß jemand sowas auf die Beine stellt.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  11. #11
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.728
    Sensationell !!!

    Danke (einmal mehr), Gerhard !
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  12. #12
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571
    Mir fehlen die Worte.


    Nicht ganz:

    - Das Schiff: Ein überirdischer Traum.
    - Die Fakten: Eigentlich unwichtig. Hier herrscht Technik gewordenes Gefühl.
    - Die soziale Gerechtigkeit: Relativ wie alles. Hier sind 300 Millionen mal wirklich sinnvoll angelegt, wenn ich auch unmoralisch finde, dass das ein Mensch zur Verfügung hat, allein um ein Schiff zu bauen... aber das ist die Crux capitalistica. Weiter will ich damit nicht langweilen.

    - Dem Malteser Falken allezeit eine Handbreit Wasser unterm Kiel und viele babes auf der Brücke
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


  13. #13
    Deepsea
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    1.328
    Toller Bericht.

    futuristisches Design, muß man mögen
    SG

    Marko

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast

  15. #15
    Flauschi Avatar von spacedweller
    Registriert seit
    04.03.2004
    Beiträge
    7.126
    wahnsinn

  16. #16
    Sea-Dweller Avatar von RoleAs
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Norschwarzwald
    Beiträge
    849


    HAMMER

    HAMMER

    HAMMER



    WAHNSINN

    EIN TRAUM

    Da möchte ich auch mal drauf

  17. #17
    Geil




    Gruss Timo
    Sonnige Grüße aus Ostwestfalen

    Timo

  18. #18
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.307
    Blog-Einträge
    5
    Vielen, vielen Dank für diesen obergenialen Bericht, Gerhard!
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  19. #19
    Yacht-Master
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    2.277
    selten etwas gesehen das technische Ausergewöhnlichkeit und Hässlichkeit so vereint.

    Das Schiff an sich ist schön, aber die 3 Masten+ der Kran/Technikturm vorne machen sie zu einem der hässlichsten Boote überhaupt. Eine tolle Linienführung, aber die Masten vernichten das einfach.

    Unter Segeln ist es wieder etwas anderes, wenn man auf die Seite in deinem LInk geht. Da sieht sie schon ganz anders aus, da wirkt es stimmig. Vor Anker allerdings wirkt sie absolut hässlich.
    Grüße, Philipp



  20. #20
    Deepsea Avatar von svendocino
    Registriert seit
    03.12.2006
    Beiträge
    1.466
    Tolle Fotos und ein Wahnsinns - Schiff! Exakt so habe ich mir immer das Bat-Segelboot vorgestellt!
    _________________________________

    Herzliche Grüße,
    Sven


Ähnliche Themen

  1. Millenium Falcon in Origami
    Von Mr. Pink im Forum Off Topic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 08.02.2010, 13:03
  2. Für Yachtfreunde: Les Voiles de St. Tropez, Teil 5 - Legenden
    Von siebensieben im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 22:53
  3. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.04.2007, 18:32
  4. Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 30.12.2006, 12:04
  5. Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 15:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •