Sorry, bisherige NFTs haben pixelige Affenbilder zu high end Kunstwerken erklärt, mitnichten wurden Sie so genutzt wie von Dir skizziert. Zumal ich diese Royalty Fee durchaus problematisch sehe, gibt es das dann demnächst für alles? Privatverkauf einer Rolex mit Royalty für Rolex?
Brave New World wenn wir alle nur noch Nutzungsrechte beziehen statt Eigentum.
Ergebnis 1.901 bis 1.920 von 2573
Thema: Bitcoins
-
10.11.2022, 12:50 #1901
-
10.11.2022, 13:08 #1902
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.426
Viele Grüße, Florian!
-
10.11.2022, 13:13 #1903
Bei Bitcoins bin ich schon längst raus.
Ich geh heute nur noch in Gold.Gruss
Bernie
-
10.11.2022, 13:47 #1904
Helft mir bitte mal auf die Sprünge. Unterstellt das Mitverdienen an den Kunstwerken (durchaus sinnvoll) nicht, dass das Bild dann ausschließlich per NFT weiterverkauft werden darf?
Wenn ich ein Kunstwerk bspw. mit einem Bündel Scheinen erwerbe, dann gehört es mir doch, egal ob da ein NFT dran hängt oder nicht - zumindest das Kunstwerk als Sache oder auf dem Papier des Kaufvertrags. Oder sind mit einem NFT auch weitere Rechte verbunden, wie bspw. die Verwertung?
Möglich auch, dass ich das zu einfach sehe.Viele Grüße!
Steffen
-
10.11.2022, 14:49 #1905
Das ist tatsächlich die Richtung, in die sich alles seit einiger Zeit bewegt: Autos werden geleast statt gekauft, der größte Vermieter der Welt (AirBnB) besitzt keine eigene Immobilie, der größte Fahrdienstleister der Welt (Uber) hat keine eigenen Autos, Personal wird per Leiharbeit geholt statt fest eingestellt.
So dreht sich die Welt in der kommenden Generation. Keiner will sich binden oder festlegen. Und je früher man sich drauf einstellt, desto besser wird man damit umgehen können.Winning isn't everything. It's the only thing. #dot2025
-
10.11.2022, 15:34 #1906
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.426
diese Geschäftsmodelle, wo das Unternehmer-Risiko de facto auf andere abgewälzt wird sehe ich genauso kritisch
Viele Grüße, Florian!
-
10.11.2022, 19:48 #1907
Das setzt m.e. voraus, dass es eine Instanz gibt, die diesen Prozess überwacht - so rein rechtlich. Letzendlich ist ein NFT nichts weiter als eine Zeichenkette in einer dezentralen Ablage, die als Referenz auf ein Kunstwerk benutzt wird. Das eigentliche Kunstwerk ist physisch ganz woanders. Natürlich kann man als Künstler das Kunstwerk und das NFT aneinander binden. Van Gogh sagt also "hier, die Sonnenblumen hat nur der legal, der im Besitz des NFT ist und wenn der Besitzer wechselt, bekomme ich Provision". Solange sich alle dran halten und physisches Bild und Token besitztechnisch zusammen bleiben funktioniert das. Klaut jemand das physische Bild oder vertickt der Besitzer das physische Bild und schert sich einen Dreck um das Token ... geht die Sache nicht mehr auf.
--
Beste Grüße, Andreas
-
10.11.2022, 20:09 #1908
Wobei es aber nicht immer ein physisches Gegenstück geben muss
Gruß Hans
-
11.11.2022, 00:10 #1909
-
11.11.2022, 06:35 #1910
Ich find das alles nachwievor ziemlich spannend. Das mit den NFTs ist auch nur der Anfang. Ich verstehe den Reiz dahinter, digitale Momente besitzen zu können.
-
11.11.2022, 07:37 #1911
Ich bin da ja hin und her gerissen.
Uber liebe ich zum Beispiel. Hat mein Leben auf Reisen signifikant verbessert.
Die Taxibranche kann ich verstehen, jedoch hat die Taxibranche halt auch in den wenigstens Städten anständigen Service und ein anständiges Erscheinungsbild. Finde ich gut wie Uber mit den Fahrern umgeht? Nein.
Fahre ich trotzdem Uber wo immer es Uber gibt? Ja.
NFTs sind eine extreme Ausprägung von dem CryptoHype und dem Crypto Spiel-Geld. Das Konzept finde ich aber wirklich spannend. Warum sollte denn ein Musiker bei Nutzung seiner Musik Geld erhalten und ein Maler nicht?
Spotify. Ich liebe CDs . Die Qualität von Spotify ist unterirdisch. Nutze ich es ja? Liebe ich neue Musik zu entdecken? Ja. Hasse ich, dass ich einmal gehörte neue Sachen nie wieder finder? Ja. Ist Spotify perfekt? Nein.
BTC und anderes Zeug. Ja, es ist Zockerei, aber die Technologie dahinter ist spannend. Ich kann mir viele Amwendungen vorstellen. Habe ich ja obrn schon erwähnt. Wobei doch fraglich ist, ob die aktuelle Blockchain Technologie ist welche wir in Zulunft sehen werden oder nicht eine ganz andere. Es ist halt eine Machbarkeitsstudie und hat seltsame Blüten getrieben.
Ich kann den Netflix Film und den BR Podcast über Gamestop empfehlen. Ein spannender Teil darüber war wieso sich so eine Story überhaupt entwickeln konnte. Kleine Einkommen haben das Gefühl keinen Wohlstand mehr erreichen zu können und sogar von den reichen Investoren-/Hedgefonds und generell den „Reichen“ angehalten werden Geld bzw. Ein Vermögen zu machen. Diesw Mentalität spielz bei Krypto, auch sicherlich mit. Wenn man reich ist, dann ist es leicht reicher zu werden. Die erste Million ist aber immer die schwerste. Wenn einem nun Crypto vielleicht die Startchancen erleichtern kann? Warum nicht probieren?
Und weil das Uhrenbeispiel aufkam.
Warum nicht Uhren mit Blockchain sichern? Also quasi als Archivauszug. Rolex bekommt einen kleinen Anteil an jedem Verkauf und führt dafür die Blockchain und so ist eine Uhr nachverfolgbar. Datenschutz? Keine Ahnung. Schwer, aber an einer Registrierung seiner Patek bei Patek ist halt auch jeder bis jetzt interessiert gewesen.
Ob jemand da reininvestiert und waruk muss jeder selber entscheiden.
Aber diese Technologie zu verteufeln halte ich füt falsch.There is no Exit, Sir.
-
11.11.2022, 08:42 #1912
- Registriert seit
- 14.12.2016
- Ort
- Dortmund
- Beiträge
- 380
Wer sagt denn das sich die Menschen in 20 Jahren ein physisches Gemälde an die Wand hängen und nicht einfach einen Bildschirm an die Wand nageln um darauf Ihr NFT zu präsentieren? Gibt ja schon NFT Ausstellungen.
Bei den Affenbildern bin ich bei dir. Habe mich damit aber auch nicht tiefer beschäftigt. Man sollte meiner Meinung nach halt nur nicht 100% verteufeln. Welche Projekte am Ende das (positive) Potential nutzen steht ja auf einem anderen Blatt.Geändert von richow (11.11.2022 um 08:44 Uhr)
ciao ciao
Phillip
-
11.11.2022, 08:55 #1913
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.426
Ich verteufel das sicher nicht vollständig, aber was die letzten 4-5 Jahre so ablief war mehr als unsauber. Dagegen waren Bernd Förtsch und Co ja noch hochseriös zu Nemax Zeiten
Viele Grüße, Florian!
-
11.11.2022, 08:57 #1914
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.426
-
11.11.2022, 09:01 #1915
- Registriert seit
- 14.12.2016
- Ort
- Dortmund
- Beiträge
- 380
ciao ciao
Phillip
-
11.11.2022, 09:48 #1916
-
11.11.2022, 10:02 #1917
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.426
Ist auch ne Einstellung.
Viele Grüße, Florian!
-
11.11.2022, 10:03 #1918
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.426
-
11.11.2022, 10:10 #1919
Wenn es das physische Gegenstück nicht gibt, muss es ja einen Weg geben die Daten in der Blockchain wahrnehmbar zu machen ... und in dem Moment gibt es natürlich auch die Möglichkeit der Kopie und dem Weiterverkauf ohne auf die Blockchain Rücksicht zu nehmen.
Siehe oben. Wenn ich die Möglichkeit habe das NFT tatsächlich zu präsentieren, dann kann ich diese Präsentation auch wieder vom NFT trennen. Die ganze NFT Idee basiert nur darauf etwas zu haben, das einzigartig ist, dessen Besitzzuordnung dezentral geregelt ist und an das man bestimmte Regeln knüpfen kann. Der Umgang damit setzt aber voraus, dass alle Beteiligten diese Spielregeln akzeptieren.
Es gibt natürlich Beziehungen, mit denen man Leuten die Spielregeln aufzwingen kann. Nehmen wir mal das Beispiel der Affen, deren grafische Repräsentation jeder kopieren kann. Wenn Meta oder RLX jetzt beschließen, dass der Avatar nur auf Basis eines NFT Affen von BAYC gewählt werden kann, das im Besitz eines Mitglieds ist, dann nutzt einem die rein grafische Kopie nichts. Das ist für mich ein Anwendungsfall, der näher an der Realität ist.--
Beste Grüße, Andreas
-
11.11.2022, 10:53 #1920
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.426
Wohl dem der ein Affen-Avatar hat also.
Viele Grüße, Florian!
Lesezeichen