Datumschaltung ;-)
Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
22.02.2013, 17:02 #1
- Registriert seit
- 07.10.2010
- Beiträge
- 208
Unterschiede zwischen Werken des Kalibers 1570?
Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage: Ich habe einige Date (4 stellige Referenzen) mit dem 1570. Diese trage ich überhaupt nicht, weil sie mir zu klein sind. Ab und an gibts in der Bucht Gehäuse von der Datejust oder Turn-O-Graph (vierstellige Referenzen) zu kaufen. Passt das Werk einer Date auch in die anderen Modelle? Meine mich zu erinnern, dass es da Unterschiede gab, weiss aber nicht mehr, wo ich das gelesen haben könnte.
Danke schon mal für eure Antworten!!
-
22.02.2013, 17:57 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
VG
Udo
-
22.02.2013, 18:33 #3
Passen würde es wohl. Aber die Bastelei macht in meinen Augen wenig Sinn. Lieber die Date(s) verkaufen und dann eine (originale) Datejust dafür kaufen.
Ciao, Carlo
-
22.02.2013, 18:46 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Werk ausschälen dauert keine 5 Min.,Zifferblattumbau allerdings 15 Min länger.
Man hat dann aber noch immer keine Datejust.VG
Udo
-
22.02.2013, 23:42 #5
- Registriert seit
- 07.10.2010
- Beiträge
- 208
Themenstarter
OK, eben habe ich es wieder gefunden? Beim Angebot eines Replika Gehäuses für eine Sea Dweller steht, dass es zwei verschiedene "date disc mount on 1500 and 1600 model" gibt. Weiss jemand, was das bedeutet? Kann es dadurch sein, dass man ein cal 1570 aus einer Uhr der 1500 Reihe (Date, 34 mm ) doch nicht für eine Uhr der 1600 Reihe (Datejust, 36mm) verwenden kann? Der Anbieter dieses Replikagehäuses weist ausdrücklich darauf hin, dass für sein Gehäuse nur ein 1570 aus einer Uhr der 1500 Serie verwendet werden kann, also scheinen die baulich doch unterschiedlich zu sein?
gruß, Karl
-
23.02.2013, 08:31 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Ausprobieren.
Du erwartest doch nicht ersthaft Unterstützung und Anleitung für so ein Fake gebastel.VG
Udo
-
23.02.2013, 10:48 #7
In der Tat, was du vorhast ist schade. Nach einigem Aufwand (bedenke auch Blatt, Zeigerspiel, Glas, Gehäusedeckel) hast du eine Uhr, die keinen Sammlerwert mehr hat und stets die Gewissheit einen zusammengebastelten halben Fake zu tragen.
Die Date ist eine schöne Uhr, die auch ihre Liebhaber hat. Wenn sie dir nicht gefällt wie sie ist, verkaufe sie und lass jemanden anderes Freude daran haben. Du kaufst dir von dem Geld eine schöne und originale Datejust. Und alle sind glücklich.Ciao, Carlo
-
23.02.2013, 12:14 #8
- Registriert seit
- 07.10.2010
- Beiträge
- 208
Themenstarter
Wo wäre denn der Fake, wenn ich in eine alte Datejust, deren Werk durch Wasserschaden zerstört wurde, ein 1570 aus einer Date einbaue, wenn in die Datejust eben auch ein 1570 reingehört?
verkaufen werde ich die Dates nicht, und Datejust habe ich schon mehrere, allerdings die neueren mit dem 3035 Kaliber. Deshalb werde ich mir auch keine alte Datejust kaufen. Ich wollte einfach nur eine Verwendung für die an sich recht wertvollen Werke aus meinen Dates finden. Denn eine Uhr, die ich nicht trage, ist für mich uninteressant. Das ist wie Briefmarkensammeln, nur gucken, nicht nutzen, das ist nicht mein Ding.
Ich wollte nur sicher gehen, dass es keine verschiedenen Versionen der Werke gibt, bevor ich alles umbauen lasse und dann feststellen muss, dass es doch nicht geht. Das Umbauen mache ich auch nicht selbst, sondern lasse das von einem erfahrenen Uhrmacher machen.
Gruß, KarlGeändert von KSamanek (23.02.2013 um 12:16 Uhr)
-
23.02.2013, 13:51 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Die Date hat ein etwas anderes 1570er Werk als die Dj.
VG
Udo
-
23.02.2013, 14:51 #10
- Registriert seit
- 22.07.2004
- Beiträge
- 89
Der Unterschied ist die Datumsplatine. Bei der Date gerade, bei der DJ abgeschrägt. Deshalb hat die DJ das "Knickblatt".
Gruß,
Jürgen
-
24.02.2013, 18:32 #11
- Registriert seit
- 07.10.2010
- Beiträge
- 208
Themenstarter
Vielen Dank für die beiden letzten konstruktiven Beiträge. Ich habe darauf hin mal meine Schrottschublade durchgesehen und noch ein vom Wasser zerstörtes 1570 gefunden:
[IMG=http://img824.imageshack.us/img824/4066/dscf1274di.jpg][/IMG]
Uploaded with ImageShack.us
Da ist der Rand abgeschrägt, ist das dann ein 1570 aus einer Datejust? Kann mein Uhrmacher dieses Teil ohne weiteres austauschen, so dass mein 1570 aus der Date anschliessend auch in die Datejust passt?
Gruß, Karl
-
24.02.2013, 19:45 #12
- Registriert seit
- 22.07.2004
- Beiträge
- 89
Ja, sollte kein Problem sein, wenn die 3 Befestigungsschrauben noch lösbar sind.
Gruß,
Jürgen
-
25.02.2013, 15:09 #13
- Registriert seit
- 07.10.2010
- Beiträge
- 208
Themenstarter
OK, habe das alte Werk schon mal in Kriechöl eingelegt, um dann bei Zeit hoffentlich das Teil ab zu bekommen. Da das Gehäuse der 1600 größer ist, als das der 1500, denke ich, dass es wohl auch unterschiedlich lange Aufzugwellen gab, oder kann man die der 1500 auch für die 1600 nehmen? Da ich inzwischen ein sehr schönes Turn-O-Graph Case mit ZB und Zeigern ersteigert habe, ist dieses Projekt tatsächlich sehr aktuell, hoffe, es innerhalb einer Woche abschliessen zu können.
Gruß, Karl
-
25.02.2013, 18:55 #14
- Registriert seit
- 22.07.2004
- Beiträge
- 89
Ja, die Welle für 1500 ist zu kurz. Eine neue kann Dir aber jeder Uhrmacher beschaffen und sie individuell auf Dein case anpassen. Zur Not gibts auch ne Verlängerung, die hat jeder Uhrmacher im Haus. Das TOG case hatte ich auch gesehen, wird sicher ne schöne Uhr. Mach doch mal Bilder, wenn sie fertig ist.
Gruß,
Jürgen
-
28.02.2013, 14:17 #15
- Registriert seit
- 07.10.2010
- Beiträge
- 208
Themenstarter
So, es geht weiter, die rohe Datejust 36mm ist da, mal im Vergleich zur alten Date, die ich nicht mehr trage:
Uploaded with ImageShack.us
In Wirklichkeit wirkt die Datejust noch viel Größer und massiver als die alte Date, als das auf dem Bild der Fall ist. Schade nur, dass ich ewig Probleme mit den ST/GG Jubileebändern habe, es war mir bisher nicht möglich, eines zu ergattern, welches meinen Ansprüchen an Stretcharmut genügt. Vielleicht wirds ja noch, bis dahin muss die Datejust ans originale Rolex Krokoband, auch schön.
Gruß, Karl
-
28.02.2013, 14:53 #16
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Hoffe nur das bei einem Verkauf die Bastelarbeiten,das nicht mehr wasserdichte und extrem korrodierte Gehäuse .... nicht unerwähnt bleiben.
Jede 1625 wird ab jetzt in Zukunft sehr genau beobachtet
Viel Glück Bastelwastel
http://www.ebay.de/itm/321073935390?...orig_cvip=trueVG
Udo
-
28.02.2013, 22:22 #17
- Registriert seit
- 31.10.2012
- Beiträge
- 2.295
Mann mann mann , einfach traurig hier das lesen zu müssen, hast doch eine wunderschöne Originaluhr, warum nicht so belassen und einfach ein 1570er datejust werk zukaufen und die andere trotzdem komplettieren ???
-
01.03.2013, 15:50 #18
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Wobei es trotzdem Bastelwastel ist und bleibt.Lünette sieht aus wie neu und Gehäuse ist Schrott.Passt doch vorne wie hinten nicht.
Aber jedem das Seine ....VG
Udo
-
02.03.2013, 09:26 #19
Hey, die Date sieht doch super aus mit den Quarderindexen!
Bitte nicht schlachten!Gruß, Georg
-
20.04.2013, 16:52 #20
- Registriert seit
- 07.10.2010
- Beiträge
- 208
Themenstarter
So, nach dem leider viel zu viel Zeit ins Land gegangen ist , hat mein Uhrmacher aufgegeben. Er bekommt es nicht hin, er meint, den abgeschrägten Datumsring bekäme er nicht dran. Da ich inzwischen extra ein gut erhaltenes Jubileeband gekauft habe, hätte ich diese Uhr doch gerne irgendwann fertig. Es gibt sicherlich gute Uhrmacher, die so etwas können, da sie über die entsprechende Erfahrung, Fachkenntniss und ev. nötige Ersatzteile verfügen. Leider kenne ich solche bisher nicht. Kann mir jemand aufgrund guter eigener Erfahrungen jemanden empfehlen? Vielleicht liest hier jemand mit, der so etwas beruflich macht und mir weiterhelfen kann und möchte? Würde mich sehr freuen, Gruß, Karl
Ähnliche Themen
-
Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 58Letzter Beitrag: 16.02.2015, 17:23 -
Omega Seamaster 300m -> Unterschiede zwischen der Co-Ax und der non Co-Ax?
Von Subdate300 im Forum OmegaAntworten: 14Letzter Beitrag: 27.10.2010, 18:43 -
Unterschiede in der Ganggenauigkeit zwischen den Modellen
Von luxury_david im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 12.07.2007, 18:22 -
Unterschiede zwischen Europa und den USA
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 14.10.2004, 17:30
Lesezeichen