Och nö...
Beste Grüße, Karl
Ergebnis 41 bis 60 von 73
Hybrid-Darstellung
-
15.07.2013, 13:06 #1ehemaliges mitgliedGast
-
15.07.2013, 13:21 #2ehemaliges mitgliedGast
Rein optisch finde ich die Blechschließen irgenwdie schöner. Tragen einfach weniger auf. Und die haben ja auch über Jahrzehnte ihren Dienst gut verrichtet, wie ich immer lese, also warum basteln..
Bisschen Klapperei ist doch auch schön.
-
15.07.2013, 14:49 #3
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
-
15.07.2013, 14:40 #4
Frosch da!!
Sub Armband Ref. 97200 da!!
Es fehlt nur noch die Rolex Federstegzange Ref. 3200!!
Ich hoffe, dass die diese Wochen eintrudelt!!!Gruß Volker
Wer nicht genießt, wird ungenießbar!
-
15.07.2013, 14:44 #5
Sorry falscher Thread.
Geändert von Mr. Subby (15.07.2013 um 14:45 Uhr)
-
15.07.2013, 15:04 #6
- Registriert seit
- 02.03.2011
- Ort
- State of Ebbelwoi
- Beiträge
- 2.588
..irgendwie dachte ich das passt dem Tread zufolge richtig gut, aber wenn ich mir das Bild von mbfd von unten ansehe..
Grüße
Duc
Day Date 18238 gesucht. Scharfes Gehäuse und 1A straffes Band sind Grundvoraussetzung.
-
15.07.2013, 16:45 #7
- Registriert seit
- 10.03.2010
- Ort
- Ruhrgebiet
- Beiträge
- 158
Ich kann mich Toralf nur anschließen und bleibe bei meiner Begeisterung.
Zudem scheint mir der Zugang für die Problematik zu fehlen: was genau stört jetzt bei Ansicht "von unten"? Also rein haptisch und aus Komfortgesichtspunkten stört da nix...mal so aus der Praxis berichtet. denke, dass Toralf das bestätigen kann. Auch wo das scheuern soll, vermag sich mir nicht zu erSCHLIEßen (welch Wortspiel), denn das sitzt so bombenpräzise da drin, da bewegt sich nix.
Sei es drum...ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die alte Blechschließe - bei allem Charme, keine Frage - der Uhr an sich einfach nicht gerecht wird. Bei der Preispolitik eigentlich fast schon eine Frechheit. Aber ich will dieses Fass hier nicht aufmachen...das ist schon hindertfach in andreren Threads leergetrunken worden;-)
In diesem Sinne bleibt es mal wieder dabei: de gustibus non est disputandum
Und ich finde, ich hab irgendwie ´ne neue Uhr
-
15.07.2013, 18:25 #8
Trage das seit über einem Jahr so (also 16610LV + 97200, Bilder hier irgendwo) => Ich liebe es.
Bei Gelegenheit mach ich das Band mal ab und schau mir das Gehäuse an.
Wenn's dumm läuft kommt die 97200er Schließe halt an das 93250 ....Beste Grüße, Uwe
---
: .-:.":;*
---
-
15.07.2013, 21:12 #9
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Will mich (noch) nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber wie Marvin (mbfd) weiter oben schrieb, was soll da scheuern? Der Anstoss sitzt doch fest im Gehäuse drin, ist ja nicht so, dass das 3 mm Spiel hat.
Und Optik stört ja keinen, ich zeige eigentlich niemandem die Bodendeckel meiner Uhren ;-)
Ich werde bei Gelegenheit mal meine Wechseluhren aus dem Safe holen, die alle mit dem Band 97200 getragen wurden.
Habe ja länger nicht getauscht, denn z.Zt. geht die neue 116710BLNR einfach nicht vom Arm ab (übrigens auch mit dem 97200).Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
17.07.2013, 20:46 #10
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Auch in diesem Thread noch mal:
Hier noch ein paar Bilder für die Pessimisten.
Trageuhr 1 - eine 16610LV:
Ich möchte betonen, dass durch das Band 97200 auch keine Gebrauchsspuren entstehen, deshalb das Bild 1:
Und Bild 2 montiert:
Der Anstoss steht innen etwas über, aber sieht ja niemand und stört auch nicht beim Tragen.
Trageuhr 2 - eine 16600:
Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
18.07.2013, 16:56 #11
- Registriert seit
- 10.03.2010
- Ort
- Ruhrgebiet
- Beiträge
- 158
!!!quod erat demonstrandum!!!
-
18.07.2013, 20:48 #12
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Danke, Hubertus!
Habe mir schon ein zweites Universal-Oyster 97200 bestellt.
-
18.07.2013, 21:24 #13
Vom Band und der Vorgehensweise längst überzeugt bleibt uns letztlich die Mutter aller Fragen:
wtf, kriegt man um himmelswillen eine orig. Federstegzange, Ref. 3200 her (und nichts anderes) ?
-
18.07.2013, 21:25 #14
Vom Band und der Vorgehensweise längst überzeugt bleibt uns letztlich die Mutter aller Fragen:
wtf, kriegt man um himmelswillen eine orig. Federstegzange, Ref. 3200 her (und nichts anderes) ?
PS: 97200 ist längst bestellt
-
18.07.2013, 21:37 #15
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Tja die Federstegzange, das ist Goldstaub...
Zur Not kann man ja auch zum Konzi gehen und wechseln lassen. Mühsam, aber besser als wenn man mit anderen Werkzeugen die Hörner zerkratzt.Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
19.07.2013, 06:29 #16
Warum muss es denn die originale Zange sein?
Die von Bergeon (6825-PF) ist eh viel besser.Beste Grüsse, Olli
-
19.07.2013, 07:20 #17
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Wenn jemand einen guten Draht zu seinem Konzi hat, empfehle ich nachzufragen, ob er das Werkzeug 3200 besorgen kann. Wenn man einen sehr guten Draht hat, kostet sie nur einen Kaffee ;-)
Die Bergeon 6825-PF wäre dann die Alternative, wenn der Konzi nicht will / kann /darf...
Geht diese Zange eigentlich auch? Federstegzange Perfect-Star S1:
http://www.uhrenwerkzeug.com/html/ar....php?id=0090dkGruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
07.08.2013, 21:09 #18
Ja, mit den kleinsten zusätzlich angebotenen Gabeln (1mm) ist auch diese im Vergleich preiswerte, aber für sich gesehen zu teure Zange brauchbar. Ich habe daher mal nach der Demontage des 97200 von der 116610LN gemessen: Federstegdurchmesser an der Gabelaufnahme: 1,45mm. Die Krux und auch der Grund warum viele Gabeln versagen: Die Öffnung an der Unterseite der SEL am 97200 ist nur ca. 1,2mm breit. Das bedeutet eine Gabel darf nur max diese Breite besitzen um durch die Öffnung an die erforderlichen Stellen des Federsteges anzusetzen. Somit ergibt sich für die Geometrie (und für die Selbstschleifer bzw. Gabelhersteller unter Euch) folgende Bemaßung: Gabelbreite aussen 1,2mm wobei die Gabelform nicht U-förmig sein kann sondern einen über diese Breite runden Ausschliff mit dem Radius des Federsteges an der Aufnahmestelle, also 1,45mm/2 = 0,725mm haben muß.
Diese Gabeln werde ich selbst herstellen, verwende dazu die mitgelieferten 1,6mm Gabeln und schleife sie passend. Alternativ gehen auch die ganz dünnen Gabeln (1mm, werde ebenfalls zusätzlich angeboten) wobei hier der Gabeldurchmesser zu gering ist um den Federsteg zu umschließen. Mit etwas Vorsicht und einer ruhigen Hand ist ein Bandwechsel aber auch damit möglich.MfG aus BOR
Jörg
-
19.07.2013, 11:04 #19
Danke für Eure "Links".
Ich probiers mal mit der Bergeon.
-
19.07.2013, 11:41 #20
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Die Bergeon ist wohl die richtige Wahl, wenn man die Rolex nicht bekommt.
Die Perfect-Star S1 ist wohl unbrauchbar, so jedenfalls in früheren Bewertungen auch hier im Forum, hatte heute morgen noch mal danach gesucht.Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
Ähnliche Themen
-
Massives Band der 116610 an 16610 oder 16600?
Von Schoewy im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 02.10.2011, 22:23 -
16610 mit aktueller Seriennummer...
Von Treyders im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 25.07.2010, 15:27 -
kann man eine 16610 überdrehen?
Von sevenpoolz im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 34Letzter Beitrag: 18.12.2007, 10:12 -
Non-SEL Oysterband an aktueller 16710?
Von curty im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 18.06.2007, 20:51 -
Aktueller Listenpreis 16610 in Oesterreich
Von Gertschi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 7Letzter Beitrag: 25.10.2006, 14:39
Lesezeichen