kann Dir wahrscheinlcih keiner sagen.
wer kennt denn schon die Kalkulationsgrundlagen der Firmen???![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 35
Thema: Produktionskosten Rolex?
-
15.04.2005, 12:46 #1
- Registriert seit
- 17.07.2004
- Beiträge
- 552
Produktionskosten Rolex?
Hallo zusammen,
habt Ihr eine Ahnung wie hoch die Produktionskosten, z.B. einer Sub, sind?
Die Händler EK's lassen diesbzgl. nicht unbedingt eine Schlussfolgerung zu.
Wie verteilen sich diese Kosten (Werk, Gehäuse,Marketing etc...)?
Hoffe Ihr wisst etwas darüber.
Vielen Dank für Eure Antworten.Gruß
Marc
-
15.04.2005, 12:51 #2Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
15.04.2005, 12:56 #3
LOL. Ich glaube auch nicht, dass das irgendjemanden was angeht
Gruß, Hannes
-
15.04.2005, 12:57 #4
- Registriert seit
- 16.01.2005
- Beiträge
- 631
Ich schätze den reinen Materialwert also ohne Bearbeitungsschritte um die 20 Euro.
Die reinen Herstellungskosten sind schwer zu ermitteln, da die Produktion weitestgehend automatisiert abläuft.
Aber ich gehe mal davon aus, das die Kosten 500 Euro pro Uhr keinesfalls übersteigen werden. Eher weniger.
-
15.04.2005, 13:10 #5
- Registriert seit
- 17.07.2004
- Beiträge
- 552
Themenstarter
Ich war wohl zu optimistisch
Gruß
Marc
-
15.04.2005, 13:13 #6
- Registriert seit
- 17.07.2004
- Beiträge
- 552
Themenstarter
Original von Hannes
LOL. Ich glaube auch nicht, dass das irgendjemanden was angehtGruß
Marc
-
15.04.2005, 13:15 #7ehemaliges mitgliedGast
Die Preise bestimmen wir doch letzlich selber, weil wir sie kaufen und damit eine Akzeptanz gegenüber dem Angebot einräumen...
Aber ich setze mir immer bestimmte Limits und mehr ist halt nichtin dem Jahr!
-
15.04.2005, 13:16 #8ehemaliges mitgliedGast
no limits, dont fear them - ride them
faak te rest
-
15.04.2005, 13:17 #9Original von baby
Original von Hannes
LOL. Ich glaube auch nicht, dass das irgendjemanden was angeht
Aber sicher keine Aufstellung der ProdktionskostenGruß, Hannes
-
15.04.2005, 13:19 #10ehemaliges mitgliedGast
grob ist EK 60% vom LP
Produktionskosten...was ist das schon Material+Aufwand? oder auch
Marketing+Vertrieb? DBI/II oder auch III?
...
-
15.04.2005, 13:29 #11
- Registriert seit
- 17.07.2004
- Beiträge
- 552
Themenstarter
Was ich wissen wollte, war welcher finanzielle Aufwand betrieben wird, bis die Uhr das Unternehmen verlässt und welcher Teil welchen Anteil an den Kosten hat.
Schon klar, dass man das nur vermuten kann. Dachte man kommt der Sache dadurch näher.
Mich persönlich faszinieren Unternehmen wie Rolex, LVMH oder Richemont. Deshalb mein Interesse.
Hannes
Die Kosten wird schon jemand wissen, aber nicht unbedingt uns verraten.Gruß
Marc
-
15.04.2005, 13:31 #12ehemaliges mitgliedGast
15-20% vom LP
-
15.04.2005, 13:38 #13
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Original von Virtuose
Ich schätze den reinen Materialwert also ohne Bearbeitungsschritte um die 20 Euro.
für ein vollgoldmodell?
-
15.04.2005, 14:29 #14ehemaliges mitgliedGast
Und wenn du sie erfahren würdest müßtest du bestimmt weinen....
-
15.04.2005, 14:59 #15
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.744
Original von Virtuose
Ich schätze den reinen Materialwert also ohne Bearbeitungsschritte um die 20 Euro.
Die reinen Herstellungskosten sind schwer zu ermitteln, da die Produktion weitestgehend automatisiert abläuft.
Aber ich gehe mal davon aus, das die Kosten 500 Euro pro Uhr keinesfalls übersteigen werden. Eher weniger.
Die 4 massgebende Kostenfaktoren sehe ich bei einer industriellen Fertigung in:
- Investitionsumlagerung der Maschinen und Werkzeuge. Gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für die Maschinen für die Qualitätskontrolle.
- Marketing & Vertrieb
- Aufbau und Pflege eines weltweiten Service-Netzes inkl. regelmässiger Schulung
- Forschung & Entwicklung: Neuprodukte, Optimierungen, Ausfallreduktion
Grüsse
Diego
-
15.04.2005, 15:02 #16
- Registriert seit
- 16.01.2005
- Beiträge
- 631
Original von alexis
Original von Virtuose
Ich schätze den reinen Materialwert also ohne Bearbeitungsschritte um die 20 Euro.
für ein vollgoldmodell?
Im übrigen war nach den Kosten für eine Sub gefragt. Und hierbei ist die Stahlvariante die häufigste.
-
15.04.2005, 15:03 #17Original von alexis
Original von Virtuose
Ich schätze den reinen Materialwert also ohne Bearbeitungsschritte um die 20 Euro.
für ein vollgoldmodell?
Katzengold
-
15.04.2005, 15:14 #18
- Registriert seit
- 16.01.2005
- Beiträge
- 631
Rechnen wir doch mal so:
Ein Fakemodell wird für 40 - 150 Euro verkauft.
Edelfakes werden in den USA für ca. 700 Euro angeboten.
Auch da wird ja noch beim Verkauf verdient. Also ist es logisch dass die Herstellungskosten geringer sind.
Jetzt legt Rolex ja Wert auf Qualität. Und deshalb will ich mal unterstellen dass die Qualität eines Edelfakes noch übertroffen wird. Aber ich glaube mit 400-500 Euro pro Uhr (für die ganz Schlauen: Stahlmodell) liegt man nicht falsch.
I am sure: Teurer ist es auf keinen Fall wie gesagt eher billiger.
-
15.04.2005, 15:16 #19
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Original von Virtuose
Original von alexis
Original von Virtuose
Ich schätze den reinen Materialwert also ohne Bearbeitungsschritte um die 20 Euro.
für ein vollgoldmodell?
sagt wer?wo steht das?
-
15.04.2005, 15:21 #20
- Registriert seit
- 17.07.2004
- Beiträge
- 552
Themenstarter
alexis und virtuose
ich meinte die Stahlversion, habe mich aber undeutlich ausgedrückt. Sorry für die Verwirrung.Gruß
Marc
Lesezeichen