Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1

    Unterschiedliche Verfärbung der Tritiumindexe/Rückschlüsse auf Echtheit des Blattes??

    Hallo Leute,
    dass es verschiedene Stufen der Verfärbung bei Tritiumindexen /Zeigerfüllungen gibt, ist ziemlich offensichtlich. Bei älteren oder viel dem Licht ausgesetzten Blättern sind die Tritiumteile meist gelblicher oder dunkler verfärbt, zumal auch häufiger "Auswucherungen" einzelner Trituimindexe zu erkennen sind.
    Grund meiner Anfrage an Euch ist, daß ich mich für eine (hier im Sales Corner angebotene) Snowflake Tudor interessiere, welche - zumindest den Bildern nach - ein neuwertiges Blatt besitzt. Im Übrigen ist die gesamte Uhr in sehr gutem bis neuwertigen Zustand, was zumindest in Übereinstimmung mit dem Zustand des Blattes gesehen werden kann.
    Nun meine Frage, ist es möglich, dass sich bei den Tritiumindexen und Zeigerfüllungen auch nach 30 Jahren keine gelblichen Verfärbungen eingestellt haben können, oder kann ein Blatt, welches - da die Uhr so gut wie kaum getragen - kaum dem Licht ausgesetzt wurde, auch nach 30 Jahren kaum Verfärbungen an den Tritiumteilen ansetzen? Und sind "echte" Tritiumindexe nicht ein wenig kissenförmig (bei rechteckigen oder quadratischen Indexen) oder erhaben (bei runden Indexen oder Indexpunkten) gegenüber dem Ziffernblatt, woraus sich auch wiederum eine Originalität ableiten lässt?
    Gibt es auch gekennzeichnete Tritiumblätter, deren Indexe mit SL ausgefüllt sind? Da der Zustand eines Blattes keine Aussage über den Gesamtzustand der Uhr schliessen lässt, ist mir klar, jedoch würde mich halt interessieren, ob die "damals" verbaute Blätter unter guten Trage / Lagerbedingungen auch nach über 30 Jahren noch neuwertig aussehen können.
    Bei älteren Omega Speedmaster Modellen ist z.B. eine Änderung der Tritiumindexe und Zeigerfüllungen jedoch schon nach ca. 15 - 20 Jahren deutlich erkennbar.
    Über Resonanzen würde ich mich freuen, da ich mich bisher noch nicht an die älteren Modelle herangetraut habe und - wenn es denn mal soweit sein sollte - eine möglichst authentische Uhr besitzen möchte.
    Vielen Dank im Vorraus,
    der Radi war`s.
    Das Leben ist viel zu kurz, um eine beschissene Uhr zu tragen...

  2. #2
    Milgauss Avatar von Rollit
    Registriert seit
    05.05.2010
    Ort
    Landeshauptstadt
    Beiträge
    227
    Ich habe eine 168000 und eine Snowflake, die beide immer noch schneeweiß sind.
    Rolli

  3. #3
    Hallo,

    Bei meiner SD 16600 von 1997 sind die Tritiumindexe alle gleichmäßig "altweis" bis leicht "elfenbeinfarben.

    Die Uhr ist seit 1997 als Daily Rocker im Einsatz, Hat also alle möglichen Einsatzbereiche mitgemacht.
    Bis auf das komplett tote Tritium, welches man aber tagsüber ja nicht erkennt, hatt das Ziffernblatt
    Keine Alterserscheinungen.

    Grüße
    Paul

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.008
    Mir sind schon einige Uhren in der Altersklasse 20-30 Jahre untergekommen, die noch (fast) weiss sind, würde mich jetzt nicht stutzig machen. Die Indizes sind immer leicht erhaben, allerdings ist die Leuchtmassenschicht manchmal so dünn, dass man das mit blossem Auge kaum erkennen kann und auf SC-Fotos schon gar nicht (ich habe eine 16660, bei der dies der Fall ist).

    Ich meine mich zu erinnern, dass es einige Blätter mit T-Kennzeichnung aber SL-Leuchtmasse gibt (GMT?), bin mir aber nicht sicher. Ob's das auch bei der Snowflake gab - keine Ahnung. Re-lumed ist natürlich immer möglich. Aber das Thema ist doch im Grunde ganz einfach: Lass dir vom Verkäufer einfach bestätigen, dass es ein Tritium-Blatt ist.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  5. #5
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.481
    Zitat Zitat von Bullit Beitrag anzeigen
    ...
    Ich meine mich zu erinnern, dass es einige Blätter mit T-Kennzeichnung aber SL-Leuchtmasse gibt (GMT?)...
    Ja, bei der U-Serie (also rd. 1998) gibt es GMTs mit SL und T-Kennzeichnung.

  6. #6
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Das ist dort kein L und auch kein SL.
    VG
    Udo

  7. #7
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.481
    Stimmt, da war doch etwas. Zumindest steht T drauf und es leuchtet.

  8. #8
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Jep und dimmt sich innerhalb weniger Sekunden selber ab.Leuchtet dann nur noch minimal jedoch das lange anhaltend.
    Macht weder L noch SL.
    VG
    Udo

Ähnliche Themen

  1. Tritiumindexe und Dots bei DRSD Frage
    Von Laohu im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 09:13
  2. Verfärbung Indices
    Von Moehf im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.01.2009, 14:41
  3. die Schönheit eines MOP-Blattes - 16623
    Von Maga im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 01.05.2005, 09:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •