Ergebnis 21 bis 38 von 38
Hybrid-Darstellung
-
19.01.2013, 13:04 #1Liebe Grüße aus dem Weinland Thermenregion Hannes
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
(Oscar Wilde)
-
13.01.2013, 22:00 #2
Hast du den Netzstecker des Accuphase schon mal gedreht? Ich hab keine Ahnung, ob ein Phasendreher sowas verursachen kann, aber das ist ja in 10 Sekunden gecheckt.
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
18.01.2013, 08:19 #3
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
-
18.01.2013, 18:19 #4
der müllkramer....zu einer anstellung bei den städtischen entsorgungsbetrieben hat es leider nicht gelangt...im nächsten leben dann aber...
aber ansonsten hast du recht...die digitale welt ist klein...pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
19.01.2013, 17:52 #5
Deutschlandradio? Wahrscheinlich Mittelwelle AM oder Kurzwelle. Der Sender (Großsender) kann nicht weit weg sein, so ca. bis 50 Km. Schlechte Karten, wenn es über die Eingänge eingestreut wird. Über deinen Wohnort suche mal wo (wie weit) so ein Sender benachbart ist. Je nach einfallender Feldstärke kann sich das Filtern lohnen, ansonsten nahezu unmöglich.
Den Dimmer kannst Du ja wieder einbauen. Die Baumarktdimmer sind schlimm, die Hochwertigen sind jedoch passabel, egal welches Alter.Gruß,
René
-
19.01.2013, 18:53 #6
heute morgen kam ich drauf...im hinterkopf hatte ich es allerdings schon eine weile..dachte aber,die anlage sei nicht mehr in betrieb...
ich habe einen sendemast quasi vor der tür...
luftlinie etwa 750 meter.die berliner kennen das noch unter dem begriff "rias-türme"..in berlin-britz.und steter spruch meiner grossmutter war immer "der rias schlägt heute durch" bei störungen im fernsehbild oder radioempfang.
und eine google-suche brachte zutage,dass einer dieser drecksmasten wohl noch einige jahre exakt das sendet,was bei mir leise zu hören ist...deutschlandradio-kultur.und zwar auf gleich zwei arten.zum einen auf mittelwelle 990 khz und auf ukw 89,60 mhz.
in sofern dürften tatsächlich besser geschirmte nf-kabel der sache abhilfe schaffen...
oder hat einer der hier anwesenden zufällig noch ein wenig dynamit im keller,welches er nicht mehr benötigt?...ich hätte dafür sinnvolle verwendung.
natürlich bin ich für andere,zielführende vorschläge ebenfalls offen.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
19.01.2013, 19:55 #7
Es sind die 990 kHz, welche dich plagen. Das AM Signal wird irgendwo an der Eingangsstufe demoduliert. 750 Meter sind bei dieser Frequenz noch "nahbereich" also das ist chancenlos. Der Accuphase hat FET Eingänge, die können so (hochohmig) empfindlich sein, das diese noch Radio Eriwan empfangen könnten. Schirmung bringt immer viel. Falls Du einen Lötkolben und experimentierfreudig bist, können wir einen Filter selberbasteln. Hierzu muss ich mal ein wenig rechnen.
Gruß,
René
-
19.01.2013, 22:29 #8
ahhhh....endlich mal eine erklärung,die einleuchtet....meine furcht war schon die,dass der accuphase vom start weg einen defekt haben könnte..und auf das beschreiten des "serviceweges" habe ich nun gar keine lust.meistens werden die geräte nämlich dadurch nicht besser.
was den filter angeht...einen lötkolben habe ich..bin allerdings mit dessen umgang mnicht der geschickteste...und das gerät aufschrauben werde ich nun auch nicht...eher lebe ich mit der einstrahlung und warte auf das abschalten des mastes,welches ja angeblich in den nächsten 2 bis 3 jahren erfolgen soll...
möglicherweise....mit ein wenig glück...geht das mistding ja schon vorher koppheister...in diesem berlin ist alles möglich.
heissen dank für die erklärung...pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
20.01.2013, 22:00 #9
Nein, den Accuphase aufschrauben und darin rumlöten war nicht gedacht und ist eine schlechte Idee. Vielmehr dachte ich vor dem Eingang was zu schalten. Hierzu gibt es vielleicht in deiner Bastelkiste ein Uralt-chinchkabel, welches noch keinen vergossenen Stecker hat, sondern einen mit verschraubter Kappe. Hier kommt ein "RC-Glied" direkt an den Stecker. Kappe wieder drauf. Kostet ca 30 min und 2 EUR, gibt Erfahrungswerte (entweder weniger DL-Radio oder es wird lauter). Das Billig-Kabel wird also verbastelt, nicht der
Gruß,
René
-
21.01.2013, 00:00 #10
das können wir gerne versuchen....cinch-kabel zerschnippeln und einen filter einlöten...das bekommen wir hin...von den strippen habe ich meterweise hier herumliegen...und sogar ein aufschraubbares...das gute,aus dem müll gezerrte hama-pipifax-habe-goldene-stecker-kabel....genau richtig.
bevor ich mich dem accuphase mit einem schraubenzieher nähere,verkaufe ich lieber dem teufel meine seele.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
21.01.2013, 05:28 #11
na gut
Gruß,
René
-
21.01.2013, 06:09 #12
na gut, versuchen wir es mal, (zweiter Versuch,der edit hat mir mit seiner 10min. Falle ein Streich gespielt)
Es wird vom Entwurf ein Tpiefpass- Filter (TP-Filter) bestehen aus einem Widerstand R und einem Kondensator C.
Der Widerstand liegt im Signalweg, der Kondensator liegt zwischen Signal und Masse und hat die Aufgabe, die Hochfrequenz kuzzuschließen.
Das muss möglichst dicht an den Verstärker ran, also am besten direkt an den Kabelstecker anlöten. Die Zahlenwerte habe ich möglichst gängig genommen, sollte also leicht zu bekommen sein. Möglicherweise findet sich ja ein Schrottgerät, welches solche kleinen Schätze in Inneren bereithält.
Der 2,7 KOhm Widerstand hat die Farbringe rot-lila-rot und einen typischerweise goldenen 4. Ring
Der Kondensator hat 1 nF (nanoFarat) und kann direkt die Bezeichnung 1nF haben oder aber auch die Zahl 102. Die 102 steht für 10+zwei nullen (in pF) also 1000 pF, was ja 1nF ist.
Noch ein paar Bilder zum Auflockern:
Steckeraufbau.jpg
Hier Zeichnung von der Anordnung der Bauteile:
aufbau_filter.jpg
Bild der Bauteile:
bauteile_filter.jpg
Das Filter hat eine Grenzfrequenz von 60kHz, alles oberhalb von 60kHz wird abgeschwächt.
Viel Erfolg beim Aufbau. Möglicherweise funktioniert es.Gruß,
René
-
21.01.2013, 13:15 #13
das sollte selbst ich hinbekommen...verständliche anleitung und vielen dank...
blöde frage eines elektronik-deppen...so eine geschichte muss jetzt an jedes cinch-kabel?
will sagen pro gerät und das ganze gleich zweimal?
oder reicht es,wenn ein cinch-kabel damit "konfektioniert" wird?pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
21.01.2013, 14:52 #14
Probehalber nur ein Chinchkabel und nur eine Seite. D.h. zwei Stecker werden modifiziert, 1xLinks, 1xRechts. Die Filterseite kommt an den Verstärker, die unverbastelte Steckerseite an den Revox B77, Dragon oder sonstige Geräte.
Dann kommt der Test. Einmal mit modifizierten Kabel, und einmal normales Kabel zum Probehören. Je nach Entäuschung oder Erfolg kann dann weitergeschaut werden.Geändert von tela (21.01.2013 um 14:54 Uhr)
Gruß,
René
-
22.01.2013, 00:48 #15
vielen dank...das werde ich in nächster zeit mal zusammenlöten und versuchen...
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
03.02.2013, 18:16 #16
Ich habe die Sache im Hifi-Forum weiterverfolgt. Zeig doch mal bitte Bilder von deinem neuen Power Cleaner samt E360.......
Gruß Jörg
-
03.02.2013, 20:15 #17
In welchem Unterforum wird das diskutiert Jörg?
Liebe Grüße aus dem Weinland Thermenregion Hannes
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
(Oscar Wilde)
-
03.02.2013, 20:27 #18
Ähnliche Themen
-
Hifi-Hilfe erbeten!
Von Signore Rossi im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 09.01.2010, 18:45 -
Hilfe bei der Suche nach neuer Hifi (Kompakt-) Anlage erbeten ---->
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 43Letzter Beitrag: 03.10.2009, 17:21 -
Gewicht 16800? Bräuchte SCHNELL mal Hilfe bitte, bitte
Von rororollthex im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 41Letzter Beitrag: 11.05.2009, 16:25
Lesezeichen