Ergebnis 1 bis 20 von 41

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #36
    Officially Certified DoT Winner 2013, 2014 & 2016 Avatar von ferryporsche356
    Registriert seit
    05.02.2007
    Beiträge
    9.128
    Wir verkaufen Haustüren schon länger damit. Und Kunden die ich mag und die nicht ganz beratungsresistent sind rate ich davon ab, manch schlaue Internetmenschen wollen das trotzdem. Der Nachbar hat das ja auch und man will sich ja in nichts nachstehen. Die kriegen das dann auch.

    Warum mag ich es nicht? (Ich rede jetzt nur vom Einfamilienhaus, nicht von größeren Firmen mit unterschiedlichen Zutrittsberechtigungen, da kann das Sinn machen.)

    1: Es ist anfälliger als ein "normales" Schloß. Das soll nicht heißen dass jedes zweite Schloß nach kurzer Zeit seinen Geist aufgibt, aber die Quote ist deutlich höher.

    2: Kinder und ältere Menschen haben Probleme damit. Das liegt an der entweder zu jungen oder zu alten Haut.

    3: Kälte mag das System nicht. Wenn Du nach einem Winterspaziergang nach Hause kommst musst Du 5 Minuten vorher dran denken Deine Hand in die Jackentasche zu stecken damit sie sich aufwärmt.

    4: Ich mag es grundsätzlich nicht wenn man 2 Sachen mit extrem unterschiedlicher Lebensdauer vermixt. Der Kunde hat die Erwartung dass eine Haustüre 30 Jahre plus X hält. Und das tut sie auch. Überlebt eine sensible Elektronik wie der Fingerscan, die Auswertung des Fingerscan oder die kleinen Motörchen welche die Verriegelungen bewegen auch 30 Jahre plus X? Man kann davon ausgehen ganz sicher nicht. Die ersten 10 Jahre wird es nicht mal Probleme mit der Ersatzteilversorgung geben, aber was passiert dann? Die Einbaumaße haben sich geringfügig geändert und der Metallbauer muss an der Türe rumschrauben und feilen. Das Ergebnis möchte ich in den allermeisten Fällen nicht sehen.

    5: Es bringt keinen zeitlichen Vorteil. Die meisten Systeme gleichen den Finger 2-3x ab und das dauert auch, da habe ich schnell einen Schlüssel reingesteckt.

    Ich persönlich würde mich immer für den konventionellen Schlüssel entscheiden. Und wenn es unbedingt etwas elektronische Spelerei sein soll dann würde ich zum Transponderchip raten. Denn habe ich in der Hosentasche und kann dann auch mit zwei Tüten in der Hand die Türe öffnen wenn ich nah genug an den Leser gehe. Da kann ich noch ein bisschen Sinn drin ableiten, beim Fingerprint tue ich mich da bei einem Einfamilienhaus sehr schwer.

    Hannes, wenn Du Fragen hast: ruf gerne jederzeit an.
    Geändert von ferryporsche356 (08.01.2013 um 21:39 Uhr)


    Beste Grüße,
    Charly

    WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •