Ganz klar die PO.
Ich halte rein gar nichts von limitierten Editionen.
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
31.12.2012, 13:21 #1ehemaliges mitglied 24812Gast
Kaufberatung: PO Ref. 232.30.42.21.01.001 oder 300 M Ref. 212.30.41.20.01.005
Seamaster 300 M James Bond 50th Anniversary
oder doch die
42-er Planet Ocean mit dem 8.500 Kaliber
Im Laufe des Jahres wollte ich mir die limitierte Auflage der 300 M holen, in der Hoffnung, dass sie sich preislich ähnlich den anderen Omegamodellen angleicht, was den Hauspreis diverser Konzis angeht.
Dem scheint nicht so zu sein, sodass ich für wenig Aufschlag auch eine PO mit dem 8.500-er Manufakturwerk erwerben kann. Das Werk arbeitet in meiner Aqua Terra absolut problemlos und ist eine Augenweide.
Bei der 300 M reizt mich das Zifferblatt mit der dezenten 007 Prägung, die nur bei direktem Blick senkrecht auf das Blatt sichtbar ist. Außerdem ist sie einige Millimeter flacher und trägt sich dadurch ein wenig angenehmer; das mag im Laufe der Zeit auch bei der PO eintreten.
Wie würdet Ihr entscheiden und welchem Modell den Vorzug geben?
-
31.12.2012, 13:29 #2
- Registriert seit
- 25.03.2012
- Beiträge
- 385
-
31.12.2012, 14:20 #3
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Hallo Kai,
wenn du auch mit der 42mm PO liebäugelst rate ich dir zum Vergleich mit der alten PO Version. Warum? Die alte Version ist insgesamt flacher was Uhr und Armband angeht. Hier stimmt das Verhältnis Durchmesser zu Höhe meiner Meinung besser wie bei der mit dem 8500er Kaliber. Das Tragegefühl am Handgelenk ist angenehmer. Ich habe beide schon im Vergleich getestet und würde mich für die "alte" entscheiden. Das 2500er Kaliber läuft auch anstandslos und ist bewährt. Die neue wird durch das Manufakturwerk (was schön aussieht und sicher gut läuft) sehr hoch. Auch der Lünettenring baut höher auf.Gruß
Elmar
-
31.12.2012, 14:24 #4
Uhren mit Logos wie "007" oder "GSG9" sind doch Tinnef. Ich würde ganz klar die PO nehmen, wenn es vom Handgelenk her passt sogar die 45er Variante. Wenn Du nach der alten PO schielst, würde ich zu sehen, dass ich eine der letzten Werkversion 2500D bekomme.
--
Beste Grüße, Andreas
-
31.12.2012, 14:30 #5ehemaliges mitglied 24812Gast
Hallo Elmar,
danke für den Hinweis, aber wenn PO, dann mit dem 8.500-er. Bei der Dicke bin ich auch noch skeptisch. Meine Aqua Terra, 41,5 mm, mit dem Manufakturwerk hat eine Dicke von 13,7 mm und trägt sich angenehm. Die 42 mm PO hat da schon eine Dicke von 15,7 mm, die 300 M hingegen nur 11,8 mm.
Zwischen 300 M und PO liegen somit knapp 4 mm. Heute beim Konzi fiel das garnicht so sehr auf. Vielleicht sollte ich beide Modelle mal länger am Arm lassen.
Andreas
Tinnef hin oder her - das Blatt mit der 007-Prägung ist geil. Die Rückseite auch, ist aber sekundär.Geändert von ehemaliges mitglied 24812 (31.12.2012 um 14:32 Uhr)
-
31.12.2012, 14:40 #6
Kann man nicht vergleichen.
Die SMP300 mit 2500er Werk, flach.
Die PO mit 8500er Werk, recht dick.
Ein angemessener Vergleich wäre die alte PO in 42 mm mit dem 2500er Werk. Die ist auch von der flacheren Sorte. Hat aber nur eine Alu Lünette und kein Keramik. Außer die LiquidMetal-Variante, die aber nur noch schwer zu bekommen ist und noch teurer ist als die 007 aus 2012.
Die neuen Omega Werke sind technisch sehr interessant, aber alle ganz schön hoch. Ich finde man sollte sich das in echt ansehen und dann entscheiden.Geändert von ludicree (31.12.2012 um 14:41 Uhr)
Gruss,
Andi
Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.
-
31.12.2012, 14:57 #7Ein Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
31.12.2012, 15:22 #8
- Registriert seit
- 30.05.2009
- Beiträge
- 543
Meine Meinung zur PO 8500 (kenne allerdings nur die Große): Durch die Krümmung der Hörner wirkt die Uhr sehr nah am Handgelenk und die Gehäuseform trägt dazu bei, dass die PO trotz ihrer Höhe optisch nicht so extrem aufbaut. Vom Tragegefühl war ich beim ersten Anlegen überwältigt.
Go for it!Andreas
-
31.12.2012, 15:35 #9
-
31.12.2012, 15:56 #10ehemaliges mitglied 24812Gast
Wollte Gerhardt - wollte.
Jetzt wird 2013 d'raus.
-
02.01.2013, 17:10 #11ehemaliges mitglied 24812Gast
Abschließend bedanke ich mich für Eure Meinungen. Die Entscheidung ist heute Nachmittag zu Gunsten der 42-er PO gefallen. Ich war doch angenehm überrascht, wie toll sich die Uhr trotz ihrer Bauhöhe trägt. Ich hatte auch die 45,5-er Big Size am Handgelenk, fand die 42-er jedoch stimmiger im direkten Vergleich zu meiner Aqua Terra mit 41,5 mm.
Bilder folgen in Kürze.
-
03.01.2013, 08:52 #12
-
03.01.2013, 14:48 #13
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Hallo Kai,
Gratulation schon mal von meiner Seite!
Bin auf deine Bilder gespanntGruß
Elmar
-
05.01.2013, 10:39 #14ehemaliges mitglied 24812Gast
Ähnliche Themen
-
Kaufberatung: Rolex 14060M oder eine 16710 GMT oder gar eine 16700 ?
Von SWA1967 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 23Letzter Beitrag: 23.05.2011, 20:22 -
Kaufberatung: Explorer alt oder neu oder ganz was anderes?
Von horawin im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 26Letzter Beitrag: 20.03.2011, 21:25 -
Kaufberatung Submariner oder GMT St/G?
Von saschi62 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 1Letzter Beitrag: 31.08.2010, 12:35 -
Kaufberatung SUB oder GMT ????
Von Stahl im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 04.05.2009, 17:38 -
Kaufberatung: GMT oder Sub?
Von jost88 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 15Letzter Beitrag: 06.10.2008, 18:21
Lesezeichen