Ich fange mal an:
16XX= Plexi, no quick date set
16XXX = Saphir, quick date set
116XXX = neustes Modell mit polierten Mittelgliedern
LG Peter
Ergebnis 1 bis 20 von 39
-
06.07.2007, 13:32 #1
- Registriert seit
- 26.04.2004
- Beiträge
- 357
Infos zu Datejust Referenzen erbeten
Versuche gerade etwas Licht in die Datejust Referenzen zu bringen, aber ich kapier's einfach nicht. Kann mir jemand sagen, ob es da eine Logik gibt?
Freue mich auch über Links zum Thema.
Besten Dank
FeldiGrüße
Jürgen (Feldi)
-
06.07.2007, 14:25 #2
RE: Infos zu Datejust Referenzen erbeten
--------------------------------------------------------------------------
1500 * 16200 * 14060M * 14010 * 114270 und habe fertig ***
--------------------------------------------------------------------------
-
06.07.2007, 15:00 #3
- Registriert seit
- 26.04.2004
- Beiträge
- 357
Themenstarter
Besten Dank, und jetzt fehlt noch die Erklärung für die XXX. Ist ja wahrscheinlich auch nicht zufällig gewählt.
FeldiGrüße
Jürgen (Feldi)
-
06.07.2007, 15:08 #4
Stimmt :
16XX= Plexi + no quick date set
16XXX =Plexi + quick date set
162XX = Saphir + quick date set
1162XX = neustes Modell mit polierten Mittelgliedern
die letzte Zahl ist der Material Code
die vorletzte Zahl ist der Lunetten Code
Da ich aber nur Stahluhren mit glatten Lunetten trage steht bei mir am Ende immer 00.
helft dem Feldi doch mal ein bisserl weiter
LG Peter--------------------------------------------------------------------------
1500 * 16200 * 14060M * 14010 * 114270 und habe fertig ***
--------------------------------------------------------------------------
-
06.07.2007, 15:12 #5
116200 = Stahl, glatte Lünette Stahl
116234 = Stahl, geriffelte Weißgoldlünette
116203 = Bicolor, glatte Lünette Gelbgold
116202 = Bicolor, glatte Lünette Rotgold
Bei den fünfstelligen Referenzen gabs noch die geriffelte Lünette in Stahl, das war dann die 16220.....
Da ich kein Vintagefan bin, kann ich die vierstelligen nicht aus dem Kopf aufzählen.....
Eine Recherche mit der Boardsuche wird dir aber sicher weiterhelfen und dann kannst du uns die gesammelten Infos komprimiert zur Verfügung stellen.....Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
06.07.2007, 15:25 #6
Thorben,
ich kenne drei Leute mit einer Bicolor (Stahl/Rotgold) und glatter Lünette, und bei allen ist es eine 116201.
Die vorletzte "0" wird nach allem hier zusammen gefassten dann "glatte Lünette" bedeuten.
Bist Du sicher, dass es die mir bekannte 116201 auch als 116202 gibt?
NicoIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
06.07.2007, 15:27 #7
Nee, bin nicht sicher.....
Hab grad nachgesehen und du hast natürlich Recht.....
Hatte das auf die schnelle aus dem Kopf geschrieben.....
Sorry.....Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
06.07.2007, 15:33 #8
Shot with DMC-FZ50 at 2007-07-06
116200Gruß
Michael
-
06.07.2007, 15:39 #9
So hier die Referenzen..... jetzt musste nurnoch immer dahinter in verschiedenen Spaleten die Info: Gehäusematerial, Lünettenmaterial, Lünettenoberflächenstruktur.....
1600
1601
1603
1607
1625
1630
16013
16014
16018
16030
16078
16200
16203
16220
16233
16234
16238
16248
16250
16263
16364
116138
116139
116200
116201
116203
116208
116233
116234
116238
P.S.: Diese Liste erhebt keine Ansprüche auf vollständigkeit.....sollte aber als Arbeitsgrundlage erstmal ausreichen.....
Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
06.07.2007, 15:43 #10
- Registriert seit
- 26.04.2004
- Beiträge
- 357
Themenstarter
Sieht nach ner Wochenendbeschäftigung aus - wie bring ich das jetzt wieder meiner Frau bei....
Besten Dank an alle, weitere Infos sind natürlich willkommen
FeldiGrüße
Jürgen (Feldi)
-
06.07.2007, 15:47 #11
Ich fang einfach mal an:
Original von Der Hanseat
So hier die Referenzen..... jetzt musste nurnoch immer dahinter in verschiedenen Spaleten die Info: Gehäusematerial, Lünettenmaterial, Lünettenoberflächenstruktur.....
1600
1601
1603
1607
1625
1630
6305
6518
6604
6605
6827
16013
16014
16018
16030
16078
16200 Stahl, glatte Stahllünette
16203
16220
16233
16234 Stahl, geriffelte Weißgoldlünette
16238
16248
16250
16263
16364
Neue (aktuelle) Gehäuseform mit breiteren Bandanstößen,
Neue Armbänder mit massiven Gliedern,
Neue Schließe:
116138
116139
116200 Stahl, glatte Stahllünette
116201 Bicolor Stahl/Rotgold, glatte Rotgoldlünette
116203
116208
116233
116234 Stahl, geriffelte Weißgoldlünette
116238
P.S.: Diese Liste erhebt keine Ansprüche auf vollständigkeit.....sollte aber als Arbeitsgrundlage erstmal ausreichen.....
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
06.07.2007, 15:51 #12
Die letzte Nummer der Referenz verschlüsselt das Material. Das gilt ab den 5-stelligen Referenzen. Bei den vierstelligen Referenzen wurde von Rolex noch eine weitere Ziffer mit einem Schrägstrich hinzugefügt, z. B 5513/0 für eine Submariner in Stahl. Für die Referenznummer der Bänder gilt diese Materialkennung ebenso. Hier also die Materialcodes für die Gehäuse und Bänder:
0 Stahl
1 Gelbgold massiv
2 Weissgold massiv oder Stahl mit Platin
3 Stahl mit Gelbgold
4 Stahl mit Weissgold
5 Vergoldet oder 18k Rotgold
6 Platin
7 14k Gelbgold
8 18k Gelbgold
9 18k Weissgold
Quelle: http://www.oysterinfo.de/de/detailin...mern/index.php
-
06.07.2007, 15:55 #13
Wow, cool Elmar.....
Aber wie passt die 116201 in dein System?Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
06.07.2007, 15:57 #14
Gute Frage. Außnahmen bestätigen die Regel
Ehrlich gesagt:Keine Ahnung. Umstellung bei 6-stelligen Refererenznummern?
-
06.07.2007, 16:12 #15
Ach ja, und die Armbänder (Oyster/Jubilée) sind unabhängig von der Referenz, d.h. eine Uhr hat mit einem anderen Armband immer noch die gleiche Ref-Nummer.
NicoIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
06.07.2007, 17:39 #16Original von Der Hanseat
Wow, cool Elmar.....
Aber wie passt die 116201 in dein System?Original von elmar2001
Gute Frage. Außnahmen bestätigen die Regel
Ehrlich gesagt:Keine Ahnung. Umstellung bei 6-stelligen Refererenznummern?
So galt beispielsweise Anfang der achtziger Jahre:
0=Stahl
1=Gelbgolddoublé
2=Weißgolddoublé
3=Stahl/Gelbgold
4=Stahl/Weißgold
5=Goldhaube
6=Platin
7=14k Gelbgold
8=18k Gelbgold
9=18k Weißgold
Bei den vierstelligen Referenznummern wird der Materialschlüssel durch einen Schrägstrich von der Referenznummer getrennt. Insofern ist beispielsweise die Bezeichnung 1803 unvollständig, da die Ref. 1803/8 eine Day-Date mit geriffelter Lünette in Gelbgold und die Ref. 1803/9 eine Day-Date mit geriffelter Lünette in Weißgold bezeichnet. Dieses System (xxxx/x) wird übrigens noch heute bei den Cellinis verwendet.
Momentan gilt der folgende Materialschlüssel für die letzte Ziffer der Referenznummer bei 5- und 6-stelligen Referenzen:
0=Stahl
1=Stahl/Rosegold
2=Stahl/Platin
3=Stahl/Gelbgold
4=Stahl/Weißgold
5=18k Rosegold
6=Platin
7=zur Zeit unbesetzt
8=18k Gelbgold
9=18k Weißgold
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
06.07.2007, 17:44 #17
- Registriert seit
- 26.04.2004
- Beiträge
- 357
Themenstarter
Matthias: Vielen Dank!
FeldiGrüße
Jürgen (Feldi)
-
06.07.2007, 21:31 #18Original von Prof. Rolex
Um die Sache zusätzlich zu verkomplizieren, hat sich der Materialschlüssel im Laufe der Zeit geändert.
Schönes Wochenende und viel Vergnügen beim Befüllen der Tabelle, Matthias und ich kontrollieren am Montag.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
08.07.2007, 14:26 #19
Ok, wir haben aufgepasst und festgestellt, die "Mutter aller Schlachten"
fehlt : 16000
...des weiteren, aber nicht so wichtig 16003, 16008 + 16009
LG Peter--------------------------------------------------------------------------
1500 * 16200 * 14060M * 14010 * 114270 und habe fertig ***
--------------------------------------------------------------------------
-
09.07.2007, 07:35 #20Original von R.O. Lex
Schönes Wochenende und viel Vergnügen beim Befüllen der Tabelle, Matthias und ich kontrollieren am Montag.
Original von DAILY
Ok, wir haben aufgepasst und festgestellt, die "Mutter aller Schlachten"
fehlt : 16000
...des weiteren, aber nicht so wichtig (??????) 16003, 16008 + 16009
LG Peter
Hier einmal die Liste der Datejustmodelle mit Kaliber 3035, die von ca. 1978 bis ca. 1989 gebaut wurden:
16000 Stahl, polierte Lünette, Plexiglas
16003 Stahl/Gelbgold, polierte Lünette, Plexiglas
16008 Gelbgold, polierte Lünette, Saphirglas
16009 Weißgold, polierte Lünette, Saphirglas
16013 Stahl/Gelbgold, gerippte Lünette, Plexiglas
16014 Stahl/Weißgold, gerippte Lünette, Plexiglas
16018 Gelbgold, gerippte Lünette, Saphirglas
16019 Weißgold, gerippte Lünette, Saphirglas
16030 Stahl, geriffelte Lünette, Plexiglas
16078 Gelbgold, Rindengravur, Saphirglas
16250 Turn-O-Graph, Stahl, Plexiglas
16253 Turn-O-Graph, Stahl/Gelbgold, Plexiglas
16258 Turn-O-Graph, Gelbgold, Saphirglas
Und zum Anschluß ein Bild der seltenen 16019:
Die Bandanstöße des Weißgold-Jubilee-Bandes waren bereits massiv und die Gehäuseform ähnelte der Day-Date 18039 (oder war sogar identisch?) mit dem typischen Übergangsradius für die Bandanstöße. Eine solche Uhr ist das pure Understatement, da die Uhr auf den ersten Blick wie eine "normale" Referenz 16014 (ohne Saphirglas) oder 16234 (mit Saphirglas) aussieht.
Jetzt würde mich aber noch ein Bild der Referenz 16009 interessieren……
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
Ähnliche Themen
-
Infos zu Porsche Cayman (S) erbeten
Von Wurstsalat im Forum Technik & AutomobilAntworten: 114Letzter Beitrag: 18.01.2021, 11:50 -
Infos & Bilder Seamster JB GMT erbeten
Von ROLOX im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.01.2009, 10:50 -
Infos zur Sony SR1E erbeten
Von Passion im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 11.02.2007, 01:21
Lesezeichen