Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24
  1. #1
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717

    Welche GMT Referenzen original mit Jubileeband?

    Mir hat es ein wenig ne "olle" GMT angetan. Dabei soll es aber unbedingt eine mit Jubileeband sein. Welche Referenzen gab es denn original mit Jubileeband? Und waren das dann nur bestimmte Jahrgänge?

    Gab es alle Lünettenfarben gleichermaßen mit Jubileeband?

    Danke im Voraus.

  2. #2
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Jubi gab es nur auf wunsch/wahlweise bzw. als zubehör.
    VG
    Udo

  3. #3
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Also dann auf jeden Fall bei Ref 16700 und 16710? Oder noch bei weiteren Referenzen? Und bis zu welchen Jahren konnte man das wahlweise bekommen?

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von marcel-wien
    Registriert seit
    02.01.2007
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    2.111
    6542,1675,16750,16700,16760,16710 könnte man alle mit jubi haben.

  5. #5
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Mit den sechsstelligen bietet ROLEX keine passenden Jubilé-Bänder mehr an.

    16700 und 16710 wurden meines Wissens nicht mit Jubilé-Band ausgeliefert bzw. im Preiskatalog explizit ausgewiesen (also nur nachträglich als Zubehör oder durch einen kulanten Konzessionär so in "Originalausstattung verkauft), wohingegen die Rolesor-und Gold-Modelle (Saphir) wahlweise mit Oyster- oder Jubilé-Band bestellt werden konnten. Was 16750 und 1675 angeht, weiß ich nicht, da ich damals noch keine Rolexe beim Konzessionär gekauft habe, aber man hört, dass in den Sechziger, Siebziger und auch frühen Achtzigern mehr oder weniger alles möglich war. Auf Kundenwunsch. Wurden ja auch Gold-GMT-Master-Modelle mit Lederband und auch Präsidentband verkauft.

    In Stahl jedenfalls zunächst als Faltbänder, dann erst als "massive" Bänder. Stahlbänder immer mit Kastenschließe, ebenso Rolesor, Gold auch als Super-Jubilé mit verdeckter Schließe.

    Beste Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  6. #6
    Deepsea Avatar von Anatol
    Registriert seit
    09.05.2004
    Beiträge
    1.301
    Zitat Zitat von marcel-wien Beitrag anzeigen
    6542,1675,16750,16700,16760,16710 könnte man alle mit jubi haben.
    Korrekt. So ist es auch in den Preislisten aufgeführt. Jubilee war regelmässig teurer als Oyster, auch noch als das Oyster schon SEL und Fliplock hatte.
    Gruss, Anatol

  7. #7
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Jubilè-Band als Option in den Preislisten für die 16710? Dann hab ich Mist geschrieben, sorry dafür!

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  8. #8
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Ich hatte vor nem halben Jahr eine 1675/8 mit Präsidentband in der Hand ! Zeitlich passte das Band zur Uhr ( serial der Uhr mit Gravur auf der Schliesse).

  9. #9
    Passt schon, Kurt.



    (1990)
    Gruß, Hannes


  10. #10
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Ja, wie ich schrob - das war mir neu.

    Aber das kommt davon: Mein Einstieg in die Rolex-Welt begann ja 1997 mit einer 16710, und da war die Jubilé-Option nicht mehr im Katalog. Wenn sie noch so drin gestanden wäre, hätte ich sie nämlich mit Jubilé genommen. Aber damals wusste ich ja nicht mal, dass ich es als Option haben hätte können. Auch wusste ich nicht, dass man die Inlays wechseln kann und und und... Am meisten verunsicherte mich aber, dass auf meinen Blatt "Swiss T<25" stand, obwohl im Katalog nur "Swiss" stand.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  11. #11
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Hallo zusammen,

    vielen Dank euch allen fü die Verwirrung ;-)

    Im Ernst, das hilft mir schon mal sehr weiter.

    Im Anschluß direkt noch ne weitere Frage: worin unterscheiden sich denn eigentlich GMT-Master und GMT-Master II. Also ich meine jetzt optisch.

    THX
    Geändert von BJH (02.01.2013 um 17:16 Uhr)

  12. #12

  13. #13
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    GMT II: Unabhängig von den anderen Zeigern einstellbarer 12h-Zeiger. So viel zur Technik. Gehäusemäßig waren bzw. sind die IIer auch dicker, wobei die 16760 die dickste war.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  14. #14
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.483
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    GMT II: Unabhängig von den anderen Zeigern einstellbarer 12h-Zeiger...
    ... und daher keine Datumschnellverstellung. Diese hat aber die 16700.

  15. #15
    Deepsea Avatar von Anatol
    Registriert seit
    09.05.2004
    Beiträge
    1.301
    Kurt,
    ich möchte nicht alte Wunden aufreissen, aber in meiner 2002er Preisliste steht das Jubi-Band für die 16710 noch drinnen, damals war es aber billiger als das Oyster. Insofern muss ich auch mich korrigieren, dass Jubi immer teurer als Oyster war.
    Gruss, Anatol

  16. #16
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Ach, 2002 war mir das schon wurscht, da hab ich dann schon nach echtem Material geschielt.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  17. #17
    Zitat Zitat von Anatol Beitrag anzeigen
    ... aber in meiner 2002er Preisliste steht das Jubi-Band für die 16710 noch drinnen, damals war es aber billiger als das Oyster.
    Vermutlich wurde da schon das SEL (Oyster-)Band verbaut und bepreist.

    Danach tauchte das Jubilé übrigens nicht mehr unter der Rubrik 16710 in der PL auf.
    Gruß, Hannes


  18. #18
    Freccione
    Registriert seit
    30.10.2010
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    6.185
    Ich hätte noch Juli 1996

    PLDSC00620.jpg

    Gruß
    Andreas

  19. #19
    Day-Date Avatar von Eintracht
    Registriert seit
    04.11.2011
    Ort
    Mehr-Main-Als-Rhein-Gebiet
    Beiträge
    3.950
    Und kann ich die damals in den Katalogen aufgeführten Jubilé Bänder noch heute zum Nachrüsten einer 16710 beim Konzessionär bestellen?
    Herzliche Grüße,
    Fatih

  20. #20
    Ja, das sollte möglich sein.
    Gruß, Hannes


Ähnliche Themen

  1. Welche Referenzen gab es 1968 / Rolex und Tudor
    Von hart-metall im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.11.2010, 06:45
  2. Welche Anstöße für ein Jubileeband?
    Von stevi0007 im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.04.2010, 10:04
  3. Plexi + Glanzblatt*** welche Referenzen?
    Von triode im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.07.2009, 20:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •