Ergebnis 1 bis 8 von 8

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344

    Strafbefehl - aussergerichtliche Einigung - was zahlt die Versicherung?

    Liebes Forum,

    Bei uns kommt gerade die Frage nach möglichen Konsequenzen auf. In einer verkehrsrechtlichen Sache wurde nach einem Strafbefehl und einem entsprechenden anwaltlichen Einspruch eine aussergerichtliche Einigung vorgeschlagen. Es gibt einen vermeintlich Geschädigten. Akzeptiert man nun die aussergerichtliche Einigung, wer zahlt dann den Schaden des vermeintlich Geschädigten? Kann die Versicherung eine Regulierung an den "Gegner" zurück verlangen, mit dem Hinweis man hätte durch die aussergerichtliche Einigung ein Schuldeingeständnis abgegeben.

    Der Anwalt hat davor gewarnt, dass Versicherungen sich in der Vergangenheit schon darauf hin heraus geredet hätten. Uns dann das Geld vom Versicherungsnehmer zurückverlangt hätten. Kann das wirklich sein?

    Freue mich auf kurze Rückmeldung, gerne auch per PN.
    Gruß Frank

  2. #2
    Sea-Dweller Avatar von ludicree
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    953
    Also ganz grundsätzlich zahlt keine Versicherung im Falle einer Straftat. Und ein Strafbefehl gründet auf einer Straftat, kann jedoch aufgrund der Gesamtlage gegen Zahlung erledigt werden.

    Ansonsten heißt es bei Versicherungsfall zu aller erst: Folgen Sie exakt den Anweisungen des Versicherers. Sonst kann es Nachteile geben. Daher mein Tipp: Versicherung anrufen, Anweisungen einholen.
    Gruss,
    Andi

    Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Themenstarter
    Danke für deinen Tip!
    Der ist nun 100% das Gegenteil von dem, was der Anwalt sagt. Er meint nämlich, man soll bei der Versicherung keine schlafenden Hunde wecken und darauf hoffen, dass sie trotzdem regulieren.

    Das ist genau der Punkt, warum ich hier nachfrage. Bin echt ratlos...

    Haben wir hier vielleicht jemanden aus der Versicherungswirtschaft, der etwas aus deren Sicht beisteuern könnte?
    Gruß Frank

  4. #4
    Sea-Dweller Avatar von ludicree
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    953
    Es kann sogar sehr gut sein das erstmal reguliert wird. Dazu ist die Versicherung ja da und auch weitgehend verpflichtet. Wenn im Nachgang dann aber Regress gefordert wird und es gute Gründe dafür gibt, dann bringt das alles wenig.
    Gruss,
    Andi

    Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Obwohl Jurist, habe ich vom Thread kaum was verstanden. Vielleicht könnte der TS den Fall mal genauer dalegen, dann könnte man auch einen juristischen Rat beisteuern. Vor allem: was hat es mit dem Strafbefehl einerseits und der Regulierung durch eine Versicherung andererseits auf sich ??????

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Themenstarter
    Tom, ich schreib Dir eine PN!
    Gruß Frank

  7. #7
    Hallo Frank,
    deine Frage kann man ohne weitere Erläuterung des Sachverhalts nicht wirklich gut beantworten.
    Mit "außergerichtlicher Einigung nach anwaltlichem Einspruch" kann wohl nur eine Verfahrenseinstellung (in der Regel) mit Geldbuße nach § 153a StPO sein.
    Wenn das dein Anwalt hin bekommt, wäre das wohl ein Erfolg, weil du keine Punkte in Flensburg bekommst.
    Die Versicherung wird erst einmal zahlen müssen, zumal der Geschädigte einen Direktanspruch gegen den Versicherer hat.
    Die Frage, die dich betrifft, ist diejenige, ob die Versicherung Regress bei dir nehmen kann, obwohl das Verfahren eingestellt wurde.
    Wann und unter welchen Voraussetzungen du regresspflichtig bist, ergibt sich auch und vor allem aus deinem Versicherungsvertrag.
    Der orientiert sich zum Thema (fast immer wortgleich) an den AKB - darin § 2b. Hier mal Links zu den beiden letzten Fassungen:
    http://www.ffs.de/fileadmin/ffs/pdf/agb_vers_akb.pdf
    und http://www.autoversicherung-1.de/pri...herung/akb.htm

    In der Praxis kommt es ganz selten zu einem Regress (falls keine Alkoholstraftat vorlag).
    Hierzu mal (ein fast schon legendärer) Aufsatz zum Thema:
    http://caspers-mock.de/publikationen...instellung.htm

    Wenn noch was zum Sachverhalt kommt, können wir dir bestimmt noch mehr sagen.
    Mit bestem Gruß

    Klaus

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Themenstarter
    Tom

    Alles geklärt, Thread kann geschlossen werden!

    Allen vielen Dank für die Hilfe - Forum rockt gewaltig!
    Gruß Frank

Ähnliche Themen

  1. Zahlt eine Versicherung wenn...
    Von Moehf im Forum Off Topic
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.06.2006, 17:53
  2. Einigung mit Fa. Häffner - sehr gut gelaufen!
    Von Frohlex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 19.03.2005, 04:55
  3. Gute Einigung mit Fa. Häffner - und einiges geradezurücken!
    Von Frohlex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 16.03.2005, 17:39

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •