Die sind schon recht weit oben an der Fahnenstange angekommen.
Wobei BMW jetzt nicht sooo weit weg davon ist.![]()
Ergebnis 9.901 bis 9.920 von 9999
Thema: Der BMW-Thread
-
22.04.2022, 08:55 #9901
Auch wenn es der BMW Thread ist. Das mit den Wartungskosten würde ich so nicht unterschreiben.
Man beachte die Differenz der Stundenlöhne bei der Wartung.
-
22.04.2022, 09:01 #9902Grüsse
der Sudi
-
22.04.2022, 09:05 #9903
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 318
Alles gut, ich mag E-Autos, fahre ja selber eins seit 20000km. Ich habe ja nur den WLTP Verbrauch vom I7 angezweifelt, ein E-Smart ist bspw. mit WLTP 15,6-17,7 angegeben (der kann aber auch nur maximal 130 km/h fahren).
Bezüglich Wartung: Die große E-Smart Wartung ist teurer als beim Verbrennersmart, weil man alle 3 Jahre „gezwungen“ wird eine maßlos überteuerte 12V Starterbatterie wechseln zu lassen. Ansonsten ist die Garantie des Akkus weg. Da wir vorher einen Verbrennersmart hatten kann ich gut vergleichen.Geändert von skyhigh (22.04.2022 um 09:08 Uhr)
-
22.04.2022, 10:31 #9904
Es dürfte klar sein, dass die Hersteller mit E-Autos im Hinblick auf Wartungsarbeiten nicht auf Geld verzichten werden.
Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
22.04.2022, 10:42 #9905
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
-
22.04.2022, 10:54 #9906
Na ja, schau dir mal den Deckungsbeitrag für Motoröl an, da siehst du wo der Verdienst steckt.
Geändert von ducsudi (22.04.2022 um 10:55 Uhr)
Grüsse
der Sudi
-
22.04.2022, 11:07 #9907
Dann wird die Anzahl der benötigten Arbeitseinheiten hochgesetzt oder am Preis der Arbeitseinheit geschraubt. Letzten Endes wird weiterhin Geld verdient und sei es dann auch nur mit "neuen" dringend benötigten Arbeiten wie z.B. der genannte zwingende Tausch der Starterbatterie. Irgendwann kommen dann noch nach Ablauf der Garantie/Gewährleistung Software- und Sicherheitsupdates kostenpflichtig hinzu und dann zahle ich jeden Monat 29 Euro damit mein Fahrzeug immer den aktuellen und sicheren Softwarestand hat und die integrierte Firewall auch ordentlich ihren Dienst verrichtet.
Letzten Endes kostet es immer Geld und die Kosten werden sich auch angleichen. Der aktuell sehr interessante finanzielle Vorteil der E-Autos wird irgendwann auch ein Ende finden bzw. auf dem heutigen Niveau der Verbrenner ankommen und dann spart nur noch derjenige, der seinen eigenen Strom verwenden kann. Und bei den Verbrennern ist ja ohnehin noch Luft nach oben, sind ja erst bei 2 Euro pro Liter.Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
22.04.2022, 11:43 #9908
Servicewüste Deutschland ...
Meine Frau ist auf der A8 unterwegs, da zeigt der 3er die Meldung "Öl nachfüllen - 1 Liter" an.
Also bei Stuttgart von der Autobahn und zur BMW Niederlassung.
Die Dame am Empfang: "Da müssen sie 2 Std. warten, ach fahren sie doch besser zu ner Tanke."
Meine Frau war hartnäckig. Der Azubi (einziger kompetenter Mitarbeiter in dem Laden) hat dann das Öl nachgefüllt. Leasingwagen für die Abrechnung in der Datenbank haben sie auch nicht gefunden, also Öl bar bezahlen müssen.
Premium sieht irgendwie anders aus.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
22.04.2022, 12:03 #9909
- Registriert seit
- 30.10.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 6.185
-
22.04.2022, 12:05 #9910
Den Mechaniker wird man in der Regel aber deutlich seltener benötigen als bei einem Verbrenner, ebenso wie Verschließteile, dazu gibt es auch schon Studien. Ein V8 besteht aus ca. 1200 Teilen, ein Elektromotor aus etwa 17. Es gibt keine Luft- und Kraftstoffilter, kein Motoröl, keine Zündkerzen, keine Kupplung, keinen Auspuff, die Bremsen werden weitaus weniger belastet u.v.m.
Dass sich deutsche Hersteller dies über höhere Stundensätze, erzwungene Wartungen etc. wieder reinholen mag sein, ist aber weitgehend unnötig. Auch hier geht Tesla einen anderen Weg und schreibt eben keine Service-Intervalle vor.Ciao, Carlo
-
22.04.2022, 12:08 #9911
-
22.04.2022, 12:44 #9912Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
22.04.2022, 12:51 #9913
Die BMW NL Hamburg hat drei Anläufe gebraucht, um den Service-Intervall einzustellen. Geklappt hat es trotzdem nicht, zeigt jetzt zwei Jahre an. Nach drei Besuchen.
Grüße aus Hamburg
-
22.04.2022, 13:02 #9914
Beim i3 ist es meines Wissens nur ein Bremsflüssigkeitswechsel nach 2 Jahren (vielleicht noch ein Luftfilter dazu und die übliche Sichtkontrolle). Aktuell spiegelt sich das "noch" in den Wartungspreisen wieder, auch die Wartungspauschalen sind deutlich günstiger als bei einem Verbrenner. Bei einem e-tron werden monatlich 10 Euro für das Wartungspaket angeboten, da ist ein Q7 sicherlich teurer.
Tesla schreibt keine Service-Intervalle vor? Seltsam, dass auf der Homepage sehr wohl eindeutige Empfehlungen gegeben werden, die sich von anderen Herstellern nicht so großartig unterscheiden. Innenraumluftfilter alle 2 Jahre, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre kontrollieren und bei Bedarf tauschen, Bremssättel bei kalter Witterung alle 12 Monate reinigen und schmieren. Es wird sogar empfohlen, die Räder alle 10.000km bei Unterschieden in der Profiltiefe umzusetzen. Oder wird hier jetzt tatsächlich unterschieden nach dem Motto "Tesla schreibt das ja nicht vor, ist nur eine Empfehlung"?Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
22.04.2022, 13:04 #9915Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
22.04.2022, 13:16 #9916
Werden wahrscheinlich alle von Mercedes Benz betrieben!
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
22.04.2022, 13:22 #9917Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
22.04.2022, 13:31 #9918
-
22.04.2022, 14:30 #9919
So etwas nennst Du wirklich Wartung?
- Sollte er fällig sein. so wechselt man den Innenraumluftfilter schnell selbst. Da muss man nicht in die Werkstatt. Kostet 19€ und kann jeder machen, der zwei linke Hände hat.
- Bremssättel haben so gut wie keinen Verschleiß. Im Gegenteil muss man sie ab und an benutzen, damit sie nicht rosten. Die reichen bis zu 150.000km, Bremsscheiben müssen gar nicht gewechselt werden.
- Räderwechsel - lächerlich. Das macht man beim Saisonwechsel sowieso, wenn es notwendig ist
- Bremsflüssigkeit ist das einzige - wie bei jedem Auto
- Soviel ich weiß, muss man - glaub ich - nur alle 4 Jahre die Batteriekühlflüssigkeit wechseln. Aber das betrifft mich nicht, da ich das Fahrzeug gar nicht so lange habe.
Also Summa Summarum: keine Wartung im Vergleich zur Konkurrenz
-
22.04.2022, 14:46 #9920
Wenn wir die Begriffe Bremssattel und -scheibe austauschen, dann bin ich voll bei dir.
Ansonsten werde ich wohl meinen Fahrstil überdenken müssen.
Liebe Grüße, Sascha
Ähnliche Themen
-
Der Pam 422 Thread.
Von DS-XELOR im Forum Officine PaneraiAntworten: 5Letzter Beitrag: 13.12.2011, 22:10 -
Der Nautik-Thread-Auspack-Thread (nur wenig Bilder)
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 29.07.2008, 13:40 -
Der "Thread of the Threads"-Thread
Von Signore Rossi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 12.03.2008, 21:10
Lesezeichen