Hallo,
habe letztens einen echten Schock bekommen,
nachdem ich meinen GP Chrono zu GP gesendet habe.
Es ist ein testa rossa Chrono und ich hatte nur den Kopf ohne Band gesendet.
Für ein neues Zeigerspiel, Krone, Drücker und Werkrevision haben die 1.455,00 Euro
aufgerufen!
Es ist nach langer Zeit mal wieder eine direkte Anfrage bei einem Hersteller gewesen
und ich frage mich, ob das mittlerweile normale Revisionspreise für eine Standarduhr sind.
Das letzte Mal das ich so einen Kurs bezahlt habe, war bei der Revision und Reparatur
einer Platin 5021 bei IWC inkl. neuem Krokoband.
Grüße Christian
Ergebnis 1 bis 20 von 39
Hybrid-Darstellung
-
20.09.2012, 16:37 #1
Girard Perregaux Revision! Wucher?
-
20.09.2012, 17:08 #2
Autsch
Das ist teuer... War das nun schon in Auftrag gegeben oder ein Kostenvoranschlag?
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
20.09.2012, 17:34 #3
Uff, das ist ja das Niveau von AP. Ich hab grad mal bei C24 geschaut, wie die Chronos gehandelt werden.
Respekt, sportliche Preisgestaltung des Herstellers.....
Ich schliesse mich Nico an, Christian: Hast du den Auftrag bestätigt?Gruss, Bertram
-
20.09.2012, 17:53 #4ehemaliges mitgliedGast
ich meine, ich habe da schonmal sowas in der richtig bezüglich gp revis hier gelesen. sollen nicht billig sein die jungs.
-
20.09.2012, 18:15 #5
War ein Kostenvoranschlag, Auftrag hatte ich zuerst nicht erteilt aber ich nehme das gerade sportlich.
Zum einen will ich sehen, was GP für das Geld bietet
und zum anderen will ich die Uhr nicht wegschmeissen.
Das Problem ist, das das Zeigerspiel und Zifferblatt defekt sind.
Hab da den Stundenzeiger richten wollen und habe beides versaut...
Und GP ist da wie die anderen Hersteller mitterweile leider
auf dem Weg, nur Vollrevisionen zu akzeptieren, keine Teilarbeiten und schon gar keine Ersatzteilabgabe an Uhrmacher ohne Servicevertrag, etc.
Zum Wegschmeissen ist mir die Uhr zu schade und von daher muß ich da wohl durch.
Ätzend!
Grüße Christian
-
20.09.2012, 18:22 #6
OK, wenn da was im Eimer ist und Teile benötigt werden, die sonst keiner hat, dann hast Du wohl den sauren Apfel. Sonst findest Du sicher auch begabte Uhrmacher, die einen GP Chrono revidieren können, ohne dass es gleich vierstellig wird.
Hat eigentlich schon jemand nach Bildern gefragt?Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
20.09.2012, 19:15 #7
Hab leider vom zerlegten Bausatz keine Bilder gemacht, der Frust über die eigene Dummheit war zu groß!
Mit Lothar Johnen und Roland Wißmann habe ich zwei Top Uhrmacher die schon zig Uhren für mich gemacht haben
aber leider bekommen auch die zusehens Probleme mit Ersatzteilen, weil die Hersteller da mehr und mehr rumzicken.
Und wenn ich so höre, was z.B Omega an Auflagen hat um mit einem freien Uhrmacher Serviceverträge zu schliessen,
würde ich wohl auch als Uhrmacher schwer schlucken.
Aber wahrscheinlich ist das der Plan, nur noch inhouse, nur noch volles Programm und mit Service ordentlich Profit machen.
Schade, mit GP bin ich durch! Bei AP, PP, Lange, etc. habe ich solche Preise und zeitweise lange Lieferzeiten noch akzeptiert
aber für so einen schönden Stahlchrono (der hervorragend lief) finde ich den Kurs eine Frechheit.
Grüße Christian
-
28.12.2012, 11:12 #8
Uhr ist fertig und es wurden tatsächlich 1.455 Euro berechnet!
Ich poste Bilder und Daten, wenn die Uhr angekommen ist.
Grüße Christian
-
28.12.2012, 12:09 #9
Hab gerade Bilder bekommen.
Man muß sich das mal vorstellen!
Es ist ein schnöder Stahlchrono und ich habe ihn ohne Stahlband eingesendet.
Demnach auch keine Bandbearbeitung und kein neues Krokoband!
Und es wurden lediglich die typischen Teile und das Zeigerspiel getauscht!
Unterm Strich aber das Kostenniveau wie eine kürzlich gemachter Platin Datopgraph, wo ich laut Rechnung sehen konnte, das es eine Vollrevision inkl. neuem Krokoband war!
Auch für mich, neben einigen AP, Blancpain, IWC, etc. einige Edelmetall inkl. Komplikation oder grosser Komplikation, oft mit neuem Band oder bei Stahlband mit Bandaufbereitung, war es die teuerste Revision.
In Anbetracht der Uhr und der Arbeiten ist das eine bodenlose Unverschämtheit.
Habe bis auf die testa rossa alle anderen 3 GPs schon verkauft und die testa rossa wird direkt nach Erhalt auch verkauft und ich werde mir nie wieder eine GP kaufen!
-
28.12.2012, 12:56 #10
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Gut zu wissen (ich meine die Rep-Kosten) war gerade an einem GP-Chrono dran. Aber bei fast 50% Revikosten ein No-Go.
Gruss Markus
-
28.12.2012, 13:09 #11
Gar nicht auszudenken, was die für Edelmetall mit Kroko oder gar Komplikation aufrufen...
Wenn man schon nicht auf Lange, PP, AP oder VC Niveau Uhren im Sortiment hat,
dann wenigsten bei den Revisionen teurer sein als die Grossen.
Sucht jemand einen testa rossa Chrono?
-
28.12.2012, 13:15 #12
Wichtig auch zu erwähnen, das GP es abgelehnt hat Ersatzteile an einen offiziellen Konzessionär zu liefern,
damit nur das Zeigerspiel gewechselt wird.
Entweder Vollrevi oder gar nichts!
Also bei Gebrauchtkauf nur perfekte und zeitnah überholte Uhren kaufen
oder wie ich die Finger von der Firma lassen...
-
28.12.2012, 13:26 #13
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Finde ich schade. Manche GPs gefallen mir ganz gut und technisch gibt es auch schäbigeres für mehr Geld, zumindest in der Anschaffung...
-
28.12.2012, 13:32 #14
Yepp, ich bin bzw. war grösster GP Fan und gerade die Ferrari Serie gefiel mir immer ausgesprochen gut
und der Gebrauchtmarkt hat viele attraktive Angebote.
Das relativert sich allerdings in Anbetracht der Werkstattpolitik der Firma GP,
denn gemessen an den Folgekosten ist selbst der grösste Schnapper noch zu teuer!
-
28.12.2012, 13:32 #15
Testarossa bedeutet ja nicht umsonst " Roter Kopf "
.
Danke für die Info, Christian.
Es grüßt, Gerd G.
-
28.12.2012, 13:38 #16
-
28.12.2012, 16:30 #17
Heißt das, dass die GP-Konzis keine Reparaturen machen können oder dürfen und alles eingeschickt werden muss? (Mal von "freien" Schraubern ganz zu schweigen.)
77 Grüße!
Gerhard
-
28.12.2012, 16:35 #18
Exakt das heißt es!
Zumindest ist das der status den ich Seitens Rüschenbeck erfahren musste.
Nach dem mehr als schockierenen Kostenvoranschlag und dem Umstand das die Uhr gehäusetechnisch einwandfrei, annähernd neuwertig und die Gangwerte top waren,
bat ich um einfachen Tausch des Zeigerspiels und Remontage mit neuen Dichtungen.
Es wurde dann von Rüschenbeck angefragt und der Versuch gestartet das Zeigerspiel zu bestellen und dies wurde von GP abgelehnt!
Entweder Auftrag nach Kostenvoranschlag oder die Uhr so wie sie ist retour...
-
28.12.2012, 16:45 #19
Laut Info des Juweliers ist es dem Deutschland Service von GP nicht möglich sperate Ersatzteile in der Manufaktur zu bestellen.
Verstehen tu ich die ganze Nummer bis heute selber nicht...
Für mich ist das Thema aber rund, die Uhr ist fertig, wird besten Gewissens verkauft und ich werde nie wieder eine GP anfassen.
Nur Vollrevision und die gemessen am Preis nicht mal vollwertig, Ablehnung von Teilreparaturen und keine Bestellung von Ersatzteilen
durch den Konzessionär ist für mich ein absolutes NoGo!
Und dieses Preisniveau akzeptiere ich in Zukunft auch nur noch bei den Firmen die sich das, gemessen an den Rahmendaten, erlauben dürfen bzw. können,
weil eben Firma und Uhr diese Beträge zumindest ansatzweise darstellen.
1.500 Euro Vollrevi für z.B einen Ewigen in Platin sind ok aber nicht bei GP und diesem Chrono...
-
28.12.2012, 17:22 #20
- Registriert seit
- 28.03.2008
- Beiträge
- 12
hallo
hatte auch meine ww.tc rosegold zur Revi... 1200.- aber wenigstens ein neues Lederband dabei
Ähnliche Themen
-
Girard Perregaux
Von weyli im Forum Andere MarkenAntworten: 4Letzter Beitrag: 05.08.2008, 22:05 -
Girard Perregaux
Von WELTI im Forum Andere MarkenAntworten: 9Letzter Beitrag: 19.08.2007, 21:33 -
Girard-Perregaux
Von Hamburger im Forum Andere MarkenAntworten: 3Letzter Beitrag: 21.12.2006, 23:18 -
Girard Perregaux
Von Gatsby im Forum Andere MarkenAntworten: 40Letzter Beitrag: 17.07.2004, 23:36
Lesezeichen