Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 34 von 34
  1. #21
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Ich denke Rolex selbst hat das mit dem Lasern 'drauf.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  2. #22
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.198
    Rolex lasert das nicht.

    Wer sagt denn, daß nur das Horn durch den Sturz gelitten hat?

    Das Horn beim Fachmann lasern lassen, der gegnerischen Versicherung den Fall schildern,daß die Uhr runtergefallen ist und zum KV zum Hersteller geschickt wird, das Lasern selber zahlen und eine Revi bei Rolex durchbdie Versicherung zahlen lassen....
    Grüsse
    der Sudi


  3. #23
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Zitat Zitat von ducsudi Beitrag anzeigen
    Rolex lasert das nicht.
    Warum nicht?
    --
    Beste Grüße, Andreas

  4. #24
    ehemaliges mitglied
    Gast
    die tauschen direkt.

  5. #25
    Datejust Avatar von Nico030
    Registriert seit
    12.02.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    117
    Wer sagt denn, daß nur das Horn durch den Sturz gelitten hat?
    Der TS hat bestimmt noch mehr gelitten!

  6. #26
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Garantiert hat das Uhrwerk einen solchen Sturz nicht ohne irgendwelche Schäden überstanden.
    Uhrwerk von Rolex begutachten lassen , KV erstellen für die gesamte Wiederherstellung und diesen der Versicherung vorlegen !
    Danach entspannt abwarten wie die Uhr weiterhin laufen wird und ggf alles dann bei der anfallenden Revi machen lassen.

  7. #27
    PREMIUM MEMBER Avatar von Uhrbayer
    Registriert seit
    02.08.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    1.967
    Zitat Zitat von Sub Rules Beitrag anzeigen
    Naja, ob da ne Haftpflichtversicherung einspringt, wenn Du eine Armbanduhr verleihst, daran fehlt mir der Glaube.

    Selbst wenn ich meine Uhr verliehen habe, trägt doch der "Leiher" auch die Verantwortung dafür. Ob dafür seine Haftpflichtversicherung einspringt sollte dann doch sekundär sein. Zahlt die Versicherung nicht, zahlt der, der die Uhr fallen lies den Schaden selber, oder?
    Beste Grüße aus Regensburg, Harald



    Weniger ist nicht mehr sondern weniger.

  8. #28
    Sea-Dweller Avatar von Sette
    Registriert seit
    21.11.2007
    Ort
    Ostösterreich
    Beiträge
    860
    Hi,
    die Versicherung zahlt bei Verleih sicher nicht, der Benützer müsste das selbst übernehmen.

    Sonst bräuchte man keine Vollkasko beim Auto - ich würde immer mit dem Kumpel Auto tauschen (oder zumindest dann behaupten) und wenn ich seines zu Schrott fahre, würde meine Privathaftpflicht das übernehmen - nene, so geht's nicht

    Am sichersten wäre es meiner Meinung nach
    - die abgelegte Uhr versehentlich runtergefegt oder
    - die abgelegte Uhr angeschaut (ohne Erlaubnis oder Rücksprache)
    zu haben.
    Gruß

  9. #29
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Er hat sie ja nicht "verliehen".
    Gruß,
    Martin

  10. #30
    Hallo,

    ich würde hier dringend die vorgegebene Reihenfolge einhalten.

    Also der/die Bekannte meldet den Schaden der Versicherung. Im Schadensbericht genau und schlüssig den Hergang schildern und am besten gleich Zeugen benennen.

    Bei solchen Schadenfällen wie teure Handys, Notebooks oder wie hier teuren Uhren runtergefallen gehen die Versicherungen gerne von Gefälligkeiten aus.

    Siehe auch SAT1 oder RTL "Die Versicherungsdetektive"

    Die Versicherung gibt dann in der Regel den nächsten Schritt vor. Wahrscheinlich werden sie ein Gutachten vom Hersteller fordern.

    Erst wenn die Deckungszusage da ist würde ich über Reparaturen abweichend vom Gutachten oder Kostenvoranschlag verhandeln.
    Grüße aus den Rheinland
    Frank

  11. #31
    Sea-Dweller Avatar von ludicree
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    953
    genau so ist es richtig. erst schaden anmelden und anweisungen abwarten. es ist sicher nicht die erste uhr, die dort abgewickelt wird.

    generell sollte die haftpflicht greifen wenn jemand bei einem zu besuch ist, eine uhr aus dem regal in die hand nimmt und unbeabsichtigt fallen lässt.

  12. #32
    Gesperrter User
    Registriert seit
    05.05.2005
    Ort
    Würselen
    Beiträge
    211
    Als öffentlich bestellter und vereidgter Sachverständiger für das Uhrmacherhandwerk habe ich fast täglich mit Haftpflichtschäden zu tun. Nach den Bildern zu urteilen, müßte das Gehäuse ersetzt werden (kann man aber erst ganau nach einer persönlichen Begutachtung sagen)
    Bei einem ähnlich gelagerten Fall einer Rolex belief sich der Schaden im mittleren vierstelligen Bereich.

    Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

    Uli

  13. #33
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    Uli, dich muss man wohl bookmarken, wenn man regelmässig mit Uhren zu tun hat ?

    Bernd
    "Less is boring" (Paul Smith)

  14. #34
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    mit WIG-schweißgerät materialpunkt drauf und dann beimodellieren...

    h.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 26.03.2010, 10:48
  2. das verbogene horn.....
    Von botti800 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 23:17
  3. Horn verkratzt!
    Von myst666 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 19.10.2007, 18:38
  4. nummer am horn....
    Von botti800 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.12.2005, 21:04

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •