Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 70

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Day-Date
    Registriert seit
    24.09.2007
    Beiträge
    4.127
    Sehr schön und sehr scharf! Glückwunsch, so was such ich auch noch

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Vielen Dank für Eure Glückwünsche!

    Hannes, tolle Infos nochmal von Dir. Kann es sein dass das Rehaut mit der 120er Unterteilung eher für die 1630 er Refferenz angedacht und teilweise in die 1530 verbaut wurde? Wohl nicht wirklich, da die Farbe ja von Haus aus Gold war. Habe ich aber noch nie gesehen.. super!

    ..ein Rätsel bleibt aber noch warum die S/G Refferenz 1630 als Datejust und die 1530 nur als Date bezeichnet wurde?

  3. #3
    Zitat Zitat von mofa Beitrag anzeigen
    Kann es sein dass das Rehaut mit der 120er Unterteilung eher für die 1630 er Refferenz angedacht und teilweise in die 1530 verbaut wurde? Wohl nicht wirklich, da die Farbe ja von Haus aus Gold war.
    Richtig, die Rehaut der 1630 hat zwar immer die 120er Einteilung - aber in gold!
    Gruß, Hannes


  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.392
    Meinen Glückwunsch zu dieser ungewöhnlichen Referenz, die, obwohl schon mehrfach im Forum darüber berichtet wurde, auch heute noch kaum jemand kennt. Aber abseits der „eingetretenen“ Rolex-Pfade gibt es so manche spezielle Rolex zu entdecken.

    Zitat Zitat von mofa Beitrag anzeigen
    …….
    Kann es sein dass das Rehaut mit der 120er Unterteilung eher für die 1630 er Refferenz angedacht und teilweise in die 1530 verbaut wurde? Wohl nicht wirklich, da die Farbe ja von Haus aus Gold war. Habe ich aber noch nie gesehen.. super!
    Zitat Zitat von Hannes Beitrag anzeigen
    Richtig, die Rehaut der 1630 hat zwar immer die 120er Einteilung - aber in gold!
    Zur Frage des Rehauts: Es ist wohl tatsächlich so, daß die 1630 mit 120er-Teilungen und die 1530 mit 60er-Teilungen ausgeliefert wurden. Die 1530 war nur mit einem silbernen Blatt, die 1630 aber mit silbernem oder champagnerfarbenen Blatt lieferbar. Der Rehaut der „silbernen“ 1630 verfügte über eine 120-Teilung, passt aber auch in die 1530.

    1630 mit silbernem Blatt und silbernem 120er-Rehaut:


    Ein solcher 120er-Rehaut der „silbernen“ 1630 scheint bei Mofas 1530 verbaut zu sein.

    Für diejenigen Mitglieder, die mit diesen Referenzen noch nicht so sehr vertraut sind, erlaube ich mir einen Auszug aus einem mittlerweile 7 Jahre alten Beitrag von mir zu zitieren (darin sind auch Katalogauszüge, die die unterschiedlichen Rehaut-Einteilungen von 1530 und 1630 zeigen):

    Zitat Zitat von Prof. Rolex Beitrag anzeigen
    …….
    Vergleich der Referenz 1530 mit der Oysterquartz 17000:


    (Quelle: Timezone-Mitglied SteveS aus NJ)

    Wie auf den obigen Bildern zu sehen ist, gleicht das Gehäuse nur auf den ersten Blick dem der Oysterquartz. Bei genauerem Hinsehen fallen aber die folgenden Unterschiede auf:

    - Die Aufzugskrone ist kleiner als bei der Oysterquartz
    - Das Rolesor-Band der 1630 verfügt über 3 goldene Mittelglieder, die Oysterquartz 17013 nur über zwei
    - Bei der 1630 setzt sich der goldene Mittelteil des Bandes am Gehäuse fort (nicht so bei der 17013)

    Ein weiterer, wesentlicher Unterschied und meines Wissens nach nur bei der 1530/1630 verwendet, ist die auf dem Rehaut angebrachte Minuterie mit Leuchtpunkten. Das Zifferblatt selbst verfügt daher über keine Minuterie. Dies bedeutet, daß für die 1530/1630 spezielle Zifferblätter und Rehauts verwendet wurden, die wahrscheinlich bei keiner anderen Rolex-Referenz passen.

    Ich gehe daher auch davon aus, daß die Gehäuse und Werke zwischen der 1530/1630 und den entsprechenden Oysterquartzmodellen nicht austauschbar sind. Wer also gerne seine „laute“ Oysterquartz mit dem Kaliber 1575 versehen möchte wird wohl enttäuscht werden.

    Ein Rätsel ist die Benennung der Uhren: die 1530 wird als „Date“ und die 1630 als „Datejust“ bezeichnet. Die Referenznummern „15xx“ für Date und „16xx“ für Datejust würden dazu passen, aber im Gegensatz zur „Date“ und „Datejust“ ist der Gehäusedurchmesser der 1530/1630 offenbar gleich.

    Nachfolgend ein Ausschnitt aus einem Rolex-Händlerkatalog:



    (Quelle: leider nicht mehr bekannt)

    Aufgrund des speziellen Zifferblattes und Rehauts war die Zifferblattauswahl stark eingeschränkt. Die 1530 wurde nur mit silbernem und die 1630 nur mit silbernem und champagnerfarbenem Zifferblatt angeboten. Bemerkenswert ist auch, daß die Aufzugskrone der 1630 nur vergoldet ist.

    Ein weiterer Katalogauszug:


    (Quelle: leider nicht mehr bekannt)

    Meines Wissens nach wurde die 1530/1630 nie in Europa angeboten, sondern nur auf dem nordamerikanischen Markt. In keiner meiner alten Rolex-Broschüren aus den siebziger Jahren findet sich irgendein Hinweis auf die 1530/1630. Warum hat Rolex diese Referenz überhaupt auf den Markt gebracht? Sollte das Design der kommenden Oysterquartz „vorgetestet“ werden? Handelte es sich um Prototypen, um das erstmalig eingesetzte Saphirglas (abgesehen von der in geringen Stückzahlen gebauten Ref. 5100 mit Beta21-Kaliber) und das neue Gehäuse zu testen, das Oysterquartzkaliber aber noch nicht einsatzfähig war? Es bleiben Fragen über Fragen übrig, aber dies ist bei Rolex ja nun wirklich nichts Neues.

    Viele Grüße
    Matthias

    Für die „Fortgeschrittenen“ hier die noch einige Anmerkungen zu den noch selteneren Referenzen 1570 und 1831 (Auszüge aus einem mittlerweile 6 Jahre alten Beitrag von mir):

    Zitat Zitat von Prof. Rolex Beitrag anzeigen
    ......
    Ref. 1570:

    (Quelle: Grenat)

    Ref. 1570, Edelstahl mit gerippter Weißgold-Lünette, Kaliber 1575, Armband im „Oyster-Style“ Nr. 96660 (wie bei der 1530) und nicht wie bei der späteren Oysterquartz 17014 im „Jubilee-Style“.


    Ref. 1831:

    (Quelle: watchguru.com)

    Ref. 1831, Platin, Kaliber 1556, Armband im “Midas-Style” (Nr. unbekannt) und nicht wie bei der späteren Oysterquartz Day-Date im „President-Style“.

    Hier zum Vergleich eine King Midas mit entsprechendem Armband:

    (Quelle: Antiquorum)

    Wie bei den Referenzen 1530/1630 handelt es sich auch bei der 1570 und 1831 um Automatikmodelle in Oysterquartz-ähnlichen Gehäusen.

    …….
    Die 1831 verfügt über die normale Aufzugskrone der Datejust und Day-Date (Krone Nr. 600), wohingegen bei der 1530/1630 (und wohl auch bei der 1570) die kleinere Krone Nr. 530 verbaut wurde.
    ……….
    Bei genauerer Betrachtung fällt auch auf, daß die 1831 im Gegensatz zur 1530/1570/1630 nicht den speziellen, sehr breiten Rehaut mit Minuterie aufweist. Offensichtlich wurde ein ganz normales Day-Date-Zifferblatt mit der leicht abgeknickten Minuterie („Pie-Pan“-Blätter für Referenzen 180x und 181x) und „normalem“ Rehaut verwendet. Der Aufbau von Zifferblatt, Rehaut und Glas unterscheidet sich also von der 1530/1570/1630 und entspricht eher der Day-Date 180x bzw. 181x. Ich gehe daher im Moment davon aus, daß die 1831 tatsächlich nur über ein Plexiglas verfügt.
    ………
    Die Verwendung von Platin für die 1831 ist ohnehin bemerkenswert, da es nie eine Oysterquartz und meines Wissens nach auch keine King Midas aus Platin gab. Die 1831 ist also in vielerlei Hinsicht (Glas, Armband, Material, etc.) eine sehr ungewöhnliche Referenz.
    ……..
    Nochmals herzlichen Glückwunsch an Mofa zu seinen ungewöhnlichen 1530.

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von Kai_Krone
    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    1.721
    Gefällt mir gut, viel Spass und Glückwunsch
    Gruß,
    Kai

  6. #6
    Moderator Avatar von alicia
    Registriert seit
    18.10.2007
    Ort
    links der Isar
    Beiträge
    12.348
    ein wunderschönes Stück ...hab auch mal hin und her überlegt
    Grüße, Anna!

    Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    15.010
    Wundervolle Uhr!
    Grüße -- Jürgen


  8. #8
    Daytona Avatar von Stefan17
    Registriert seit
    15.12.2009
    Ort
    Luxembourg
    Beiträge
    2.367
    Hammer, Hammer meinen Glückwunsch !
    LG

    Stefan

  9. #9
    1630 mit silbernem ZB.
    Das ist des Rehaut-Rätsels Lösung

    Danke Matthias
    Gruß, Hannes


  10. #10
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    17.009
    Ganz stark und wirklich schön, danke für die Vorstellung Mofa und die Informationen Hannes und Matthias.

    An irgendetwas erinnert mich die Uhr..... wenn ich nur drauf kommen würde...

    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  11. #11
    Double-Red Avatar von COMEX
    Registriert seit
    18.01.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    8.452
    So, genau so habe ich dieses Forum kennen - und lieben gelernt!
    Vorstellung einer wunderbaren, selten anzutreffenden Uhr. Das Ganze gepaart mit interessanten Infos.

    Mein lieber 'mofa': enjoy!
    Viele Grüße Markus

    Follow me on Instagram: 10nachzehn


  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von COMEX Beitrag anzeigen
    So, genau so habe ich dieses Forum kennen - und lieben gelernt!
    Vorstellung einer wunderbaren, selten anzutreffenden Uhr. Das Ganze gepaart mit interessanten Infos.

    Mein lieber 'mofa': enjoy!
    vielen Dank Markus!! ..sehr schön das zu lesen.
    und genau der Gedanke kam mir auch als ich gerade Matthias' Post gelesen habe.
    Klasse.. Vielen Dank für die Aufklärung. Dann lag ich also mit meiner Vermutung vom rübergebauten Rehaut auf Hannes' Bild garnicht so daneben.
    Nur wusste ich nichts von einem silbernen 1630 face. Super Info Matthias

    ..untenstehendem muss ich aber leider wiedersprechen, da in meiner ja das 60er Rehaut, und somit das Originale der 1530 verbaut ist. zum Glück

    Zitat Zitat von Prof. Rolex Beitrag anzeigen

    Ein solcher 120er-Rehaut der „silbernen“ 1630 scheint bei Mofas 1530 verbaut zu sein.

    An Alle nochmals Vielen Dank für Eure netten Posts!

  13. #13
    PR MI M MEM ER Avatar von AndreasS
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    10.476
    Wieder was gelernt, danke Matthias und Hannes.
    Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.

  14. #14
    Yacht-Master Avatar von florianw
    Registriert seit
    08.09.2010
    Beiträge
    1.874
    Sehr cool, Andi! Sehr rar, sehr guter Zustand und sehr stylisch. Glückwunsch.
    Grüsse, Florian

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Grandioses Rehaut. Danke für die Infos. Glückwunsch zur Uhr.

  16. #16
    love_my_EXII
    Gast
    Tolle Uhr, herzlichen Glückwunsch, super Thread! Vielen Dank!

    Gruß,
    Oliver

  17. #17
    Erstmal sagenhafte Detailaufnahmen und zweitens Gratulation.
    Sagenhaft was du da wieder ausgegraben hast und besten Dank hier, für die ganzen Info's.
    Gruß Fritz

  18. #18
    Sea-Dweller Avatar von superolli
    Registriert seit
    04.08.2008
    Ort
    Augsburger Land
    Beiträge
    969
    mofa, Hannes, Matthias...grosses Kino!
    Gruß, Oliver

    Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu

  19. #19
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.04.2004
    Ort
    Köln
    Beiträge
    952
    Glückwunsch zur klasse Uhr und zur gelungenen Vorstellung. Was ich als kleiner Junge schon nie verstanden habe war der Sinn/Unterschied zwischen Date und Datejust. Kann das mal einer kurz in einem Satz beschreiben? Merci!
    Gruß aus Köln,

    Tom

  20. #20
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    25.004
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von faltho Beitrag anzeigen
    Glückwunsch zur klasse Uhr und zur gelungenen Vorstellung. Was ich als kleiner Junge schon nie verstanden habe war der Sinn/Unterschied zwischen Date und Datejust. Kann das mal einer kurz in einem Satz beschreiben? Merci!
    DateJUST schaltet blitzartig, Date kann auch mal ein paar Stunden dauern, bis das Datum ganz umgeschaltet hat.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

Ähnliche Themen

  1. Oft vergessene Damen
    Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 14:48
  2. I never thought I would fall in love as fast as I did...
    Von myst666 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 22:27
  3. Wieviele Uhren gibt es von einer Patek-Refferenz?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Patek Philippe
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2008, 22:11
  4. Vergessene Marken???
    Von Fiona111 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 19:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •