Hm, scheinbar braucht es eher längere Zeit weniger starke Hitze, um den Lack nicht zu beschädigen.
Ergebnis 261 bis 280 von 454
Hybrid-Darstellung
-
19.07.2012, 14:17 #1
"Entspanne Dich. Lass das Steuer los. Trudle durch die Welt. Sie ist so schön." Kurt Tucholsky
Gruss, Joachim
-
19.07.2012, 14:44 #2
Der Unterschied zwischen Lack und Eloxierung ist aber schon bekannt, oder?
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
19.07.2012, 14:55 #3
Hammer Hugo!
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
19.07.2012, 15:04 #4
Ohne die Blasen wäre das Blatt echt cool
Gruß Dino
...always surprising
-
19.07.2012, 15:12 #5
-
19.07.2012, 15:43 #6
Hut ab Udo,das mit dem ZB hätte ich mich wahrscheinlich nicht getraut
aber ich glaub um ZB`s zu verfärben sollte ein Heißluftfön genügen
Have a nice Day
-
19.07.2012, 15:46 #7
sollen die halt deutsch lernen...simple as that ...
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
19.07.2012, 15:48 #8
Die Briten sind ins Kitchen...Bezelpie and Mash
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
19.07.2012, 16:16 #9
Ich muss etwas schmunzeln bei dem Gedanken wieviele Euros für solche Bratteile in der Vergangenheit vielleicht den Besitzer gewechselt haben!
Wie vielen Vintagefreaks die nicht 10000% mit der Materie vertraut sind geht jetzt der A.sch auf Grundeis bei dem Gedanken an ihre Uhren!
Hat ein wenig was von den Führertagebüchern!Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
19.07.2012, 16:30 #10
LOL
A.F.
...oder Artificially Fadedunder Milkwood
LG
Stephen😎
-
19.07.2012, 16:38 #11
Verstehe nicht, warum noch keiner auf die Idee mit Weber bzw. Niedrigtemperatur (wie bei dem pulled pork) eingestiegen ist.
-
19.07.2012, 18:27 #12
-
19.07.2012, 19:22 #13
Hätte dann noch einen weiteren Vorteil So ein gut eingebrannter Weber überzieht dann das faded inlay gleich und automatisch bei der Verwandlung mit einer schönen Fettpatina, so dass es ein wirklicher used look wird, der dem Inlay dann auch entsprcht. Als wäre das Inlay 20 Jahre ohne Ultraschallbad getragen worden.
-
19.07.2012, 20:04 #14
Ich finde es erstaunlich, auf was Vintage Sammler abfahren. Die blauen Einlagen schauen imho wirklich besser aus, den Rest finde ich eher ... verunstaltet (aber mein beschränkter Horizont geht auch erst bei den 5-stelligen Referenzen los).
Wenn man was kaputtes verkaufen will, braucht man einen griffigen Begriff (wie Spider-Dial ;-) ). Für Hugos extravagantes Blatt müsste doch MARONE-BUBBLE-DIAL ein Wertsteigerungspotential implizieren, oder?Servus Willi
I do not seek, I find.
-
19.07.2012, 21:54 #15
Ursprung war ein Faded Pepsi-Inlay, dchon recht ausgeblichen, hellblau und hellrot.
Blau wurde deutlich dunkler, rot deutlich heller
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
19.07.2012, 21:55 #16
Ursprung war ein Faded Pepsi-Inlay, dchon recht ausgeblichen, hellblau und hellrot.
Blau wurde deutlich dunkler, rot deutlich heller
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
19.07.2012, 22:15 #17
Kann jemand bitte mal ein patrizzi dial machen ??
Vorher - nachher ?
Danke
Lg
Sämi
-
19.07.2012, 22:24 #18
ich habe in meinem Leben über 10 000 ECHTE faded GMT Inlays gesehen -- ich würde jedes Gebackene erkennen !!!!
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
19.07.2012, 22:58 #19
Eine musste noch dran glauben.
Aus einem häßlichen Frosch wurde eine dunkelbraune Schönheit.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
20.07.2012, 01:24 #20
Gefällt mir, Charly! Is das so rotbraun wie es auf dem Bild rüberkommt?
Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
Ähnliche Themen
-
schwarzes Inlay für 1675
Von gmt-panam im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 18.02.2009, 23:32 -
An die Experten: Inlay 1675
Von intras im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 12.08.2007, 15:06
Lesezeichen