Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1

    Mal wieder: Frage an die Holzprofys

    Liebe Alleswisser und Alleswisserinnen,

    wir haben kürzlich einen ziemlich alten Kirschbaum fällen, von dem ich mir nun prima küchenbretthohe Stücke aufgehoben habe.

    Nun meine Frage:

    Wie mache ich aus solch einem Stamm ein Küchenbrett?

    Erst sägen, dann lagern und trocknen? Oder erst lagern und trocknen und dann sägen? Aber wie lange lagern? Und wie am besten? Oder gleich sägen, schleifen und verwenden? Und wie dick darf so ein Brett im Höchstfall sein? Oder wie dick sollte es mindestens sein?

    Bislang habe ich ein Kirschholzbrett von Windmühle im Gebrauch - zur Not nähme ich das als Vorlage. Aber es darf gerne auch dicker sein.

    Bin für jeden Tipp dankbar,

    mit Dank im Voraus,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  2. #2
    Junger Moderator zum Mitreisen gesucht Avatar von buchfuchs1
    Registriert seit
    02.09.2007
    Ort
    Fox Club TFS/HH
    Beiträge
    31.704
    Lagern, 2-3Jahre.
    Dirk



  3. #3
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Themenstarter
    Hui, so lange?

    Und erst nach dem Lagern sägen?

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von siggi415
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Im Ländle
    Beiträge
    4.840
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    Hui, so lange?

    Und erst nach dem Lagern sägen?
    Für den Möbelbau Faustformel 1 Jahr pro cm Stärke. Für Schneidebretter schwer zu sagen, müsste man die Holzfeuchte messen, denke aber 2 Jahre wirds schon brauchen, sonst könnte es nachher doch wackelig werden.
    >> Gruß Siggi <<

    Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
    -
    Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero

  5. #5
    Junger Moderator zum Mitreisen gesucht Avatar von buchfuchs1
    Registriert seit
    02.09.2007
    Ort
    Fox Club TFS/HH
    Beiträge
    31.704
    Sagt mein Holzmann, ich hab nicht wirklich Plan.
    aber 2-3 ist seine Ansage.
    Dirk



  6. #6
    Yacht-Master
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    2.281
    Ja, ungesägt trocken lagern.

    Lagerzeit kann ich bei Kirsch nicht beurteilen, aber 2-3 Jahre sind grds nicht schlecht.

    Wenn es schneller gebraucht wird gibt es anscheinend trockenräume, haben wohl manche holzverarbeiter. Die verkürzen die Lagerzeit. Ggf dann da mal anfragen.
    Grüße, Philipp



  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.950
    Nachher bringt es ja nichts, wenn Du das Brett im Schrank hast verzieht es sich. Auch wenn Du es 2 Jahre nicht benutzt.

    Das Holz verzieht zund arbeitet ja auch im Stamm bei der Trocknung. Nur schneidest Du das Stück ja dann erst raus, nachdem es sich "verzogen" hat. Das macht dann halt den Unterschied.

  8. #8
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.523
    Ich denke, dass ein Längsschnitt besser gewesen wäre.

    Aber frag mal Anna, oder den Niksnutz. Die sind vom Fach.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  9. #9
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Kurt, mach doch mal ein Bild von den Stücken, damit man sehen kann was man noch retten kann.

    Normalerweise würde ich den Stamm im Riftschnitt einschneiden. Dabei hat man überwiegend stehende Jahrringe, und die Bretter verziehen sich nicht so leicht.

    Anschließend sauber zur Lufttrocknung im Freien auflatten und evtl. noch beschweren. Nach der Lufttrocknung in einem beheizten Raum noch einige Monate liegenlassen oder in eine Trockenkammer bringen.

    Aufschneiden, aushobeln, verleimen ... zu Deinem eigenen Küchenbrett.
    Es grüßt, Gerd G.

  10. #10
    Moderator Avatar von alicia
    Registriert seit
    18.10.2007
    Ort
    links der Isar
    Beiträge
    12.312
    wenn ich mich recht erinnere sollte man Kirsche gleich aufsägen (Dielen ca. 40mm) und anschließend kontrolliert lagern.
    Grüße, Anna!

    Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011

  11. #11
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Themenstarter
    Ich will nix verleimen. Und ich hab auch nirgends geschrieben, dass ich ein quer geschnittenes Brett möchte. Womöglich noch mit Rinde? Ihr seid ja lustig.

    Aber danke für die Tipps. Fitos folgen später, hab die Dinger nicht mehr hier.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  12. #12
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.523
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    Und ich hab auch nirgends geschrieben, dass ich ein quer geschnittenes Brett möchte. Womöglich noch mit Rinde? Ihr seid ja lustig.
    Stimmt.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  13. #13
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    Ich will nix verleimen. Und ich hab auch nirgends geschrieben, dass ich ein quer geschnittenes Brett möchte. Womöglich noch mit Rinde? Ihr seid ja lustig.

    Aber danke für die Tipps. Fitos folgen später, hab die Dinger nicht mehr hier.
    Sorry, aber ein Küchenbrett hat bei mir so ca. 40x60 cm. Vielleicht solltest erst mal genau sagen was du haben willst ?
    Es grüßt, Gerd G.

  14. #14
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Themenstarter
    Zitat Zitat von DS-XELOR Beitrag anzeigen
    Sorry, aber ein Küchenbrett hat bei mir so ca. 40x60 cm. Vielleicht solltest erst mal genau sagen was du haben willst ?
    Ah, okay - mein Windmühle-Kirschholzbrett ist aus einem Stück und ca 26x36 groß. Das ist die für mich perfekte Größe zum normalen Arbeiten. Zum Tranchieren hab ich auch größere, mit Saftrinne, verleimt, klar. So was soll es aber nicht werden.

    Besten Dank schon mal an alle, schönen Abend noch,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.950
    Interessant. Weisst Du auch warum? Weil es sonst stark rissig wird? Oder hat das einen anderen Grund?

  16. #16
    Aufschneiden mit der Gattersäge, dann mit zwischengelegten Leisten draußen lagern, überdacht, aber luftig. Und notfalls feuchthalten! Nach ein paar Jahren weiterverarbeiten. Von maschineller Trocknung halte ich nicht viel, ist die brutale Art, oft ohne Erfolgsgarantie. Kirschholz ist ein Hartholz, das braucht Zeit. Daher, und weil es so langsam wächst, ist es auch so teuer.
    77 Grüße!
    Gerhard

  17. #17
    Yacht-Master
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    2.281
    Danke Gerhard, wieder was gelernt. Ich kannte das bisher nur so, dass man jedes Holz ungesägt lagert bis es trocken ist und die Holzart nur über die Lagerzeit entscheidet.
    Grüße, Philipp



  18. #18
    Im Übrigen würde ich dann Leisten aus den Brettern sägen lassen, diese zusammenkleben und dann daraus das Brett hobeln. Gerade wenn die Hölzer später beim Gebrauch auch immer nass werden, ist das sicher die bessere Lösung als ein Brett aus einem Stück, was sich dann schnell verwirft. Hinsichtlich des Sägens würde ich in einem Sägewerk nachfragen, vielleicht sägen die Dir das für ein Trinkgeld auf, und Lagern kannst Du es ja die paar Jahre im Garten - und für die Wartezeit ein Plastikbrett kaufen.

    PS: Und mach mal das 'y' bei Prof-is weg.
    77 Grüße!
    Gerhard

  19. #19
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Themenstarter
    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    PS: Und mach mal das 'y' bei Prof-is weg.
    Und dann schreibe ich Kriese ohne "ie" und sennsationell mit nur zwei "n"? Wo sind wir denn?

    Für die Holztipps aber sei recht herzlich bedankt!

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Mit den kleinen Stückchen und den Chips kann man prima im Smoker-Grill räuchern. Nicht wegwerfen!

Ähnliche Themen

  1. Wieder mal 'ne Frage zu PayPal ...
    Von Milgauss im Forum Off Topic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.01.2010, 14:51
  2. ...und wieder mal ne ebay-Frage...
    Von Vanessa im Forum Off Topic
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.12.2009, 14:54
  3. Wieder mal ne Anzug-Frage..
    Von PPR im Forum Off Topic
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 18.05.2006, 08:40
  4. Mal wieder ein Frage zum Tritium
    Von Diver im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.05.2005, 12:47
  5. Mal wieder eine RED SUB Frage
    Von StefanS im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.12.2004, 18:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •