Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 32 von 32
  1. #21
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  2. #22
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Leider Deutsch ist nicht mein Muttersprache.
    Beiträge
    1.747
    Zitat Zitat von Sascha Beitrag anzeigen
    Dann müsste die 5726 auch nur bis 60 m wasserfest sein. Die wird aber mit 120 m angegeben.

    Beide, die 5712 und die 5726 haben einen Korrekturdrücker für die Mondphase und die 5726 hat sogar noch Drücker
    für die Verstellung von Wochentag und Monat.

    Merkwürdig?!

    Beste Grüße!

    Sascha
    mein letzte info zum die unterschiedliche WD thema ,die 5712 hat ein snapback boden und die 5711/26 hat verschraubte gehause deckel.
    Gruss Georg
    "Also remember that feet don't get fat and a watch will always speak volumes." Robert Johnston


  3. #23
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Dann wünsche ich mir zum Nautilus-Jubiläum 2016 einen neuen Gehäuseboden für die 5712.



  4. #24
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  5. #25
    Daytona
    Registriert seit
    04.08.2007
    Beiträge
    2.394
    Mit den Vertiefungen auf dem Rand des Bodens schaut das aber auch nach verschreibt aus, oder?

  6. #26
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    .

    Zitat Zitat von Sascha Beitrag anzeigen
    Das ist kein Pressboden. Das Gehäuse der 5712 ist zweiteilig, das der 5726 dreiteilig.

    Hier eine 5712

    Anhang 117857

    und eine 5726

    Anhang 117856

    Die Gehäusekonstruktion ist also nicht bei allen Nautilus-Modellen gleich.
    Der Glasboden ist bei der 5712 ein fester Teil der unteren Gehäuseschale.
    Bei der 5726 z.B. gibt es drei Teile: ein Oberteil, ein Mittelteil und ein Unterteil.
    Das kann man git an den Unterseiten der Flanken erkennen.

    Warum die 5711 in ihrer eigentlich zweiteiligen Gehäusekonstruktion, ähnlich der 5712,
    eine Schraubboden bekommen hat erklärt sich mir nicht auf den ersten Blick.

    Hier eine 5711:

    Anhang 117861

    Da werde ich mal bei Patek nachfragen.

    Beste Grüße!

    Sascha

  7. #27
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Leider Deutsch ist nicht mein Muttersprache.
    Beiträge
    1.747
    Zitat Zitat von TheLupus Beitrag anzeigen
    .
    3teilig ,leider uber 572 gibts keine solche Bildern
    Geändert von Passionata (03.08.2017 um 17:02 Uhr)
    Gruss Georg
    "Also remember that feet don't get fat and a watch will always speak volumes." Robert Johnston


  8. #28
    Explorer Avatar von some1
    Registriert seit
    23.06.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    170
    War mit meiner 5712 jetzt bestimmt schon mehr als 15h im (Süß-) Wasser und bis jetzt noch alles O.K. Mein PP Konzi trägt die 5712 auch seit Jahren zum Schwimmen (Süß-/Salzwasser) und hat mir bestätigt, dass ich diesbezüglich keine Bedenken haben muss...
    Beste Grüße
    Thomas

    ...es reicht nicht, keine eigene Meinung zu haben. Man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken

  9. #29
    PREMIUM MEMBER Avatar von rolex daytona
    Registriert seit
    30.03.2004
    Beiträge
    241
    Die Korrektur Drücker Geometrie ist bei der 5712 aufgrund der Gehäuse Dicke etwas kleiner und mit einem anderen Dichtungssystem versehen - daher 60m wasserdicht (im Gegensatz zur 5926,5990,5980) und nur bedingt zum schwimmen/baden geeignet.
    Gruss, Ralph.

  10. #30
    Zitat Zitat von rolex daytona Beitrag anzeigen
    Die Korrektur Drücker Geometrie ist bei der 5712 aufgrund der Gehäuse Dicke etwas kleiner und mit einem anderen Dichtungssystem versehen - daher 60m wasserdicht (im Gegensatz zur 5926,5990,5980) und nur bedingt zum schwimmen/baden geeignet.
    Ich habe verstanden, dass die 5712 eine geringere WD hat. Aber dennoch - 60m WD heisst nach gebraeulicher Lesart: "Zum Schwimmen geeignet". Dies sagt man ja bei "30m WD". Ich glaube mich erinnern zu können, die Blancpain Fifty Fathoms hat ihren Namen daher, dass diese ursprünglich die WD von 50 Faden, sprich knapp über 90m, hatte. Und die war zum Tauchen gemacht. Heute soll eine zum Tauchen geeignete Uhr mindestens 200m WD haben ...

    Aber ich verstehe Ralphs Einwand als Warnung. Die 5712 ist ne sensible Uhr und nicht gerade DIE Wasseruhr. So halte ich das auch

  11. #31
    Submariner Avatar von Mr. Ed
    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    414
    Zitat Zitat von Nautilus5990 Beitrag anzeigen
    Ich habe verstanden, dass die 5712 eine geringere WD hat. Aber dennoch - 60m WD heisst nach gebraeulicher Lesart: "Zum Schwimmen geeignet". Dies sagt man ja bei "30m WD".
    30m heißt spritzwassergeschützt. Damit würde ich nicht mal duschen. 50/60m ist max zum Duschen (idealerweise ohne diese Hochdruck-Massagefunktiion mit dünnen Stahlen).
    Ab 100m würde ich über schwimmen nachdenken.
    Ich gehe mit meiner 5711 in den See und ins Meer. Alles andere aus dem Hause bleibt schön weg von jeglichem Wasser. Dafür ist eine Rolex Sportie besser geeignet.
    Grüße vom Pool. Der Ed

  12. #32
    GMT-Master Avatar von 986boxster
    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    649
    Ich bin mit meiner 5712GR mit dem Kautschukband auch schon Schwimmen gewesen - kein Problem. Wurde mir auch von Patek so bestätigt, dass das möglich ist. Aber nicht vom Sprungbett ins Wasser!

Ähnliche Themen

  1. Wasserdichtigkeit
    Von Sascha B im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.02.2010, 12:05
  2. Wasserdichtigkeit
    Von mandi im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 11.08.2009, 09:07
  3. Wasserdichtigkeit
    Von birki im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 18:20
  4. Wasserdichtigkeit
    Von mutprobe im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 02:18
  5. Wasserdichtigkeit
    Von spidder im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.04.2006, 14:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •