Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Eröffnung von Europa's erstem Parmigiani Studio in München

    Am 19. Juni eröffnet Parmigiani Fleurier das erste Studio Europa's im Bayrischen Hof in München. Bis zum 15. Juli läuft dort eine ganz besondere Austellung, die nicht nur aussergewöhnliche Armbanduhren aus der "Collection Atelier", sondern auch Automaten wie "Der Falke und die Trappe"



    sowie der "Herigianische Kalender",



    zeigt. Diese Automaten stellen zwei Unikate aus den Ateliers von Michel Parmigiani dar! Auch wird die vollständige Kollektion vertreten sein wie auch aussergewöhnliche Stücke der "Haute Horlogerie".

    Ich habe bei meinem Besuch bei Parmigiani in der Manufaktur den "Falken und die Trappe" fotografiert.



    Wer genauer hinschaut, sieht, dass es sich bei obigem Automaten gleichzeitig um eine Uhr handelt, die die Zeit anzeigt... :G

    Dazu gibt es noch eine Bugatti Atalante. Mit Bugatti Uhren hat sich Parmigiani ziemlich einen weltweiten Namen gemacht:



    Wer mehr sehen will, dem bleibt dann wohl nur der Weg in die Ausstellung. Ich werde die Ausstellung am 19.6. besuchen und dann bestimmt mehr davon berichten, und freue mich schon sehr darauf.

  2. #2
    Daytona Avatar von bonkers
    Registriert seit
    01.02.2010
    Beiträge
    2.773
    Was kann der Automat denn?
    Gruß
    Henning

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Der herigianische Kalender zeigt die Islamische Mondzeit an. Der Falke mit seiner Beute, der zeigt unter der Beute die Zeit an.

    Eigentlich will ich das nicht zeigen, aber nachdem du fragst, kriegst du die volle Ladung zum Falken, ein unglaubliches Teil: (Pressrelease von Parmigiani)

    DER FALKE UND DIE TRAPPE. Kraft in Bewegung.

    Die Automaten-Tischuhr „Falke“ aus Schweizer Manufaktur ist ein Novum, ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst mit einer wunderbaren Inszenierung der traditionellen Falkenjagd des Nahen Ostens und eine Hommage an den berühmten Tierbildhauer Edouard-Marcel Sandoz. Besonders angezogen von dem sensiblen und ästhetischen Schaffen des Künstlers nimmt Parmigiani Fleurier für die Realisierung dieses einzigartigen Kunstwerks einige seiner Techniken auf. Der Falke ist purer Ausdruck von Anmut und Kraft. Die gespannte Silhouette und der ergreifende Elan des Raubvogels sind vom Art-déco-Stil inspiriert, der sich für eine klare geometrische Linienführung geradezu aufdrängt. Der Falke scheint wie in seiner Bewegung festgehalten und jederzeit bereit, sich auf seine Beute, die Trappe, zu stürzen. Aus poliertem Silber gefertigt, spreizt er seine Flügel aus, deren Reliefform mehr als 4’926 im Verlauf gefasste Brillanten betonen und der erhabenen Bewegung Nachdruck verleihen.Für die Realisierung der hoch komplexen Figur wurden rund 1800 Arbeitsstunden benötigt. Bei der Bearbeitung der verschiedenen Edelmetallteile kamen meisterhafte Ziselierungs- und Schmirgeltechniken zum Einsatz, um dem Vogel seine perfekte Form zu verleihen. Sein Schnabel und seine Krallen aus Gold symbolisieren die legendäre Kraft des Raubvogels. Das gezeichnete Kopfgefieder ist mit weißen Brillanten in der reinsten Tradition des Edelsteinfassens von Hand bestückt.
    Die Trappe aus fein geschmiedetem Metall kann dem Falken nicht entkommen, der sie versucht sechsmal pro Stunde zu greifen. Auf seiner Rauchquarz-Plattform, die symbolisch für eine Wüstenlandschaft steht, jagt der Falke seiner Beute unnachgiebig und endlos nach. In unregelmäßigen Abständen setzt sich ein im Sockel integrierter Mechanismus in Gang, der es der Trappe ermöglicht, den Angriffen des Raubvogels zu entkommen. Der Falke jedoch setzt seine Jagd mit der für ihn typischen Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit unerbittlich fort. Jedes Mal, wenn die Beute die Flucht ergreift, ertönt ein im Mechanismus integrierter Gong.

    Der Sockel ist aus einem massiven und 70 kg schweren Rauchkristallblock gefertigt, der aus Brasilien stammt. Die Stützstruktur ist aus ziseliertem Silber gearbeitet, dessen Rosettenmotive mit speziell geschliffenen Baguette-Diamanten gefasst sind.
    Der Stundenkreis der Tischuhr ist mit weißen und schokoladenfarbenen Baguette-Diamanten in einer teilweise unsichtbaren Fasstechnik gearbeitet.
    Geändert von ehemaliges mitglied (16.06.2012 um 02:03 Uhr)

  4. #4
    Daytona Avatar von bonkers
    Registriert seit
    01.02.2010
    Beiträge
    2.773
    Danke, Boris
    Gruß
    Henning

Ähnliche Themen

  1. [Parmigiani] Kennt Ihr Parmigiani?!
    Von Sascha im Forum Andere Marken
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.01.2013, 20:27
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.11.2010, 09:30
  3. Youtube Channel mit erstem eigenen Film
    Von Ricardinho94 im Forum Off Topic
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 20:39
  4. "Glanzvolle" Eröffnung "Rene Kern", Berlin
    Von René im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.03.2004, 15:29

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •