Nein, eigentlich nicht. Ich bin ja eigentlich nicht der "Schonbezugtyp", aber diese Uhr hüte ich wie meinen Augapfel.Das Band ist zwar schon an die 50 Jahre alt, kann aber als neuwertig gelten. Daher sieht es noch so unverbraucht aus. Mit der Beschichtung hatte ich bis jetzt keine Probleme, trage diese Uhr aber nur ab und zu. Aber allzu strapazierfähig ist es sicher nicht.
Adriano22
Ergebnis 21 bis 31 von 31
-
12.06.2012, 17:25 #21
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Ich denke es liegt daran, daß Silber schwarz anläuft, weil es mit dem Schwefelwasserstoff der Luft reagiert. Ich glaube, es würde auch mit Schweiß ähnlich unvorteilhaft reagieren. Die schwarze Silbersulfidschicht riecht auch nicht besonders lecker. Ich habe bisher auch ganz ganz wenige Armbanduhren mit Silbergehäuse gesehen. Meist umgebaute Taschenuhrengehäuse.
Adriano22
-
12.06.2012, 17:35 #22
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
-
12.06.2012, 17:44 #23
-
12.06.2012, 17:44 #24
Auch Rolex hat mal Armbanduhren mit Silbergehäuse gebaut.
In den 20er und 30er z.B. die Prince Brancard.
Wenn ich mich recht erinnere hatte Philipp mal so eine.Beste Grüße, Herman
-
12.06.2012, 17:57 #25
Die Preise fuer Pd wie auch fuer Rhodium, Iridium etc. werden aufgrund der technischen Nachfrage (Nutzen in Katalysatoren etc.) bestimmt und nicht durch die Schmuckintdustrie.
Gold hat auch den "Nimbus" der Reservewahrung und ist damit anderen Marktschwankungen unterworfen.
Wirkliche interessante Metalle sind z.B. Rhenium oder Wolfram, welche aber jenseits des Goldschmiedhorizontes liegen.
Gruss,
Bernhard
-
12.06.2012, 19:02 #26
Palladium war eigentlich immer günstiger als Gold. Es gab manchmal schon Hype-Spitzen für das Metall, es gab aber auch schon Zeiten, da hat man das Gramm für 5 Euro bekommen, das ist noch garnicht soo lange her. Wie der Bernhard sagt, im Schmuckbereich führt es eher ein Nischendasein. Ist aber wie gesagt zum einen sehr schön, zum anderen sehr robust.
Gold hat ja auch nicht nur den Nimbus der Reservewährung, sondern auch den entsprechenden Steuervorteil für Privatanleger. Deswegen kennt der das Metall besser als andere.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
12.06.2012, 19:07 #27
-
12.06.2012, 19:24 #28
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Vergesst mal den Stahl bei den weißen / grauen Legierungen hier nicht
Stahl ist genial, weil belastbar, schmiedbar, schneidbar, polierbar, thermisch behandelbar... das ist DIE Erfindung der Menschheit.
Tantal fand ich auch ganz spannend, was die Farbe angeht.
-
12.06.2012, 19:29 #29
-
12.06.2012, 20:47 #30
Aus philisophischer Sicht mag ich dem Don sogar zustimmen, abgesehen davon finde ich den Farbton der aktuellen Weißgoldlegierung einfach geil und würde mir hier keine Änderung wünschen
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
12.06.2012, 21:02 #31
Ähnliche Themen
-
Wie stabil ist die Legierung bei Stahl/Gold Modellen?
Von vaskorad im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 17.02.2010, 16:27
Lesezeichen