Zitat Peter: "Angeblich ist bei der Revi auch kaum was verdient."
Na ja, also das würd ich so jetzt nicht unterschreiben. Das Werk ist in einer starken Stunde komplett gemacht.
Adriano22![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 44
Hybrid-Darstellung
-
07.06.2012, 23:36 #1
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
-
08.06.2012, 09:43 #2
Das sehe ich genauso. Rolex hat doch in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die Revi-Preise von rund EUR 350,- (für eine GMT-Master 1675) auf rund EUR 850,- bzw. rund EUR 650 (für aktuelle Sporties) angehoben - angeblich des erhöhten Aufwandes für die Vintages wegen (warum man dann auch die Preise für die aktuellen Sporties angehoben hat, vermag ich nicht nachzuvollziehen???). Da wird einfach vom Markt mitgenommen, was geht. Wenn AP für eine simple 3-Zeiger-Uhr (nein, ich meine jetzt nicht das delikate 2121-Werk) schon um die EUR 800,- verlangt, dann will Rolex eben auch mehr als die EUR 350,- haben. Das hat einen ähnlichen Hintergrund wie die plötzliche Fast-Verdoppelung der Preise für die "Klapperarmbänder" bzw. das alte Jubilee-Armband, Da sind auch nicht die Herstellungskosten über Nacht gestiegen...
Dass es auch anders geht, zeigt NOMOS, die für die Komplettrevision eines Automatikwerkes mit Datum EUR 210,- verlangen ( http://www.nomos-store.com/Service/S...gjhrb5odsi1g67). Und meine Erfahrungen mit NOMOS sind beileibe nicht schlechter, als die mit Rolex...
Beste Grüße
Heiko
-
08.06.2012, 08:30 #3
ich finde den Preis vollkommen in Ordnung, wenn ich mir überlege dass ein Filterwechsel beim Auto schon um die 350 EUR kostet!
Und da die Rolex ja standardmäßig nur alle 8-10 Jahre revisioniert werden muss finde ich den Preis absolut ok. Ich wäre sogar bereit für solch perfekte Arbeit mehr hinzublättern!
mfG
Alexliebe Grüße
Alex
-
08.06.2012, 09:01 #4
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Und da die Rolex ja standardmäßig nur alle 8-10 Jahre revisioniert werden muss
-
08.06.2012, 10:04 #5
-
08.06.2012, 09:53 #6
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Man darf natürlich nicht so einfach sagen ist günstig oder zu teuer, ohne zu wissen was konkret gemacht wurde, und vor allem wie !! Auch wichtig, welche Teile getauscht wurden, ob das Gehäuse und Band ebenfalls aufgearbeitet wurden. Die Aufarbeitung von Band und Gehäuse dauert, je nach Uhr ganz schön lang, wenn man es sauber und gewissenhaft macht. Dann ist aber eine Top-Revision für 400 € eigentlich preiswerter als ein Pfusch für 280 € !!!
Neulich lernte ich einen Uhrmacher kennen, der mir glatt erzählte, daß er bei einer Revision das Werk schon lange nicht mehr zerlege(!), sondern das ganze Werk in die Reinigungsmachine gebe und anschließend es mit einer speziellen Maschine "trockenschmiere", das würde "einwandfrei" funktionieren !! Ich schaute ihn ungläubig an, versuchte höflich zu lächeln, aber unter dem Tisch zog es mir die Schuhe aus. So eine Revision ist keine 20 € wert. Natürlich gibt es unter den freien viele Pfuscher, das stimmt schon, es gibt aber auch sehr,sehr gute Leute, die eine Toparbeit liefern. Wichtig ist, sich vorher genaustens zu informieren, am besten in gut informierten Sammlerkreisen.
Adriano22
-
08.06.2012, 10:08 #7ehemaliges mitgliedGast
Rolex in Köln ist das Geld wert, ohne Wenn und Aber. Die leisten Grandioses!!!
-
08.06.2012, 10:15 #8
- Registriert seit
- 18.07.2011
- Beiträge
- 914
Ich finde die Preise auch zu hoch, aber wenn der MArkt das zahlt.
Es wäre auch mal schön wenn sich zu dem Thema ein Uhrmacher zu Wort melden würde umd ein wenig Zubstanz in die Rechnung zu bringen. Wieviel Zeit und Material ist denn wirklich notwendig?
Ich tröste mich zur Zeit damit wenn ich ein Motorrad als Hobby in die Inspektion bringe dann kostet das auch schnell mal 3-500€. Der Wertverlust usw....dann ist doch eine Rolex für 5000€ mit einer Revi alle 10 Jahre für 6oo€ ein Schnapper
-
08.06.2012, 10:32 #9
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Das kommt darauf an , wie es der einzelne Uhrmacher (frei) handhabt. Normalerweise wird die Revision günstiger, wenn die Überarbeitung von Gehäuse und Band wegfällt. So kenne ich es. Man darf den Arbeitsaufwand der Gehäuse- und Bänderaufarbeitung nicht unterschätzen, da sitzt man unter Umständen länger dran als am Werk. Einfach aufzuarbeiten sind zum Beispiel komplett mattierte Oysterbänder. Schwieriger sind Jubilee-Bänder oder Edelmetallbänder, z.B. das Präsi-Band. Auch werden in der Regel zu ersetzende Teile separat berechnet. In der Regel sind es Räder mit eingelaufenen Zapfen, die getauscht werden müssen, oder eingelaufene Rotorwellen. Teuer wird es bei Brücken, Platinen, Unruhen, Teilen des automatischen Aufzugs. Also ganz einfach je weniger Teile man braucht desto günstiger der Preis.
Adriano22
-
08.06.2012, 10:16 #10
Adriano, vorhin sprachst du aber auch von einer guten Stunde Arbeitszeit. Gehäuseaufarbeitung war wohl schon immer mit inbegriffen, so wie ich hier mitgelesen habe. Kostet ja angeblich extra wenn man keine Aufarbeitung wünscht. Zumindest bei Rolex.
orphie: Bei welcher Mühle kostet ein Filterwechsel 350,- Euro? Vermutlich Öl-, Diesel- und Luftfilter incl. aller Schmierstoffe (Longlife) komplett.
Geändert von Döskopp (08.06.2012 um 10:17 Uhr)
Gruß,
Matze
Mein Nutellabrot ist Yoga
-
08.06.2012, 10:22 #11
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Nö, führe keine Ignore-Liste weil es mir eigentlich wurscht ist was die Leute mit ihren Uhren machen, nur tun mir die Uhren manchmal leid. Ich will niemand missionieren oder überreden so zu denken wie ich. Nur finde ich das alleinige Argument, daß eine Revision (bei Rolex) immer das gleiche koste, gleich in welchem Zustand sich ein Werk befinde und alles andere ist wurscht, sehr sehr dünn, und wird meiner Meinung nach einer teuren, hochwertigen Uhr alles andere als gerecht. Aber darüber wurde schon viel geschrieben.....
Adriano22
-
08.06.2012, 10:42 #12
es sei, es steh PP oder VC aufm ZB
grss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
08.06.2012, 11:33 #13
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Da bin ich mir gar nicht mal so sicher, Wum. Ich denke daß in dem eh schon gepfefferten Revipreis "normale" Ersatzteile wie Räder oder Schrauben enthalten sind. Wird aber z.B. eine komplette Automatikgruppe benötigt, wird die zusätzlich berechnet. Ich betone, daß ist nur eine Vermutung, vielleicht weiß jemand mehr.
Adriano22
-
08.06.2012, 14:05 #14
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Oft lese ich hier, das manche Member hier schlechte Erfahrungen mit freien Uhrmachern gemacht haben, wie Michael (Navigator), dem ein Uhrmacher wohl sein El Primero an die Wand gefahren hat, und sie deshalb nur noch beim Hersteller revisionieren lassen. Die Verärgerung kann ich sehr gut verstehen, da würde ich auch k****n ! Da ist jeder Euro zuviel. Es gibt wie in jedem anderen Beruf, sei es Automechaniker, Frisör, Goldschmied, Arzt usw. eben Dilettanten und Könner. Offensichtlich war Michaels Uhrmacher nicht in der Lage dieses Uhrwerk souverän zu handeln. Wenn dem so ist, weiß ich das als Uhrmacher und lasse die Hände davon. Das ist die eine Seite.
ABER wenn ich meine Uhr einem unbekannten Uhrmacher anvertraue, bin ich gut beraten mich vorher aufs genaueste zu informieren, was derjenige so drauf hat, welchen Ruf er genießt. Dafür wende ich mich an erfahrene Sammler, erfahrene Forumsmitglieder die einem wertvolle Informationen mitteilen können. Dafür ist dieses Forum ja unter anderem da. Tue ich das nicht, laufe ich Gefahr in eine Situation zu geraten wie sie Michael leider erleben mußte. Deswegen nun aber alle freischaffenden Uhrmacher über einen Kamm zu scheren, und als Murkser zu beschimpfen, halte ich nicht für angebracht. Ich habe noch nie eine Empfehlung ausgesprochen. wo der Kunde hinterher nicht hochzufrieden war und bestens versorgt wurde. Einige Member hier werden mir beipflichten. Das mache ich zum einen so, weil ich hinterher nicht dumm dastehen will, und andererseits, weil ich weiß wie ärgerlich und teuer so eine vermurkste Uhr sein kann, aus eigener, leidvoller Erfahrung. Unter anderem auch beim ein oder anderen Konsti, auch wenn viele meinen, da säßen ausschließlich Koryphäen. Also Augen auf bei der Uhrmacherwahl !!
Adriano22
-
08.06.2012, 14:17 #15
Ich bleibe meinem Motto treu. Der PKW, das Jetski und die Uhren gehen zur Inspektion zum Hersteller. Erstens verwenden sie Originalteile, sind spezifisch geschult und es bereitet mir ein ruhiges Gewissen. Lieber ärgere ich mich einmal über den Preis und hab danach meine Ruhe, als über den Preis gefreut und danach jahrelang rumgeärgert.
Ist nur meine persönliche Meinung.Gruesse aus Seligenstadt
Marian
"Schönheit berührt das Auge ,Substanz das Herz" Walter de´ Silva
-
08.06.2012, 15:29 #16
-
08.06.2012, 14:24 #17
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Du wirst es nicht glauben, aber die Freien, die ich kenne arbeiten ALLE ausschließlich mit original Teilen, weil es strenggenommen gar nicht anders geht. Oder meinst du man könne in ein Rolex-Werk mal kurz die Unruh eines ETA-Werkes reinbasteln ?? Da paßt gar nix, keine Räder, keine Teile des Aufzugs, Federhäuser, nix !!
Adriano22
-
08.06.2012, 15:32 #18
-
08.06.2012, 15:57 #19
-
08.06.2012, 15:47 #20
- Registriert seit
- 15.06.2005
- Ort
- WF, Stadt des Jägermeister
- Beiträge
- 278
Ähnliche Themen
-
Das Konzi Erlebnis, die 3te
Von preppyking im Forum Off TopicAntworten: 73Letzter Beitrag: 17.12.2006, 16:42 -
Neues Oysterband und ein unangenehmes Erlebnis
Von Jubilée-Bär im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 17.11.2006, 15:13 -
Erlebnis der besonderen Art..
Von Jojo73 im Forum Off TopicAntworten: 44Letzter Beitrag: 16.02.2006, 00:01 -
Mein Erlebnis mit dem Konzi und der Daytona
Von Garfield im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 45Letzter Beitrag: 16.11.2005, 21:58 -
Ebel und mein "Aha" Erlebnis:
Von Colorado im Forum Off TopicAntworten: 25Letzter Beitrag: 25.08.2005, 19:25
Lesezeichen