Poolz, du bist übrigens raus, mit deinem 911S-Schriftzug!![]()
Ergebnis 841 bis 860 von 7175
Hybrid-Darstellung
-
13.07.2012, 17:37 #1Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
14.07.2012, 11:22 #2
-
13.07.2012, 14:39 #3
Achsschwerter - das soll mächtig was bringen hinsichtlich Straßenlage, wenn Deine ausgenudelt waren!
-
13.07.2012, 15:11 #4
ui - ausgenudelt ist gar kein ausdruck
hier mal ein bild (flo - hoffe das ok für dich)
Uploaded with ImageShack.uswhat goes around comes around
-
13.07.2012, 17:53 #5
-
14.07.2012, 11:25 #6
-
14.07.2012, 21:13 #7
-
13.07.2012, 16:21 #8
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Mit schmalen Reifen hinten untersteuerts auch nicht so
-
13.07.2012, 17:40 #9
- Registriert seit
- 22.09.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 67
sorry, war doppelt.
Gruß
ThorstenGeändert von Thorsten S (13.07.2012 um 17:41 Uhr)
-
13.07.2012, 17:38 #10
- Registriert seit
- 22.09.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 67
Den Elfer hinten breiter machen bringt immer Fahrstabilität, sowohl geradeaus, als auch bei Lastwechseln. Ich fahre seit Jahren 7 und 9*16 Fuchs mit 205/55/16 und 245/45/16.
Auch 8*16 hinten ist eine Überlegung wert, allerdings mit 225/50.
-
13.07.2012, 19:53 #11
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Liegt aber an den Reifen in Deiner Kombi und an der bei 245/45 etwas geringeren Flankenhöhe als bei 225/50.
8x16 mit 225/50 war die Originalbereifung bei den 3.2er CS Modellen. Die 8 Zoll Felge bringt meiner Meinung nach für das Fahrgefühl spürbar was, da die Reifenflanke auf der breiteren Felge nicht so sehr arbeiten kann, weil sie quasi in Seitenrichtung vorgespannt wird. Die Distanzen bringen hingegen fahrdynamisch gar nichts.
Für die Optik im Sinne von "wie voll sind meine Radhäuser" bringt die 8 Zoll Felge aber nichts: Die 7" haben ET 23,3 und die 8" ET 10,6. Das ist genau das halbe Zoll, das aussen weiter raus stünde... Die 7" und die 8" Felgen stehen deshalb genau gleich im Radkasten. Finde ich aber auch gar nicht schlimm, weil die G-Modelle weder vorne noch hinten unter dünner Optik litten.Geändert von Chefcook (13.07.2012 um 19:55 Uhr)
-
14.07.2012, 07:48 #12
- Registriert seit
- 22.09.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 67
Da möchte ich eigentlich komplett wiedersprechen:
245/45 hat eine Flankenhöhe von 245mm*0,45= 110.25mm
225/50 hat eine Flankenhöhe von 225mm*0,5= 112,5mm
Die 2 mm merkt merkt man nicht, auch die Abrollumfänge sind natürlich fast identisch.
Die 3,2er CS hatten in den ersten Jahren sogar nur die 15 Zoll Bereifung (7 und 8*15 Fuchs). Erst im letzten Jahr erhielten sie die damals serienmässigen 6 und 8*16.
Ich hatte mal vor Jahren einen sehr ausführlichen Bericht über dieses Fahrzeug geschrieben: Wen es interessiert:
http://www.elferteam.de/index.php?/t...rt#entry286724
Zur Breite 7 und 8 Zoll: Die 8 Zoll Fuchs steht sehr wohl weiter heraus und zwar ziemlich genau ein Zoll:
Einfach mal nachrechnen, das bIld veranschaulicht das sehr schön.
Grüße
Thorsten
-
13.07.2012, 19:58 #13
Für vorne fände ich noch so ne 5 oder 7mm Platte fein.
-
13.07.2012, 20:18 #14
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Find ich für die Lenkung scheiße. Ändert Hebelverhältnisse, wenn man die Radmitte nach aussen schiebt. Verschlechtert das Einlenkverhalten spürbar.
Im Grunde ist es schon so, wie Paddy sagte: Porsche hat sich damals was überlegt, vorallem bei der Vorderachse. Spurweiten verändern ist nicht so toll bei der Geschichte, das macht viel vom tollen Fahrverhalten zunichte.
-
14.07.2012, 21:02 #15
bist du ingenieur, oder kfz-fahrwerkstechniker?
überleg mal, ich habe jetzt 6x16 mit 205ern, da mache 5-7mm nix, im vergleich dazu wenn ich 7x16er mit 215 druff mächte.
und lenkverhalten, haha, der hat 79 nichtmal servo.
also erzählt nicht immer so allgemein, oder erzählt nicht das nach, was andere am stammtisch meinen.
porsche selbst gibt teils sogar platten vor, je nachdem, was du montieren willst.
die teile haben ihre berechtigungen, je nach anforderungen und die fahrwerke können das locker ab.
also nicht nur materialtechnisch, sondern auch von der fahrwerksdynamik.
eine grunsätzliche verteuflung ist mumpits und albern.
zum 11er, der kam 64 auf den markt, dessen fahrwerk wurde 73 optimiert.
der 79er sc hat hinten schon die 20mm stabistange drin. mehr kam nicht.
spirch, da gabs ne "lösung" aber keine ultimative perfektion, sonst stünden wir noch heute da (dämpferpatronen, drehstäbe, achsschwerter und so...).
im damaligen rennsport gabs sogar 72er platten, pro seite!!
dadurch, dass ich den wagen just technisch flott mache, habe ich mittlerweile mit genügend leuten gesprochen, wo auch spurplatten/-verbreiterungen angesprochen wurden und nie sprach was dagegen, noch nie!
und ich muss nicht weiter rechtfertigen, dass die ihr fach verstehen.Geändert von Flo74 (14.07.2012 um 21:11 Uhr)
-
14.07.2012, 21:12 #16
Flo, Marc hat eine Erklärung geschrieben, nicht einfach was behauptet. Das was Du schreibst finde ich echt uncool. Bist Du Ingenieur und hast 20 Jahre in der Fahrwerksentwicklung zugebracht? Nee. Aber andere dafür anmachen. Echt unsauber.
Und Du willst doch nicht sagen, dass die neuen Fahrwerke in heutigen Autos sich dadurch auszeichnen, dass sie Spur breiter geworden ist? Da hat man die ganze Fahrwerksgeometrie geändert und haufenweise Regelsysteme eingefügt. Da sind 30 jahre Entwicklung eingeflossen, in Deine Platten wohl kaum.Und bei Techart arbeiten bestimmt auch keine dutzenden Ingenieure, die solche Platten auslegen.
Und Thema "im damaligen rennsport": Heute im Rennsport fährt man auch mit Slicks, aber im Straßenverkehr hat sich das auch nicht durchgesetzt. Ganz andere Anforderungen. Die Luftführung ist Millimeter über dem Boden, Bodenfreiheit gleich null und das Fahrwerk hart wie Kruppstahl - im Serienauto nicht umsetzbar. Das zu vergleichen ist schon echt ein Witz. Solltest Du mit Deiner Erfahrung und aus Den Gesprächen mit Deinen Leuten aber auch schon mitbekommen haben.
Nix gegen Deine Platten, mach sie drauf. Ich steh lieber auf passend große Felgen, muss man aber auch nicht. aber Deine Argumentation ist aber echt hanebüchen und sehr einseitig geprägt.
-
15.07.2012, 02:02 #17
-
15.07.2012, 09:04 #18
- Registriert seit
- 22.09.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 67
Mal zum lesen, bitte bis ganz unten:
http://www.kfz-tech.de/Lenkrollhalbmesser.htm
und
http://www.beissbarth.com/tryit/inde...2=29&LG=D&CS=1
Mit Distanzen verändert man also den Lenkrollradius in Richtung positiv(er).
Vorne wäre ich mit Distanzen vorsichtig. Nicht in der Gesamtspur breiter werden als eine 7*16 ET23, alleine das merkt man schon.
Hinten kann man mehr zugeben, etwa auf Spurweite einer 8 oder 9*16.
Auch die alten 930 Turbos hatten ab Werk Distanzen (gesteckt, nicht geschraubt). Größe weiss ich nicht mehr auswendig.
Häufiger Fehler, der gemacht wird: Es gibt aufgeschraubte Distanzen, deren Stehbolzen nicht sauber in die Aussparungen der Fuchsflegen passen. Die Felgen sitzen dann nicht richtig auf, werden angezogen und die Bolzen drücken sich in die Felge. Die Felge ist dann beschädigt und das Rad nicht richtig fest. Also aufpassen, was man da verbaut. Ein Festigkeitsgutachten sollte selbstverständlich sein.
Generell bin ich auch kein Freund von Distanzen, aber man kann es durchaus bis zu einem gewissen Punkt machen.
Breitere Felgen, worauf sich die Reifen auch besser abstützen, sind aber immer zu bevorzugen.
Gruß
ThorstenGeändert von Thorsten S (15.07.2012 um 09:06 Uhr)
-
15.07.2012, 13:34 #19
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Geändert von Chefcook (15.07.2012 um 13:36 Uhr)
-
15.07.2012, 18:52 #20
Ähnliche Themen
-
Porsche Cayenne Coupé
Von Muigaulwurf im Forum Technik & AutomobilAntworten: 46Letzter Beitrag: 17.02.2012, 03:44
Lesezeichen