Dann wirds wohl ein mühsames Suchen werden, kann ja nur noch Stossdämpfer, Reifen oder irgendein Fahrwerkgummi/lager sein. Aber für die DoT wird es hoffentlich auch so gehen, wir fahren ja keine 200![]()
Ergebnis 2.321 bis 2.340 von 7175
Hybrid-Darstellung
-
14.05.2015, 20:20 #1
-
14.05.2015, 21:01 #2
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Wie der Hässlichbach
richtig sagt, sind die neuen Teile nicht immer unbedingt i.O.
-
14.05.2015, 22:20 #3
Wenn es eine Fahrwerksbuchse war, dann dürft Ihr mich Herr Brensberger nennen
Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
14.05.2015, 23:25 #4
Nun, wie "verschlissen" können die "Neuen" schon sein, wenn man ihnen optisch nix ansieht und die Ausgangsmessungen gestern nicht wirklich schlecht waren und nur optimiert wurden.
Er hing ja nicht durch, schlägt nicht durch... Dämpfer und Drehstäbe sinds nicht, denn Fahren tut er super.Geändert von Flo74 (14.05.2015 um 23:29 Uhr)
-
14.05.2015, 23:29 #5
... dann liegt es vielleicht doch an den neuen Buchsen?
Hast Du die alten noch?
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
14.05.2015, 23:38 #6
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ich würde den Fehler nicht nur im Verschleiss, sondern auch im Material suchen. Vielleicht stammen die aus verschiedenen Produktionschargen, sind unterschiedlich fest und verhalten sich deshalb unter Last anders, was ggf. Auswirkungen auf die Fahrwerksgeometrie haben könnte - nur so als fixe Idee.
-
14.05.2015, 23:51 #7
Das "Plötzliche" ist das, was mich irritiert.
Telefoniere morgen nochmal mit Hr. Probst...
-
15.05.2015, 07:00 #8
Kannst Du nachvollziehen, was Du vor dem "plötzlich" geändert hast? Dann liegt doch der Zusammenhang dazu recht nah oder?
-
15.05.2015, 09:20 #9
Passiert das jedesmal wenn Du aus der Geschwindigkeit stark abbremst?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
15.05.2015, 12:23 #10
Ja.
War vorhin beim Drux nochmal zum Entlüften.
Keine Blasen; Die Probefahrt hat keine Besserung gebrach.
Im Gespräch mit Anderen gestern spät Abend, Verdächtigen wir den Hauptbremszylinder.
2 von denen hatten das Gleiche mal bei nem Capri und GTI.
Eben für 170 von Ate bestellt; kann nicht schaden (Alte ist noch von 79).
-
15.05.2015, 16:44 #11
Auf "blöd" mal eben von EBC auf Textar gewechselt... kein Unterschied...
image.jpg
-
15.05.2015, 19:00 #12
Ich sehe es immer mehr kommen den HBZ zu tatsächlich zu verdächtigen, denn -was ich bissi verdrängt hatte- wenn ich so das letzte halbe Jahr zurückdenke, hatte ich vermehrt ein leicht abfallendes Pedal, wenn ich z.B. bremsend an einer Ampel zum Stehen kam... (dachte es liegt ggf. an einem mini Unterdruck-Leck, harmlos)...
"Defekte Hauptbremszylinder erkennt man daran, dass der Bremsdruck bei leichter Pedalkraft abfällt,
während unter hoher Pedalkraft der "normale" Bremsdruck aufgebaut wird.
Der Grund hierfür ist bei hoher Pedalkraft der höhere Anpressdruck der beiden Manschetten
(Dichtungen am Druckkolben des Hautbremszylinders) and die Zylinderwand."
Und wenn ich voll in die Eisen gehe, presst es den "Saft" an dem O-Ring vorbei in den anderen Kreis und überbremst diesen.
Symptome passen. Zumindest will ich es aktuell mehr als glauben. Mit Glück ist er morgen da.
-
15.05.2015, 20:01 #13
Freigelegt...
image.jpg
-
15.05.2015, 20:12 #14
ich bin gespannt und drücke die daumen, dass es der HBZ ist....
Gruß Florian
-
15.05.2015, 21:33 #15
Aber dann müsste das doch auf dem Bremsprüfstand zu sehen sein, oder nicht
-
15.05.2015, 21:40 #16
Es ist häufig ein wenig fies, der HBZ, gerade nach einen Bremsklotztausch mit Scheibe. Durch das zurückdrücken der Radkolben sowie den anschließenden wieder (natürlich vorsichtigen und nur in kleinen Hüben am Pedal anpumpend) wieder andrücken der Radkolben, verändert der HBZ-Kolben doch seine Lage mitunter in Arbeitsbereiche, in denen dieser sonst nicht arbeitet-und lässt die Manschetten über möglicherweise korodierte Stellen schrubben. Das kann so auch den einen (dann später siffenden) Bremssattel so ergangen sein, als die Kolben zurück gebracht wurden.
Gruß,
René
-
15.05.2015, 22:08 #17
Genau, René.
Ingo, eben nein, da man auf der Rolle 2 Sachen nicht simuliert:
a) bremsen bei 200
b) langsame Pedalbetätigung bei Motor aus, denn normal läuft er, w/des benötigten Unterdrucks für den BKV
Das Einzige, was das Bild abrundet ist, dass auf der Rolle an der HA ein leichtes "Anbremsen" zu sehen war, aber ein Kolben beschuldigt wurde, der aber butterweich gängig war.
Das Zeuchen haben wir nicht erkannt, denn was war passiert:
de Druck vom VA-Test war noch da und ist auf die HA übergegangen.Geändert von Flo74 (15.05.2015 um 22:15 Uhr)
-
19.05.2015, 15:43 #18
genauer gesagt, war das links hinten.
das könnte dazu führen, dass die Scheibe/Beläge dadurch vorgewärmt sind und unter konkreter "Belastung" besser packen.
Das würde in etwa erklären, warum a) der überhaupt nach links zieht und b) warum es sich bis dato nicht wirklich Vorderachschuldig angefühlt hat.
In Rücksprache greifen wir dieses "Fitzelchen" mal auf... Herr Lobmann von JL-Parts schickt mir für die HA 2 frische Sättel aus seiner aktuellsten, geprüften Charge... wir probieren das einfach mal.
stay tuned...
-
15.05.2015, 22:15 #19
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
b) kapier ich nicht? Bei 200 hast Du doch den Motor an?
-
15.05.2015, 22:19 #20
Wär ja cool,wenn es das dann wirklich wär. Ich drück dir die Daumen
Ähnliche Themen
-
Porsche Cayenne Coupé
Von Muigaulwurf im Forum Technik & AutomobilAntworten: 46Letzter Beitrag: 17.02.2012, 03:44
Lesezeichen