Bei mir ist mal wieder was Neues angekommen. Zufällig drüber gestolpert, direkt für extraordinary befunden und gleich zugegriffen.
Für die spontane Begeisterung sorgte bei mir in erster Linie die Klingenform. Dann die generell verwendeten Materialien. Und der Klingenstahl, der mir vorher noch nicht begegnet ist und unbedingt in meine Ansammlung integriert werden wollte…musste…

Hier ist das Hellraiser Blackout Edition von Mechforce in Collab mit Jim Skelton - Messermacher seit 2016 und Knifemakers´ Guild-Member seit 2017.









Wie gesagt fiel mir die Harpoon Recurve Tanto-Blade als erstes ins Auge. Diese Stilkombi mit Anklängen von Spartanerschwert und Khukri flasht mich total.



Die weitere Ausstattung: Griffschalen aus 6Al4V-Titan mit FatCarbon Black Camo-Einlagen. Die Klinge läuft in Keramik-Kugellagern. Ein aus dem Vollen gefräster, skelettierter Titan-Clip mit „Begg-Ball“ (benannt nach seinem Schöpfer Todd Begg). Ein zwischen den Schalen untergebrachter, unauffälliger Lanyard-Stift. Auf dem Titan-Pivot die Skelton Bladeworks-Insignien. Ein Titan-Backspacer mit Jimpings über die gesamte Länge. Titan-Framelock mit Ceramic Detent.
Die Klinge in schwarzem Acid Stonewashed PVD und ebenfalls mit Jimpings bis weit über den Klingenrücken, „organisch“ geformten Titan-Thumbstuds und einem dezenten Flipper, der im ausgeklappten Zustand flush im entsprechend geformten Bolster verschwindet.













Ja, und eben aus einem Stahl, der mir noch fehlte - VANAX SuperClean. Was sich anhört wie ein Sanitärreiniger ist ein vom schwedischen Unternehmen Uddeholm entwickelter pulvermetallurgischer Stahl mit sehr hoher Korrosionsbeständigkeit. Diese soll noch über der des von Spyderco für seine Salt-Modelle verwendeten LC200N liegen.
VANAX setzt sich u. a. aus ca. 0,36% Kohlenstoff, 18,2% Chrom, 1,1% Molybdän, 0,3% Mangan, 0,3% Silizium, 3,5% Vanadium und 1,55% Stickstoff zusammen und wird auf roundabout 60 HRC gehärtet. Insgesamt bewegt er sich von den Qualitäten her wohl in etwa auf MagnaCut-Niveau, wobei letzterer aber die besseren Overall-Eigenschaften mitbringen soll.

Zu den nackten Zahlen des Hellraiser. Offen ist es 21,7 cm lang, geschlossen bleiben 12 cm. Die 4 mm starke Klinge bringt es auf 9,6 cm, wovon 8,4 cm auf die Edge entfallen. Die Breite beträgt 1,3 cm ohne Clip. Dank des verschwenderischen Titan-Einsatzes wiegt das Messer trotz seiner Größe nur 138 Gramm.

Für das Öffnen per Flipper, das Schließen und den Klingengang gibt es eine 1 mit Sternchen; da flutscht wirklich alles seidenweich.
Die Thumbstuds jedoch liegen sehr nahe am Frame, so dass sie im Zusammenspiel mit dem in dem Moment etwas zu hartnäckigen Detent keine sinnvolle Alternative zum Flipper darstellen.
Daumen bzw. Zeige-/Mittelfinger finden kaum Platz, rutschen entweder ab oder kommen nicht gegen den Widerstand des Locks an. Mit viel Kraft geht es zwar, ist dann aber spaßbefreit. Immerhin sehen die Studs dabei gut aus. Smooth ist in dem Fall aber anders.
Der Framelock verriegelt sehr geräuschvoll.

Der Griff selbst ist zwar nicht strukturiert, sicheren Halt findet man aber sowohl lang- wie auch kurzgefasst dank des flachen Groove hinter dem Pivot und dem Choil an der Klingenwurzel. Die schon erwähnten Jimpings helfen zusätzlich.

Die Verarbeitung kann sich sehen lassen. Keine Grate, keine unsauberen Übergänge; die Carbon-Inlays, deren Farbton je nach Lichteinfall changiert, sind perfekt eingepasst. Die Klinge hat null Spiel und liegt mittig in Ruheposition. Alle Markings sind supersauber ausgeführt.



Rein von meinem ästhetischen Empfinden her könnte die Proportion von Klinge zu Griffstück etwas ausgewogener sein. Sprich: etwas mehr VANAX hätte es ruhig sein dürfen.



Das Hellraiser kommt in einer mit Gummidichtung versehenen und mit Schaumstoff ausgekleideten, per Bügelschloss sicherbaren Box aus hochwertigem Kunststoff im PeliCase-Stil.
Diese wiederum befindet sich in einem iPhone-liken Umkarton. Ein Mechforce-Sticker ist auch dabei; außerdem hat der Händler Tools For Gents meiner Bestellung noch zwei Merch-Rubberpatches mit Velcro-Rückseite beigelegt.







Quellen Hintergrundinfos: skeltoncustoms.com, messerforum.net, knifesteelnerds.com