Für zwischendurch schwöre ich auf das entgraten/ brechen des Grates mit Leder und Schleifpaste, mittlerweile auch mit einer auf einem Holzbrett gespannten Jeans Hendrik, probier es einfach mal aus und Du wirst sehen, dass Du Dein Schleifequipment nur noch alle zwei Jahre brauchst
image.jpg
image.jpg
Ergebnis 5.661 bis 5.680 von 8589
-
15.02.2016, 18:50 #5661
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Ort
- Baden
- Beiträge
- 949
Vielen Dank für den Link, Gerhard!
Hendrik, dann bestell ich mir mal so eine Halterung.
Ob ich tatsächlich welche abgebe muss ich schauen - wahrscheinlich läuft es (mal wieder) auf zusätzliche Messer, ohne Schwund, hinaus.Liebe Grüße, Pascal
-
15.02.2016, 19:23 #5662LG
Shorty
Es gibt in unserer Zeit keine andere Möglichkeit mehr, als immer wieder erneut aufzustehen, loszugehen und dafür zu sorgen, dass etwas passiert" (unbekannt)
-
15.02.2016, 19:27 #5663
Schönes Setup hast Du da Pascal, ich arbeite auch am liebsten mit meinen Kais
Habe jedoch mit den 301 von Porsche angefangen...
image.jpgLG
Shorty
Es gibt in unserer Zeit keine andere Möglichkeit mehr, als immer wieder erneut aufzustehen, loszugehen und dafür zu sorgen, dass etwas passiert" (unbekannt)
-
15.02.2016, 19:27 #5664
Ist das eigentlich egal, welches Leder? Alter Gürtel würd's tun? Welche Schleifpaste?
77 Grüße!
Gerhard
-
15.02.2016, 19:34 #5665
Natürlich kannst Du einen Gürtel nehmen Gerhard aber bei dem Preis im Set mit Schleifpaste
http://www.shop-021.de/scherenkauf-p...lierpaste.htmlLG
Shorty
Es gibt in unserer Zeit keine andere Möglichkeit mehr, als immer wieder erneut aufzustehen, loszugehen und dafür zu sorgen, dass etwas passiert" (unbekannt)
-
15.02.2016, 19:39 #5666
Ich habe - auf Empfehlung von Olli - das hier: http://www.wolfster.de/index.php?dis...98/0/HB-317600
Grüße -- Jürgen
-
15.02.2016, 19:54 #5667
Alter Streber Jürgen
LG
Shorty
Es gibt in unserer Zeit keine andere Möglichkeit mehr, als immer wieder erneut aufzustehen, loszugehen und dafür zu sorgen, dass etwas passiert" (unbekannt)
-
15.02.2016, 19:58 #5668
Mach das unbedingt. Die Kai bringen einigermaßen gut Geld im Verkauf, sind aber imho ehrlich gesagt nur Durchschnitt in der Schneidleistung. Anständige, gut verarbeitete Industrieware, mehr halt aber nicht.
Schau dich mal bei Konosuke, Suisin, Kamo und Co. um. Wenn du Beratung brauchst, gerne.
Hier noch ein (recht veraltetes, mittlerweile einige Updates) Foto meiner Messerausstattung.
IMG_2670.jpgLG Josef
Shoganai
-
15.02.2016, 20:13 #5669
Wenn man die Messer schleift, kann man die empfindlichen Seitenflächen mit Paketklebeband schützen. Das empfiehlt sich insbesondere, wenn man eine Schleifhilfe verwendet, da sich da gerne mal Schleifschlick zwischen Messer und Halter einarbeitet und dann zu unschönen Kratzern führt, wie ich am eigenen Leibe erfahren musste.
Josef, das Kamo Petty, das ich mal gekauft hatte, war am Sharpmaker ganz merkwürdig zu schleifen. Wenn ich mit den feinen Keramikstäben gearbeitet habe, hat es mir mehrmals die Schneide wie ein Stück Draht abgetrennt. Ich vermute. das war ein Grat. Sowas hatte ich noch nie.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
15.02.2016, 20:17 #5670
Marcus, ich kann mir das nur so erklären, dass es an der hohen Härte der Kamos liegt. Er härtet den Aogami (falls es ein 3 lagiges Petty war, ich kenne keine anderen von ihm) auf 65 HRC. So harte Stähle findet man außerhalb des pulvermetallurgischen selten.
Auf der anderen Seite kenne ich keinen Stahl, der leichter zu schärfen ist, als Aogami und Shirogami - und das trotz der Härte.
Dein Problem im Speziellen kenn ich so nicht, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe keinen Sharpmaker, ich schleife alles auf Steinen.LG Josef
Shoganai
-
15.02.2016, 20:19 #5671
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Ort
- Baden
- Beiträge
- 949
Shorty, super - mehr Messer braucht man(n) eigentlich nicht!
Josef, eine tolle Auswahl hast Du da! Ich habe ein G7 Kamo Shirou Gyuto im Auge. Mal schauen...Liebe Grüße, Pascal
-
16.02.2016, 07:47 #5672
Ich bin überrascht. Denn ich kenne mich mit den richtigen japanischen Messern nicht aus. Und wenn ich lese, dass Kamo Shirou alleine in Handarbeit macht, dann finde ich die Preise ausgesprochen niedrig. Wo ist der Haken? Oder ist es in der Tat so, dass man für den Preis von Kasumi oder Kai viel bessere handgeschmiedeite Messer aus Kohlenstoffstahl bekommt?
Wobei ich mit meinen Kai und Kasumi durchaus zufrieden bin. Auch mein solinger Ausbeinmesser mag ich nicht missen. Das Schinkenmesser könnte man ersetzen.Schöne Grüße
Hendrik
-------------------------------------------------
-
16.02.2016, 08:00 #5673
-
16.02.2016, 12:02 #5674
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Ort
- Baden
- Beiträge
- 949
Einen Haken konnte ich nicht finden (habe aber auch nicht gesucht
), ich habe bis jetzt nur positives über die Messer gelesen.
Liebe Grüße, Pascal
-
16.02.2016, 12:26 #5675
Zum Thema Messer schärfen kann ich dieses Video empfehlen:
Physikalisch betrachtet hat Cliff Stamp in vielerlei Hinsicht Recht. Wer schleift, bis er einen Grat fühlt, hat zu weit geschliffen. Das kann ich bestätigen.
Cliff Stamp ist auch gegen die Verwendung von Streichriemen. Hierzu fehlt mir die Erfahrung.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
20.02.2016, 12:32 #5676
- Registriert seit
- 15.06.2014
- Beiträge
- 193
Da es das hier noch nicht zu sehen gab hier auch noch mal (leicht abgewandelt zum Post im Uhrforum
)
Chris Reeve Inkosi
An der Verarbeitung gibt es, CR typisch, absolut nichts zu meckern (ok, kann man bei dem Preis wohl auch erwarten...)
Neue Position des Clips. Anders als beim Sebenza ist der jetzt leicht gedreht und liegt auf der Griffschale auf und nicht mehr auf dem "Lock-Teil". Auch die Mulden für die Finger sind jetzt eher wie beim Sebenza 25, ich finde es liegt ziemlich gut in der Hand. Zumindest in meiner...
Der Lock verriegelt perfekt, man beachte die DEUTLICH größeren Washer...
Zusammen mit dem Small 21
Und hier die ganze Chris Reeve Bande
von oben nach unten: Small Sebenza 21, Small Sebenza 21 Insingo Micarta, Inkosi, Sebenza 25.
Ein Umnumzaan hab ich zwar auch noch, das ist aber nicht mehr mit auf dem Bild, das musste dem Neuerwerb weichen und wird gerade verkauft
Ingesamt bin ich wirklich sehr zufrieden. Am besten gefällt mir die neue Klingengeometrie bzw. Schliff. CR nennt das "Large Hollow Grind", und das kommt dem von mir präferierten Flachschliff mehr entgegen als der Schliff der Sebenza 21.
Klar, über die große Achsschraube kann man geteilter Meinung sein, ich hab da kein Problem mit. Loctite, Inbusschlüssel und Schmiermittel sind übrigens mit in der Packung. Putztuch sowieso
Auch finde ich dass sich das Inkosi besser öffnen lässt. Nicht unbedingt weil die Klinge besser läuft, anscheinend bekomme ich einen besseren Winkel beim ziehen und kann es leichter öffnen. Schwer zu beschreiben. Beim Sebenza 21 hab ich aber öfters das "Problem" dass das nicht ganz so leicht geht bzw. ich da noch mal umgreifen muss.Grüße
Tobias
-
20.02.2016, 12:58 #5677
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Danke fürs Zeigen. Schöne Sammlung
-
20.02.2016, 13:48 #5678
- Registriert seit
- 08.04.2004
- Ort
- Ruhrpott
- Beiträge
- 926
Wo kauft man am Besten ein Chris Reeve Messer?
Kennt jemand diesen Laden? Seriös?
http://www.knifeart.com/chrisreeve.html
Danke für Eure Infos.Gruß aus dem Pott
-
20.02.2016, 13:54 #5679
Danke für das zeigen Tobias, schöne Sammlung.
Peter, ich habe bei www.selected-knives.de bisher gekauft.
-
20.02.2016, 14:47 #5680
- Registriert seit
- 15.06.2014
- Beiträge
- 193
Selected Knives kann ich auch empfehlen. Da hab ich schon ein dutzend Messer gekauft, lief immer alles perfekt.
Grüße
Tobias
Ähnliche Themen
-
Der ultimative Werkzeug-Thread
Von love_my_EXII im Forum Off TopicAntworten: 475Letzter Beitrag: 16.02.2023, 20:40 -
!!! DER !!! - ultimative NEWMAN-THREAD
Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 65Letzter Beitrag: 06.08.2012, 10:01 -
zu Hülf: wo ist der Messer-Thread?
Von Doktor Krone im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 23.03.2012, 03:58
Lesezeichen