möglicherweise jetzt nicht wirklich ein Geheimtipp - aber wenn schon Laguiole, dann doch nicht "Lagiuole-Stil". Lieber eines der schönen hochwertigen Forge de Laguiole-Messer. Hier gibt´s ja ne Menge richtiger Spezis auf dem Gebiet. Sonst vielleicht noch mal auf eBay (weltweit) stöbern.
Viel Glück jedenfalls![]()
Ergebnis 2.141 bis 2.160 von 8588
-
16.05.2013, 22:36 #2141love_my_EXIIGast
Hallo Peter,
das ist kein klassisches Laguiole, eher eine französische Version des typischen clip point backlock aus Amerika.
Puma hat sich da wohl von Arthaud Chosson inspirieren lassen.
Hier mal mein sogenanntes "L'Hippocampe Laguiole Arthaud Chosson" - handgefertigt in einer kleinen/mittelständischen Schmiede in Frankreich, mein erstes hochwertiges Klappmesser - hat mein Vater mir von einer Dienstreise, festhalten, aus Brasilien mitgebracht. Als ich dann mit steigendem Interesse und Internet recherchierte war ich doch sehr überrascht welchen Weg dieses Messer ging.
ac_laguiole.jpg
Du kannst ja mal bei Händlern die derzeit "Arto" (so heißt die Firma jetzt) ob sie dieses oder ähnliches Modell besorgen können, du kannst das Bild gerne verwenden.
Gruß,
Oliver
-
16.05.2013, 22:40 #2142
-
16.05.2013, 22:47 #2143
Schon klar daß das nichts mit einem "richtigen" Laguiole zu tun hat, aber es gefällt mir halt einfach und wäre genau das Messer das ich schon immer im Handschuhfach haben wollte. Nennt mich einen Banausen aber für eine Brotzeit sind mir persönlich die Forge de Laguiole zu filigran.
Nach "Arto" werde ich mal fahnden, vielen Dank Oliver. Und ich nehme natürlich noch gerne weitere Tips an.Geändert von Peter_O (16.05.2013 um 22:54 Uhr)
Gruß, Peter
__
Der hat nie das Glück gekostet, der's in Ruhe genießen will (Karl Theodor Körner)
-
17.05.2013, 09:10 #2144
ein paar Kilometer näher ist es schon
usps.jpg
-
17.05.2013, 09:16 #2145
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
17.05.2013, 10:25 #2146ehemaliges mitgliedGast
-
17.05.2013, 10:32 #2147
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Das 25er wird in den USA schon ausgeliefert. Einzelne Händler bei uns haben auch scho ein bekommen. Die gingen aber alle sehr schnell weg. Bestellen kannst du es bei Herrn Brandt (rivers and rocks) oder bei selected-knives. Lieferzeiten kann dir aber niemand nennen.
Angeblich ist das normale 21er direkt von den Händlern bei CRK nicht mehr bestellbar. Ob das stimmt:
Die Webseite wird nur sporadisch gepflegt wegen Personalmangel. Selbst die Infos über das 25er sind alle nur nach direkten Kontakt zu CRK ans Tageslicht gekommen, nachdem signierte Prototypen vom 25er für 2500 $ bei einigen Händlern in den USA auftauchten.Geändert von TheLupus (17.05.2013 um 10:33 Uhr)
-
17.05.2013, 11:06 #2148
Ich hatte Anfang des Jahres bei Frau Niedermaier von Selected-Knives nach dem 25er gefragt. Sie sagte, dass sie auf eine Lieferung warte und mir gerne eines der 25er reserviere. Im März konnte sie dann liefern. Soweit ich weiß sind alle weggegangen, ohne dass sie sie auf der Website aufgeführt hat. Frag einfach mal bei ihr nach, wann sie die nächste Lieferung erwartet oder gar noch eins hat.
Herzliche Grüße,
Fatih
-
17.05.2013, 11:25 #2149ehemaliges mitgliedGast
Danke Euch beiden.
Bei Frau Niedermaier habe ich mein 21er gekauft (bestellt am Sonntag, Beleg der Vorüberweisung hingeschickt, am Dienstag war das Messer da), war sehr zufrieden, klasse Service.
-
17.05.2013, 14:07 #2150
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
17.05.2013, 15:44 #2151
- Registriert seit
- 13.06.2010
- Ort
- Österreich
- Beiträge
- 2.417
Na toll, schon wieder so ein Anfixvideo
Viele Grüße, Elmar
-
17.05.2013, 15:47 #2152
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Gern geschehen.
-
17.05.2013, 15:48 #2153
- Registriert seit
- 13.06.2010
- Ort
- Österreich
- Beiträge
- 2.417
Trotzdem danke für den Link
Viele Grüße, Elmar
-
17.05.2013, 17:06 #2154
ich sehe mir gerade ein paar Vorstellungen des 25er Sebenza an. Da ist wohl die Klinge flach und nicht mehr hohl geschliffen. Mei, da bin ich doch froh, das 21er zu haben. Diesen Hohlschliff finde ich nämlich außergewöhnlich schön und elegant. Eine Wucht, da mit dem Finder drüber zu fahren.
Hat sicher einen Effekt auf die Stabilität der gesamten Klinge, das mit dem Flachschliff. Aber mal ehrlich: benutzt einer die Klinge wirklich, um kräftig damit zu hebeln
Robert jedenfalls hat die Zeichen der Zeit erkannt und die richtigen Konsequenzen gezogen: Hamstern
-
17.05.2013, 17:19 #2155
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ich quäle gerade dem Eigentümer eines Regular Sebenzas, mir das Altmetall zu verkaufen und sich ein ordentliches neues Sebenza zu gönnen
Heute Abend bekomme ich eine Antwort.
-
17.05.2013, 17:21 #2156
Reeve bezeichnet auch die Klinge des 25er als Hohlschliff.
Herzliche Grüße,
Fatih
-
17.05.2013, 17:46 #2157
-
17.05.2013, 18:39 #2158
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Habe folgendes zum neuen Schliff im Messerforum gefunden :
Chris Reeve nennt das "Large Hollow Ground Technology"
Trotz dickerer Klinge soll das Messer gut schneiden. Hohlschliff ist für Chris ideal, wenn man eine flache Schneidengeometrie will.
Außerdem lässt sich der Hohlschliff länger leicht nachschärfen, weil weniger Material abgetragen wird.
Beim Seb25 ist der Radius sehr groß, der Mittelpunkt ist nicht in der Mitte der Klinge sondern liegt etwas oberhalb der Schneidfase.
Für Chris ist das ein optimaler Kompromiss aus Stabilität der Klinge und schneidfreudiger Klingengeometrie.
-
18.05.2013, 10:20 #2159
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Hier noch einmal das gesamte oben ausschnittsweise gennate Zitat:
Aber jetzt, Änderungen des Sebenza 25 gegenüber den Vorgängern:
1. Neue Griffkontur.
Ist abgerundeter und weicher. Liegt IMO auch besser in der Hand
2. Immer mit zweiseitigem Thumbstud
War Wunsch vieler Kunden
3. Loch im Griff fehlt
Braucht er nicht mehr, weil er anders produziert
4. Klinge etwas dicker
War der Wunsch vieler Kunden. Chris findet das zwar nicht nötig, aber war halt gewünscht
5. Achse wie beim Umnumzaan, kein Bushing mehr
Ist schlichtweg einfacher zu produzieren, wenn man für mehrere Modelle die gleiche Achslagerung verwendet.
Einen praktischen Nachteil sieht Chris nicht.
6. Sehr große Bronzewasher, gleiche Größe auf beiden Seiten
Große Washer - gleichmäßiger Druck auf großer Fläche - mehr Stabilität, Klingenspiel lässt sich einfacher/genauer einstellen.
Der Washer auf der Linerseite hat eine Ausfräsung, damit der Liner vorbei kommt.
Damit sich der Washer nicht verdreht, hat er eine kleine Nase, die in einem Sackloch in der Platine sitzt.
7. Washer sind gelocht
Schmiermittel wird besser gehalten
Schmutzpartikel werden in die Durchbrüche geschoben und kratzen nicht auf der Klinge
8. Keramikkugel als Detent und gleichzeitig Kontaktpunkt zwischen Liner und Klingenrampe
Weniger Verschleiß am Lock.
Chris hatte manchmal Sebenzas zur Reparatur, bei denen durch Verschleiß am Liner die Klinge wackelte. Dafür gabs nach seiner Einschätzung zwei Ursachen:
Einmal durch Misbrauch, also Hacken, Hebeln, sonstwas, wofür ein Klappmesser nicht gebaut ist. Dafür gibts bei Chris keine Garantie. Die Leute mussten für eine neue Platine bezahlen.
Dann gabs aber auch Kunden, bei denen der Liner komplett abgenudelt war, die Klinge gewackelt hat - und bei denen Chris wusste, sie gehen mit dem Messer nicht zu grobmotorisch um. Also hat er mal genauer darauf geschaut, wie Leute ihre Einhandmesser bedienen. Dabei ist ihm aufgefallen, das manche beim Öffnen/Schliessen immer Druck auf den Liner bringen und der Liner permanent an der Klinge schabt. So kams bei manchen zum unüblich hohen Verschleiß (er hat mir gezeigt was er meint, lässt sich schwer beschreiben).
Und deswegen wollte er eine neue Verriegelung, die verschleißfester ist -> Keramikkugel.
Außerdem hat die Keramikkugel den Vorteil, dass sie sich nicht in der Klingenrampe verbeißen kann.
9. Daumenrillen sind aggressiver, die Daumenrampe bekam einen Radius
10. Anderer Schliff, Chris Reeve nennt das "Large Hollow Ground Technology"
Trotz dickerer Klinge soll das Messer gut schneiden. Hohlschliff ist für Chris ideal, wenn man eine flache Schneidengeometrie will.
Außerdem lässt sich der Hohlschliff länger leicht nachschärfen, weil weniger Material abgetragen wird.
Beim Seb25 ist der Radius sehr groß, der Mittelpunkt ist nicht in der Mitte der Klinge sondern liegt etwas oberhalb der Schneidfase.
Für Chris ist das ein optimaler Kompromiss aus Stabilität der Klinge und schneidfreudiger Klingengeometrie.
11. Massiverer Stoppin mit Aussparung
Klingenrampe/Washer sollten möglichst große Fläche haben.
Die Klingenrampe muss aber am Stoppin vorbei kommen -> Schräge Aussparung im Stoppin.
Platz zwischen Rampe und Stoppin ist nur knapp über einem halben Millimeter
12. Schrauben für die Achse sitzen in einer konischen Senkung
Größere Kontaktfläche -> besserer Sitz
Durch die konische Form werden die Schrauben automatisch zentriert.
----
Das ist das, was Chris Reeve zu den Neuerungen gemeint hat. Ob man das jetzt mag oder nicht, gut oder schlecht findet - da hat jeder eine andere Meinung.
Chris Reeve hat mich gebeten, keine Bilder vom geöffneten Messer im Web zu zeigen. Weil er es den Kopierern nicht leichter machen will, als nötig. Ob das jetzt ein sinnvoller Wunsch ist, oder nicht (gibt eh schon genug Bilder von geöffneten Seb 25 im Netz), ich halt mich da dran.
Pitter
-
18.05.2013, 10:40 #2160
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Wenns mit der-mittlerweile zugegebenermaßen nervigen-Warterei so weitergeht, bekomm ich vll. statt meines 21ers schon ein 25er ausgeliefert
LG, Oliver
Ähnliche Themen
-
Der ultimative Werkzeug-Thread
Von love_my_EXII im Forum Off TopicAntworten: 475Letzter Beitrag: 16.02.2023, 20:40 -
!!! DER !!! - ultimative NEWMAN-THREAD
Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 65Letzter Beitrag: 06.08.2012, 10:01 -
zu Hülf: wo ist der Messer-Thread?
Von Doktor Krone im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 23.03.2012, 03:58
Lesezeichen