Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 119
  1. #61
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Ja klar, die Firma Rolex muß bei der Herstellung und Entwicklung ihres Inlaymaterials schon improvisieren. Die haben ja auch kaum Geld zur Verfügung um die entsprechenden Experten und spezialisierten Firmen zu rekrutieren bzw. aufzukaufen. Wahrscheinlich bestehen die Inlays aus recycleten Trabikarosserien und altem geschreddertem DDR-Campinggeschirr. Und dem arglosen Rolex-Enthusiasten wird die ganze K***e dann, für ein Schweinegeld, als absolut unzerkratzbare High-End-Keramik verkauft. Schon allerhand, muß ich sagen !!!

    Adriano22

  2. #62
    Deepsea Avatar von nand
    Registriert seit
    09.08.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    1.102
    Ich verstehe gar nicht wieso ihr jetzt so unseriös werdet? Man sollte halt mal zwei drei Schritte weiter denken. Womit wurde die Goldkette welche nicht zu 100% aus Gold besteht behandelt? Was befinden sich sonst noch für Materialen/Chemikalien in dieser Goldkette? Die Keramiklünette ist ja sichtbar nachbearbeitetes Keramik wiederrum in Verbindung mit Materialen und Chemikalien bearbeitet wurde.

  3. #63
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Zitat nand: "Ich verstehe gar nicht wieso ihr jetzt so unseriös werdet? Man sollte halt mal zwei drei Schritte weiter denken. Womit wurde die Goldkette welche nicht zu 100% aus Gold besteht behandelt? Was befinden sich sonst noch für Materialen/Chemikalien in dieser Goldkette? Die Keramiklünette ist ja sichtbar nachbearbeitetes Keramik wiederrum in Verbindung mit Materialen und Chemikalien bearbeitet wurde."

    Was will er uns damit sagen ????????

    Adriano22

  4. #64
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Zitat nand: "Ich verstehe gar nicht wieso ihr jetzt so unseriös werdet? Man sollte halt mal zwei drei Schritte weiter denken. Womit wurde die Goldkette welche nicht zu 100% aus Gold besteht behandelt? Was befinden sich sonst noch für Materialen/Chemikalien in dieser Goldkette? Die Keramiklünette ist ja sichtbar nachbearbeitetes Keramik wiederrum in Verbindung mit Materialen und Chemikalien bearbeitet wurde."

    Was will er uns damit sagen ????????

    Adriano22
    Vielleicht das
    VG
    Udo

  5. #65
    Oyster
    Registriert seit
    06.10.2006
    Beiträge
    21
    Also für mich sieht das so aus, als wäre die Uhr an einer Mauerecke oder Putzwand/ Betonwand, hängen geblieben.
    Bei einem Armband, egal welches Material, wären die Spuren nicht in eine Richtung, und auch auf der gesamten Uhr.

  6. #66
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.807
    Blog-Einträge
    20
    Ich sehe auf zwei verschiedenen Monitoren nichts, was mich zum Eröffnen eines threads treiben würde. Daß Frauen mit Uhren anders umgehen als wir infizierte, ist hinreichend bekannt.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  7. #67
    Deepsea Avatar von nand
    Registriert seit
    09.08.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    1.102
    hugo&adriano22

    Ich weiss nicht was daran so kompliziert sein soll. Aber ich führe es gerne nochmals aus. Zuerst kurz zum Thema Goldketten:

    Doch wie unterscheiden sich die Goldketten?
    Zunächst einmal gibt es verschiedene Goldlegierungen. Angefangen mit 333er Gold, über 585er Gold bis hin zu 750er Gold. 333er Gold bedeutet zum Beispiel, dass Sie in der Goldlegierung 33,3 Prozent Gold auffinden werden. Die restlichen 76,7 Prozent setzen sich aus anderen Materialien zusammen. 1000er Gold, also eine Goldlegierung aus 100% Gold werden sie nicht finden, da die Goldkette dann viel zu weich wäre und sich verbiegen lassen würde.
    Jetzt Keramik:

    Keramik ist ein weitgefaßter Begriff und bezieht sich im allgemeinen auf Stoffe, die durch einen Brennprozeß von oberhalb 900 °C zu festen Produkten verbunden werden. Es handelt sich um einen der ältesten Werkstoffe, und er wird vielseitig eingesetzt. So spielten Ton und später Porzellan bereits im Altertum eine wichtige Rolle.

    Heute sind neben den klassischen vor allem auch die sogenannten „technischen Keramiken“ von großer Bedeutung. So besitzen etwa Yttrium-Zirkonium-Keramiken eine extrem hohe Bruchzähigkeit und werden daher beispielsweise in der Zahntechnik als hochstabiles Kronen- und Brückengerüst, bei Zahnimplantaten und -Inlays oder auch in künstlichen Hüftgelenken verwendet. Dabei lösen sie zunehmend Gold und andere Metalle in der Funktion ab. Einer ihrer Vorteile besteht darin, daß ihre Farbe frei definierbar ist und daher etwa an natürliche Zahntöne weitgehend angenähert werden kann.

    Aus Zirkonium-Keramik können Messer hergestellt werden, die sogar noch schärfer und geschmeidiger sind als alle Messer aus herkömmlichen Stoffen.
    Hublot setzt Keramik, die aus Zirkonium unter hohem Druck gepreßt und bei über 1000°C gebrannt wird, im großen Stil ein: z.B. bei etlichen Modellen für ganze Gehäuse, Lünetten und Faltschließen. Diese Form der Keramik ist fast so robust, bruchsicher und kratzfest wie Diamant, kann in beliebigen Farben produziert werden und stellt daher ein ideales Material zur Uhrenherstellung dar.

    Jaeger-LeCoultre verwendet bei der Gehäusefertigung des Modells Amvox 3 Tourbillon GMT eine Hightech-Mischung aus Zirkoniumoxid und Yttrium, die unter mehr als 2000°C gesintert und dann mit einem speziellen, mit Diamantkristallen besetzten Werkzeug geschliffen wird.
    Rolex verwendet ein "spezielles" Verfahren laut eigener Aussage.

    Ein Auszug aus TRF

    There have been numerous threads about the fragility of the ceramic bezels, posted predominantly by people that do not understand the properties of ceramics. Research ceramics properly and you will see just how tough they are.
    Übersetzung:
    Es gab schon etliche Threads über die Zerbrechlichkeit von keramik Lünetten, meistens von Leuten gepostet welche nicht die Eigenschaften von Keramik verstehen. Stelle Nachforschungen im Bereich Keramik nach und du wirst sehen wie standhaft sie sind.

    I have a couple of teeny tiny scratches in two of the markers on the bezel of my TT Sub C, blue dial and bezel. You have to have just the right light and angle to see them, and I have no idea how they got there. For all I know, the watch could have been delivered new in the box with tim, they're that inconspicuous. (But I know they are there!)
    https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=189886
    Geändert von nand (31.03.2012 um 03:58 Uhr)

  8. #68
    GMT-Master Avatar von scubadentist
    Registriert seit
    31.01.2011
    Beiträge
    613
    Also ich weiß nicht, welche Keramik Rolex verwendet und wie sie dort behandelt wird. Ich arbeite allerdings jeden Tag mit Zirkon Keramiken und Goldlegierungen. In meinen Augen ist das unmöglich mittels einer Goldkette (egal was noch dazu legiert wurde) dort Kratzer reinzukriegen. Auch eine Politur in Eigenregie würde ich lassen. (Das war ja die Ausgangsfrage vom TS...)

    Ich habe hier nur 2 Probleme, die meiner Meinung dazu führen, das das hier ein endloser Thread wird:
    1. Ich sehe auf dem Foto auch nichts. Vielleicht wäre ein besseres Foto hilfreich.
    2. Falls da wirklich größere Macken drin sind - Was ich dem TS glaube, aber auf dem Foto nicht sehen kann... Könnte es dann vielleicht mit nur einer geringen Wahrscheinlichkeit sein, dass die Trägerin der Uhr irgendwo anders entlang "geschrappt" ist? Und das nix mit dem Goldkettchen ohne Diamanten zu tun hat. Wenn von mehreren Lösungsmöglichkeiten eine am wahrscheinlichsten ist, so trifft diese auch meist zu...

    Aber ohne weitere Fotos wird das hier - glaube ich - eh nix mehr.

    Gruß, Thorsten


    Submariner

  9. #69
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Wahrscheinlich wars der Labskaus mit seinem Glasfaserradierer !!!!

    Ein kratzerfreies Wochenende euch allen !! Adriano22

  10. #70
    PREMIUM MEMBER Avatar von atSmeil
    Registriert seit
    11.03.2010
    Ort
    Nähe Koblenz
    Beiträge
    1.592
    Mensch Leute, Rolex ist sogar so nett und stellt uns ein Video der Lünette bereit. http://www.rolex.com/de#/world-of-ro.../ceramic-bezel Also da etwas mit einem Goldkettchen zu verkratzen ist definitiv unmöglich!
    Gruß Dominik

    Für Rum und Ehre!

  11. #71
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.523
    Ich bin mit meiner 116710 vor einigen Monaten, weil ich meine Bildschirmbrille noch auf der Nase hatte, in einem Treppenhaus gestolpert und richtig schön mit der Uhr in den Putz reingeschrammt. Im ersten Moment dachte ich die Lünette und das Glas wären beschädigt. Nachdem ich die Reste vom Putz wieder abgepopelt und die Uhr mit Spülmittel gewaschen hatte, war bis auf einen kleinen Kratzer im Stahl nichts zurückgeblieben.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  12. #72
    Deepsea Avatar von AlexH
    Registriert seit
    09.09.2010
    Ort
    Franconia
    Beiträge
    1.135
    Reklamieren, und abwarten was Köln dazu sagt.
    Grüsse Alex

    "Mich interessiert nicht wessen Schuld es ist, vor allem nicht wenn es meine eigene ist!"
    Dr. House

  13. #73
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Leider Deutsch ist nicht mein Muttersprache.
    Beiträge
    1.747
    Poldi
    Ich wurde es lassen wie es ist oder stort Dich sehr?
    Gruss Georg
    "Also remember that feet don't get fat and a watch will always speak volumes." Robert Johnston


  14. #74
    Datejust
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Graz
    Beiträge
    89
    Themenstarter
    ja, stört mich leider ziemlich. Mein Konzi sendet nicht nach Köln sonder direkt in die Schweiz. Das dauert halt leider ewig und 3 Tage! Und der Ausgang ist mehr als Ungewiss! Merkwürdig ist halt, dass die Keramik und das Saphirglas ja fast gleich hart sein sollen. Im Glas gibt es keine Kratzer und das ist aber von der Höhe her weiter oben! Nur die Keramik hat Kratzer abbekommen! Somit ist für mich klar, dass diese nicht so hart ist, wie es in der Werbung dargestellt wird!!
    Was mich noch stört ist, dass sie die Lünette beim Austausch (der 350.- kostet!!) behalten. Ich hätte Sie aber gerne, damit ich sie in unserem Labor prüfen kann (Härteprüfung in unserer Werkstofftechnik - ist aber leider nicht zerstörungsfrei). Damit kann man dan sagen, wie hart das Zeugs wirklich ist! Ich glaube aber fast, Rolex mag das nicht
    Geändert von poldi99 (02.04.2012 um 07:39 Uhr)

  15. #75
    Deepsea Avatar von nand
    Registriert seit
    09.08.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    1.102
    poldi99 hast du uns noch bessere Bilder?

  16. #76
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Zitat Zitat von poldi99 Beitrag anzeigen
    ja, stört mich leider ziemlich. Mein Konzi sendet nicht nach Köln sonder direkt in die Schweiz. Das dauert halt leider ewig und 3 Tage! Und der Ausgang ist mehr als Ungewiss! Merkwürdig ist halt, dass die Keramik und das Saphirglas ja fast gleich hart sein sollen. Im Glas gibt es keine Kratzer und das ist aber von der Höhe her weiter oben! Nur die Keramik hat Kratzer abbekommen! Somit ist für mich klar, dass diese nicht so hart ist, wie es in der Werbung dargestellt wird!!
    Was mich noch stört ist, dass sie die Lünette beim Austausch (der 350.- kostet!!) behalten. Ich hätte Sie aber gerne, damit ich sie in unserem Labor prüfen kann (Härteprüfung in unserer Werkstofftechnik - ist aber leider nicht zerstörungsfrei). Damit kann man dan sagen, wie hart das Zeugs wirklich ist! Ich glaube aber fast, Rolex mag das nicht
    ich weiss jetzt wirklich nicht mehr ob ich lachen oder weinen soll ...

    VG
    Udo

  17. #77
    ehemaliges mitglied 29665
    Gast
    Zitat Zitat von poldi99 Beitrag anzeigen
    ja, stört mich leider ziemlich. Mein Konzi sendet nicht nach Köln sonder direkt in die Schweiz. Das dauert halt leider ewig und 3 Tage! Und der Ausgang ist mehr als Ungewiss! Merkwürdig ist halt, dass die Keramik und das Saphirglas ja fast gleich hart sein sollen. Im Glas gibt es keine Kratzer und das ist aber von der Höhe her weiter oben! Nur die Keramik hat Kratzer abbekommen! Somit ist für mich klar, dass diese nicht so hart ist, wie es in der Werbung dargestellt wird!!
    Was mich noch stört ist, dass sie die Lünette beim Austausch (der 350.- kostet!!) behalten. Ich hätte Sie aber gerne, damit ich sie in unserem Labor prüfen kann (Härteprüfung in unserer Werkstofftechnik - ist aber leider nicht zerstörungsfrei). Damit kann man dan sagen, wie hart das Zeugs wirklich ist! Ich glaube aber fast, Rolex mag das nicht

    Er (der Konsti) wechselt bei Deiner Uhr die Lünette. Schickt dann die zerkratzte Lünette an Rolex (Schweiz oder Köln oder sonstwo) - und die begutachten das. Wieso soll die Uhr dann auch weg sein? Oder verstehe ich hier etwas völlig falsch?

    LG

  18. #78
    Datejust
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Graz
    Beiträge
    89
    Themenstarter
    falsch, die ganze Uhr wird in die Schweiz gesendet.

  19. #79
    Daytona Avatar von Lübke
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    3.061
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    Schutzfolie abziehen ;-),Zahnbürste und Zahnpasta,wenn das nicht hilft und die Uhr nicht älter als 2 Jahre ist ....
    Bei Rolex reklamieren ;-)

    Ich greife einen der ersten Beiträge nochmal auf. Ich meine das auch gar nicht böse oder ironisch, ich weiß noch nicht einmal ob im Auslieferungszustand dort eine Folie ist, aber die Kratzer sehen wirklich wie Kratzer auf Plastik aus. Habe die gleichen Kratzer auf unserem Receiver, den ich noch nicht von den Folien befreit habe.
    Beste Grüße, Sebastian
    -------------------------------------------------------------
    I'm strong, healthy and full of energy

  20. #80
    Sea-Dweller Avatar von rongos
    Registriert seit
    19.03.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    926
    Zitat Zitat von poldi99 Beitrag anzeigen
    falsch, die ganze Uhr wird in die Schweiz gesendet.
    Warum sendet dein Konzi die ganze Uhr in die Schweiz?
    lg Flo

Ähnliche Themen

  1. Kratzer polieren?
    Von Explorer09 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 20:35
  2. Polieren???
    Von Oyster-Day im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 28.10.2006, 20:29
  3. ExI polieren
    Von Omega im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.09.2006, 19:01
  4. Polieren
    Von TR-DK im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 16:11
  5. Polieren
    Von JLC im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 12:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •