Ergebnis 1 bis 13 von 13

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992

    Neuartige Hemmung

    Liebe Tech-Talk-Freunde ! Hier ein Video von AP, in dem die neue Hemmung vorgestellt wird. Auch ein Vergleich mit der herkömmlichen "Schweizer Kolbenzahnhemmung" wird gezeigt. Insofern ist dieser Thread hier gar nicht so verkehrt,da ja Rolex-Werke mit dieser "herkömmlichen" Version ausgestattet sind. Sehr interessant, leider in englischer Sprache. Trotzdem viel Spaß beim Betrachten !
    Gruss Adriano22
    http://www.youtube.com/watch?v=c-y2Kavc6IQ

  2. #2
    Daytona Avatar von frame
    Registriert seit
    14.02.2009
    Beiträge
    2.365
    Wird sich dann zeigen, ob diese Hemmung dann auch verschleissfester sein wird bei kleineren Berührungsflächen ? Sehr interessant!

    Beste Grüße, Heinrich

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Themenstarter
    Das war auch mein erster Gedanke, 5/100 Ruhe ist nicht gerade viel ! Vor allem die spitzen Zähne des Gangrades, ob die lange halten ? Und die nächste Frage die sich stellt, ob den diese Hemmung einen "Selbstanlauf " hat ????
    Gruss Adriano22

  4. #4
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Selbstanlauf ist ja ein Stichwort - bei Rolex-Werken muss man u. U. schon ganz schön stark aufziehen (schwankt), ehe das Werk anläuft. Läuft es erst einmal, kann man es auch direkt danach mit dem Sekundenstopp unterbrechen und es läuft nach Eindrücken der Krone sofort weiter. Immer. Eigentlich würde ich erwarten, dass es sich genauso wie beim Aufziehen verhält (das Anlaufen ist wegen relativ geringer Federspannung "ungewiss"). Vielleicht ist die Erschütterung durch das Eindrücken der Krone stärker / wirkt auf die Hemmung stärker ein. Oder etwas anderes spielt hier eine Rolle?
    Grüße, Manuel

  5. #5
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    5/100mm Überschneidung am Ankerrad ist zwar toll, ich glaube jedoch nur dann, wenn die Uhr noch ziemlich neuwertig und gut gewartet ist. Dieses Guard Pin System könnte das Anlaufen zudem erschweren, denke ich zumindest.
    Dass die freigewordene Energie für eine höhere Frequenz benutzt wird, ist natürlich schön. Alternativ wäre eine größere Unruh auch fein gewesen.
    An sich erscheint mir APs Hemmung als hätte sich einer ein Bild einer Kolbenzahnhemmung genommen und überlegt, wie er es zurecht schiebt, um Überschneidungen zu minimieren.

    Von wegen alternativer Hemmungen: Nach wie vor begeistert bin ich von Daniel's Extra Flat Co-Axial, die Omega einsetzt. Läuft von selbst an, Impuls bei jeder Halbschwingung, wenig Reibung da keine Flächen übereinander abgleiten müssen...

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Themenstarter
    Max, wie meinst Du soll bei der AP-Konstruktion der Selbstanlauf von statten gehen. Ich sehe da konstruktiv eigentlich keinen Grund warum das Werk von selbst anlaufen soll, ausser man hilft durch Schütteln nach ! Oder habe ich etwas übersehen ?!?!?
    Adriano22
    Manuel , wenn der "Abfall" korrekt eingestellt ist, meint das ohne das Kraft auf dem Räderwerk ist, ein Gangradzahn auf Hebung steht, und natürlich, daß der Gang ausreichend geschmiert ist ( Berührungspunkte zwischen Gangradzähnen und Paletten) sollte das Werk eigentlich von selbst anlaufen. Beim manuellen Aufziehen muß natürlich ernst ein gewisses Drehmoment aufgebaut werden, damit der Anker der Unruh einen ersten Impuls geben kann. Bei schlechtem Schmierungszustand kann dies erschwert sein. "Gang" trocken ! Wenn man voll aufgezogen hat die Krone zieht und wieder reindrückt ist sofort das volle Drehmoment da, anders als beim Aufziehen.

  7. #7
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie die AP-Hemmung von selbst anläuft?!
    Die Paletten auf dem "Anker" sind auf jeden Fall beide voll sperrend, Hebelwirkung gegen die Drehachse des Ankers gibt's nicht, da es zumindest so aussieht, als wäre die Drehachse des Ankers auf dem Radius des Ankerrads und solange das Ankerrad nicht läuft, wird die Unruh auch nicht ausgelenkt... Diese Guard-Pin-Konstruktion wird die Sache vermutlich auch noch erschweren.
    Erst, wenn man der Uhr einen Ruck gibt, und sich die Unruh bewegt und dabei den Anker bewegt, so dass er einen Zahn frei gibt, läuft die Uhr an. So erscheint es mir zumindest im Moment.

    Ich finde die AP-Hemmung trotzdem interessant. Wäre spannend, ob man den Anker noch hört oder nur das Ankerrad gegen die Unruh.
    Die Co-Axial-Hemmung klingt auch "anders"...

  8. #8
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Themenstarter
    Das wird dem Kunden schwer vermittelbar sein, daß man die Uhr "anschucken" muß, vermute ich mal. Aber ich finde die Konstruktion trotzdem sehr interessant. Auch die "Akustik" dieser Konstruktion würde mich interessieren. Vielleicht bekomme ich sie ja mal zu sehen bzw. zu hören.
    Schönen Abend noch ! Adriano22

  9. #9
    Sea-Dweller Avatar von Bender
    Registriert seit
    09.08.2011
    Beiträge
    978
    ... und das ganze mit 6 Hz
    Gruß
    Timo

    Instagram: bender_me

  10. #10
    Datejust Avatar von fmho
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    78
    Im Video sieht es so aus, als kommen 2 Spiralfedern zum Einsatz. Was soll damit erreicht werden?

    Könnte es die Glättung von Toleranzen sein oder ist die Regulierung dann einfacher bzw. präziser?

    Viele Grüße
    Frank

  11. #11
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Themenstarter
    Zitat Zitat von fmho Beitrag anzeigen
    Im Video sieht es so aus, als kommen 2 Spiralfedern zum Einsatz. Was soll damit erreicht werden?

    Könnte es die Glättung von Toleranzen sein oder ist die Regulierung dann einfacher bzw. präziser?

    Viele Grüße
    Frank
    Das Problem ´daß bei der "Atmung" einer flachen Spirale entsteht, ist daß sie nicht konzentrisch atmet wie eine Breguet-Spirale. Das bewirkt, daß bei der Unruhschwingung die Lagerzapfen radial (seitlich) in die Lochsteine gedrückt werden, so das während des gesamten Schwingunsvorgangs keine konstanten Lagerreibungen vorhanden sind, was anstrebenswert ist. Eine Breguetspirale hat ja eine sogenannte äußere Endkurve, oberhalb der eigentlichen Spiralebene, die der Spirale erlaubt sich gleichförrmig,konzentrisch auszudehnen und auch zusammenzuziehen.

    Dies bewirkt über den gesamten Schwingungsverlauf eine gleichmäßigere Lagerreibung, was einen verbesserten Isochronismus (Isochronismus = gleiche Schwingungsdauer bei unterschiedlicher Schwingungsweite) gewährleistet. Wenn man nun auf diese Endkurve verzichtet und zwei Flachspiralen übereinander montiert, und zwar um 180° versetzt, wird dieser nachteilige Effekt der Flachspirale kompensiert. Laut Aussage des Sprechers in diesem Video soll diese Konstruktion auch eine Verbesserung des Ganges in den "hängenden Lagen" bringen ( z.B. bei der Position "Krone unten" Lage der Uhr am Arm im Stehen oder Gehen).
    Gruss Adriano22

  12. #12
    Datejust Avatar von fmho
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    78
    Vielen Dank, Adriano für die plastische Erklärung!

  13. #13
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.308
    humbuk... das Rad doppelt und dreifach erfinden...das teil wird natürlich auch noch ne kleingkeit kosten und der Service auch... einglentlich ne geniale Idee


    Gruss


    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

Ähnliche Themen

  1. Neue AP-Hemmung !
    Von adriano22 im Forum Audemars Piguet
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2012, 19:24
  2. Hemmung
    Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 23:02
  3. Erfahrung mit der Co-Axial Hemmung?
    Von Joe76 im Forum Omega
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 12.01.2008, 23:32
  4. Speedmaster mit Co-Axial-Hemmung?
    Von Lunatic im Forum Omega
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 23:21
  5. Neuartige GMT
    Von Fiona111 im Forum Off Topic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.05.2006, 08:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •