Sicher bin ich nicht, aber ich denke, die Begründung findet sich im 18. Jahrhundert.

Ein gewisser Jean Marie Arouet, allgemein bekannt unter dem Namen Voltaire, mußte Mitte des 18. Jahrhunderst aus Paris verschwinden, weil er immer gegen die Mächtigen kämpfte und die Unterdrückten unterstützte. Einzelheiten führen hier zu weit. Voltaire hatte ein Anwesen in Ferney, das ein paar Kilometer nördlich von Genf liegt, heute aber in Frankreich. Dort gab es schon eine kleine Uhrenfabrikation, die er übernahm und in die er viel Geld investierte. Voltaire unterstütze die Handwerker gegen die Reichen und den Rat der Stadt und bemühte sich massiv um die verstärkte Ansiedlung von Handwerkern, um die Macht der kleinen Leute gegen "die da oben" zu stärken. Als Uhrenfabrikant - er war nicht nur Schriftsteller und Philosoph - machte er die Uhrenproduktion aus Ferney zu einem riesigen Erfolg für die damalige Zeit und sorgte verstärkt für die Ansiedlung gerade von Handwerkern der Uhrmacherkunst. In wenigen Jahren entwickelten sich so mit Voltaires massiver Unterstützung - der Mann war steinreich - zahlreiche veritable Uhrenmanufakturen in und um Ferney. Voltaires eigene Uhrenfabrik ging nach seinem Tode schnell den Bach runter. Aber die Gegend um Ferney blieb und wurde immer mehr zum Uhrmacherzentrum.

Ich weiß, das ist sehr arg kurzgegriffen, ein Historiker wird sich die Haare raufen über das, was ich da erzähle. Aber für den Anfang ist es vielleicht ganz interessant zu wissen, daß vielleicht ohne Voltaire in dieser Gegend die Uhrenproduktion gar nicht zu ihrer Bedeutung gelangt wäre. Nachzulesen z.B. bei Jean Orieux "Das Leben des Voltaire", eine toll geschriebene Biographie.

Gruß - Udo