Nein, das passt leider nicht vernünftig, da die Datejust Federstege in 1,6 mm Dicke haben
Die Sub hat Federstegaufnahmen in 2 mm, das Band würde an den Anstößen wackeln.
Edit: es gibt aber auch Jubi für Sporties, welche die 2mm Federstege vertragen.
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Thema: Band
-
30.12.2011, 12:51 #1
Band
Liebe Kollegen,
eine Frage an das allwissende Forum.
Passt das von Sennsation angebotene Jubilee
auf meine Subd 16610 von 1998 und kann
man ein Jubilee auf einer Subd tragen?
Freue mich auf aussagekräftige Antworten.
LG ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
30.12.2011, 12:59 #2
Geändert von tela (30.12.2011 um 13:00 Uhr)
Gruß,
René
-
30.12.2011, 13:03 #3
Danke Dir Renè
ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
30.12.2011, 13:16 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Passt nur wenn eine "50" auf dem letzten Bandelement eingeprägt,die erwähnten 2mm Federstege und Anstöße 502 verwendet werden.
Oder stark gebastelt wurde.VG
Udo
-
30.12.2011, 13:18 #5ehemaliges mitgliedGast
-
30.12.2011, 13:19 #6
-
03.01.2012, 15:36 #7
ich möchte hier noch ein Bild anspaxen, in der Hoffnung, daß ein Bild mehr sagt als tausend Worte.
Das 402 ist für ein St/GG Band, das 502 für St/St, das B für die Sporties mit durchbohrten Hörnern, das T für Sackloch.
Gruß,
René
-
05.01.2012, 16:30 #8
Och, ich hab mittels eines kleinen Schraubenziehers schon mal ein JubiBand einer DJ an den Bandenden aufgeweitet, damit die dickeren Stege durchgehen. War kein Problem. Mit dem passenden Astößen für die Sporties sah das an meiner 14060M aus wie dafür gemacht - eben wie ein Band für die GMT.
Man muss ich natürlich darüber im Klaren sein dass das Band dann evtl. bei einer DJ um die dünneren Stege schlackern würde.
Ich hab das damals gemacht da ich mir sicher war dass es eh nur noch an Sporties zum Einsatz kommt. Ich glaub die 502er Anstösse hatte ich seiner Zeit sogar von Dir Hugo
Sooo arg viel Bastelwastel ist das jetzt meiner Meinung nach nicht.Beste Grüsse, Olli
-
05.01.2012, 16:34 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
ist es auch nicht wenn gewusst wie ....
und man in kauf nimmt das die übergangsösen am letzten bandelement wegen dem aufweiten etwas mehr spiel haben.
die vorzeitige abnutzung erkennt man erst jahre später,oder ein paar jahre frühe im vergleich zum gmt jubi ...
ich mache es nicht mehr.VG
Udo
-
05.01.2012, 16:44 #10
Ja, das 100ige ist´s natürlich nicht.
Da ich die Uhr aber mal mit Jubi, mal mit Qyster getragen habe, und dann auch noch im Wechsel mit anderen Ührchen, dacht ich dass es OK ist.
Abgesehen davon, wie schlimm kann der Verschleiß wirklich sein? Manch S/G Jubi Bänder an den Plexi-Referenzen die hier gezeigt werden, lassen sich ohne Probleme zur Brezel verformen und die Bänder halten auch noch gut.
Wenn man weiß wie es geht ist´s nicht wirklich schlimm.
Als ich das damals gemacht habe kosteten die Bänder neu aber auch noch unter 600 Euro und das gebrauchte hatte ich für Schmales bekommen. Da kann man schon mal ein wenig BastelnBeste Grüsse, Olli
-
05.01.2012, 17:25 #11
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Da hätte ich auch noch eine Frage! Habe auf der Seite www.rolexblog.blogspot.com eine 16710 oder 16700, weiß ich nicht mehr genau,ist ja wurschd da gleiches Gehäuse, mit einem Jubilee-Band in Stahl, mit verdeckter Schließe gesehen. Kann man das Band so kaufen oder muß man da basteln. Sieht echt nicht übel aus !!
Gruss Adriano22
-
05.01.2012, 18:20 #12
.
das sollte das 63600 sein, das es aber, wenn ich micht nicht täusche, nur für die DJ gibt, somit dann auch nur mit den gegenüber Sportie-Federstegen schwächeren Federstegen, die sich in den Bohrungen der Sporties nicht soo wohl fühlen;
hat Kurt nit bereits vor längerer Zeit sowas mal ausprobiert?___________ Bert
-
05.01.2012, 18:30 #13
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Hallo Bert ! Also doch eine Bastelarbeit ! Nee schlotternde Federstege sind nicht hinnehmbar. Danke für die Info ! Vielleicht meldet sich ja der Kurt nochmals zum Thema.
Liebe Grüsse
-
05.01.2012, 18:42 #14
-
05.01.2012, 18:53 #15
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Das ging aber schnell, lieber Kurt ! Danke !
So nun bin ich im Bilde. Aber für so viel Geld muß alles perfekt passen. Mit dem Spalt könnte ich mich wohl nicht anfreunden. Na ja, egal trotzdem tausend Dank für eure Mühe, Spitzensevice !
Liebe Grüsse Adriano22
Ähnliche Themen
-
Unterschied Oyster-Band und Fliplock-Band?
Von gmt_986 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 27.12.2008, 16:31 -
Band - Nato Band Montage
Von PCS im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 25.03.2008, 10:36 -
Band - Submariner: Ab wann wurde welches Band verwendet?
Von Edmundo im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 10.08.2007, 19:35 -
Unterschied 78360 DJ-Band zum 78360 GMT Band??
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 27.05.2006, 18:43 -
Band - SEL-Band an 14060?
Von paddy im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 58Letzter Beitrag: 11.01.2005, 09:45
Lesezeichen