Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 27 von 27
  1. #21
    Deepsea
    Registriert seit
    13.08.2006
    Beiträge
    1.384
    zunächst mal: feuchtigkeit kann über boden, drücker, krone oder glas eintreten.
    so wie kurt es dargestellt hat, ist es am besten, lünette runter, glas runter, trocknen und dann zum uhrmacher.
    wenn das einmal passiert ist, dann ist da nichts passiert.

    gruss
    dieter

  2. #22
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.06.2007
    Ort
    Heimat ist kein Ort...
    Beiträge
    776
    Themenstarter
    So, ich werde mal nach einem günstigen Uebungsobjekt Ausschau halten. Meine Uhr scheint mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein...
    Ich danke den beteiligten, versteh aber Elmars Kommemtar nicht...'Krone ziehen bringt nichts...'
    Ist doch eine 6239 und somit ohne O-Ring, oder?
    Lieben Gruss
    Marc
    -------------------------------
    Suche…STELLA in WG - und ein 20mm Stahlarmband aus 53-54!

  3. #23
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    ich denke einfach, das es dann eventuell zu lange dauern kann bis die feuchtigkeit entwichen ist da die öffnung zu klein ist und den bodendeckel abzuschrauben gewährleistet eine gute belüftung und minimiert die schadenmöglichkeit an glas, lünette ,blatt und zeigern !

  4. #24
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.06.2007
    Ort
    Heimat ist kein Ort...
    Beiträge
    776
    Themenstarter
    So, Schaden ist im Kostenvoranschlag wie folgt aufgeführt.
    Dichtungen, Tubus, Krone und Aufzugswelle müssen ausgetauscht werden.
    Also alles nicht zu schlimm... Nun brauche ich nur noch die entsprechenden Teile. Besonders sei Aufzugswelle ist mir noch nicht klar. Hier suche ich eine Teilenummer und die genaue Laenge.
    Muss wohl 0.9mm dick sein.
    Als Krone und Tubus gehe ich davon aus, dass die Kroneit dem 'Unterstrich' die passende sein sollte. Die mit den beiden Punkten war m.M. nach früher!?
    Besten Dank für die Unterstützung.
    Lieben Gruss
    Marc
    -------------------------------
    Suche…STELLA in WG - und ein 20mm Stahlarmband aus 53-54!

  5. #25
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Wieder was anderes: was ist eigentlich mit dem Vorschlag, die Uhr ins Eisfach zu legen? Wasser kondensiert. Vorteil: keine Korrosionsförderung durch Wärme. Quelle: http://www.ranfft.de/uhr/info.html#W1 Was meint ihr?
    Grüße, Manuel

  6. #26
    PREMIUM MEMBER Avatar von Uhrbayer
    Registriert seit
    02.08.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    1.965
    Zitat Zitat von uhrvieh Beitrag anzeigen
    Wieder was anderes: was ist eigentlich mit dem Vorschlag, die Uhr ins Eisfach zu legen? Wasser kondensiert. Vorteil: keine Korrosionsförderung durch Wärme. Quelle: http://www.ranfft.de/uhr/info.html#W1 Was meint ihr?
    Zur Aufbewahrung ja.
    Zum Zwecke der Tocknung könnte ich mir vorstellen, dass das Restwasser erst mal im Uhrwerk festfriert, müsste dann suplimieren, d.h. direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen. Dieses halte ich dann für fragwürdig, ausserdem würde, wenn die Uhr offen ist und aus dem Eisfach rausgenommen wird, sofort die umgebende Luftfeuchtigkeit auf den sehr kalt Uhrwerkteilen kondensieren und somit wieder feucht werden.
    Geändert von Uhrbayer (18.01.2012 um 06:05 Uhr)
    Beste Grüße aus Regensburg, Harald



    Weniger ist nicht mehr sondern weniger.

  7. #27
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Ich hoffe ich muss es nie testen. Der UM müsse bei diesem Vorgehen auf jeden Fall das Werk komplett auseinander nehmen und im Ultraschallbad reinigen. Würde das nicht bei einer "echten" Revision sowieso gemacht werden?
    Im Gefrierschrank von alleine, durch alle verbliebenen Dichtungen hindurch trocknen - halte ich auch für unwahrscheinlich bzw. zu langwierig.
    Grüße, Manuel

Ähnliche Themen

  1. 6239 nicht gleich 6239 (Daytona Newman)?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.02.2009, 13:39
  2. Schlieren unter den Glas
    Von Düse im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 16:35
  3. Hilfe bei Schlieren unter dem Glas
    Von papadidi im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.07.2006, 18:16
  4. sd schlieren unter glas!
    Von alexis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 29.07.2004, 13:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •