HILFE!!!!
Nach körperlicher Anstrengung hat sich heute unter dem Glas Feuchtigkeit gesammelt!
Was kann ich tun?
Habe nun erstmal die Krone losgeschraubt...andere Ideen?
Bitte um schnelle Hilfe!!
Danke!!!!
Ergebnis 1 bis 20 von 27
Hybrid-Darstellung
-
01.01.2012, 12:53 #1
- Registriert seit
- 14.06.2007
- Ort
- Heimat ist kein Ort...
- Beiträge
- 776
Kondens/Schwitzwasserbildung unter Glas der 6239
Lieben Gruss
Marc
-------------------------------
Suche…STELLA in WG - und ein 20mm Stahlarmband aus 53-54!
-
01.01.2012, 13:31 #2
Viel mehr kannst Du hier auf die Schnelle auch nicht tun - wenn Du sichergehen möchtest wird Dir der Gang zum Uhrmacher aber wohl sowieso nicht erspart bleiben - am besten morgen
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
01.01.2012, 13:48 #3
- Registriert seit
- 14.06.2007
- Ort
- Heimat ist kein Ort...
- Beiträge
- 776
Themenstarter
Bin mir nur nicht sicher ob Heizung oder Fön die bessere Loesung ist.
Habe etwas Bedenken, dass das Tritiun bröckelt wenn es zu heiß wird?
Aber das auch bei 50-60Grad?
Allerdings sind morgen in England alle Läden geschlossen. Auch Rolex UK wird erst wieder am 3.1 aufmachen.
Jetzt sitze ich im Zug von Berlin nach Dresden und ich hoffte auf evtl 'Spontan Idee' um das Ding noch vor meinem morgigen Rückflug nach London 'trocken zu legen'...Lieben Gruss
Marc
-------------------------------
Suche…STELLA in WG - und ein 20mm Stahlarmband aus 53-54!
-
01.01.2012, 13:54 #4
Das kann jetzt völliger Müll sein, was ich schreibe, darum Vorsicht, aber der große Vorteil der Plexi-Uhren ist doch, dass man das Glas relativ leicht selber runterhebeln kann. Ich jedenfalls würde sofort das Glas abnehmen, sobald ich Feuchtigkeit in der Uhr hätte.
Wie leicht sich allerdings die Daytona-Lünette abhebeln lässt, weiß ich nicht. Aber lieber ne vermackte Lünette als ein ruiniertes Blatt.
Beste Grüße,
Kurt
Wie gesagt, ins Blaue gesprochen. So, wie ich vorgehen würde wider besseren Wissens.
-
01.01.2012, 14:14 #5
- Registriert seit
- 14.06.2007
- Ort
- Heimat ist kein Ort...
- Beiträge
- 776
Themenstarter
Der Koenig...Danke erstmal!
Habe sie also nun seit ca. 1 Stunde in der Tasche gehabt und die Luftfeuchtigkeit ist nicht mehr sichtbar.
Nun wieder verschliessen oder lieber noch auf die Heizung legen?
Ich werde am Mittwoch zu Rolex UK gehen und die Dichtungen wechseln lassen.
Will wirklich nur hoffen, dass die alle meine Wünsche erfüllen und sich nicht an Drückern, Glas, Blatt, Zeiger etc. vergreifen!Lieben Gruss
Marc
-------------------------------
Suche…STELLA in WG - und ein 20mm Stahlarmband aus 53-54!
-
01.01.2012, 14:51 #6
Hast Du evtl. ein Trockungsmittel in der Nähe; vielleicht kann dies Zeug etwas Feuchtigkeit entziehen, wenn Du es mit Uhr irgendwo lauftdicht einpackst.
-
02.01.2012, 10:22 #7
Meine Meinung kommt möglicherweise zu spät, jedoch ist es doch nicht das Schlechteste, wenn sich das Wasser im Form von Kondens auf dem Glas gesammelt hat. Legst Du die Uhr auf die Heizung, dampft sich das Wasser wieder durchs gesammte Innenleben durch und sammelt sich woanders wieder an. Ob es dadurch besser wird?
Gruß,
René
-
03.01.2012, 23:07 #8
- Registriert seit
- 14.06.2007
- Ort
- Heimat ist kein Ort...
- Beiträge
- 776
Themenstarter
So, kurzes Update. Die Uhr war heute morgen bei Rolex UK. Leider kein Service mehr machbar da Genf die Teile nicht mehr fertigt. Wie vermutet.
Also wieder zu meinem Uhrmacher gelaufen und die Sache geht nun ihren gewohnten Gang. Ich erwarte nen Kostenvoranschlag und darf 22 Wochen drauf warten...Ich hofffe nur dass sich die Feuchtigkeit nicht auf Blatt und Zeiger ausgewirkt haben!
Bin gespannt was er findet. Halte Euch auf dem Laufenden (wenn es interessiert)
Ach, und wenn einer eine kaputte 6263 Luenette hat, dann bitte zu mir(kann eine Service Luenette -Mark4- dafuer kaufen)
Lieben Gruss
Marc
-------------------------------
Suche…STELLA in WG - und ein 20mm Stahlarmband aus 53-54!
-
03.01.2012, 23:13 #9ehemaliges mitgliedGast
Kurze Frage: Die 6239 ist doch Herstellungsjahr zwischen 1960 und 1965, oder? Das sind jetzt knapp 50 Jahre. Wie lange liefert denn Rolex Ersatzteile für ihre Modelle? Kann man das so pauschal sagen?
-
03.01.2012, 23:26 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Nö
Offiziell min. 25 Jahre nach Einstellung der Produktion .....VG
Udo
-
03.01.2012, 23:30 #11ehemaliges mitgliedGast
Okay. Danke Udo.
-
03.01.2012, 23:36 #12
Kann jetzt bitte noch einer der Checker was zu menem Tipp sagen? Ist es sinnvoll, das Glas abzunehmen (die Eventualität, dann ungeschickt über Blatt ud Zeiger schrammen zu können, mal außen vor)? Schließlich ziehe ich meine Plexiuhren vorm Duschen und dem Sprung in den Pool nie aus und rechne auch mal damit, dass sich irgendwann in einer plötzlich Tröpfchen bilden.
Dank im Voraus,
Kurt
-
03.01.2012, 23:59 #13
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Hab über das Problem nachgedacht und es mit einem befreundeten Uhrmacher besprochen. Gar nicht so einfach, wie es zunächst den Anschein hat.Ganz allgemein gesprochen gilt es ja eine Maßnahme zu finden, mal abgesehen von der sofortigen Öffnung des Gehäuses durch einen Uhrmacher, was oftmals ja nicht sofort möglich ist,die bewirkt, daß das Wasser schnellstmöglich das Innere der Uhr "verläßt". Wir sind zu dem Schluß gekommen daß Kurts Idee das Glas abzuheben und die Uhr danach auf eine mäßig(!) warme Heizung zu legen nicht die schlechteste Idee ist. Zumindest als Notmaßnahme. Also von uns Daumen hoch für Kurts Idee ! Was meinen den die anderen dazu? Bitte weitere Meinungen !! Gruss Adriano22
-
04.01.2012, 00:02 #14ehemaliges mitgliedGast
Der Uhrmacher wird ja nichts anderes machen, oder? Der macht das Ding doch auch auf - okay, vielleicht von der anderen Seite. Nur ich wenn das mache, gibt's Uhrenpulver (also eine pulverisierte Uhr).
Geändert von ehemaliges mitglied (04.01.2012 um 00:03 Uhr)
-
05.01.2012, 21:14 #15
- Registriert seit
- 25.02.2006
- Ort
- Leider Deutsch ist nicht mein Muttersprache.
- Beiträge
- 1.747
wie kann mann der glass abzunehmen ?ich habe gesehen das der plexi war gepresst mit richtige kraft bei installierung denke nicht so einfach abzunehmen.oder?
die andere sache ist das mann kann der blatt und die zeigern beschadigenGruss Georg
"Also remember that feet don't get fat and a watch will always speak volumes." Robert Johnston
-
05.01.2012, 21:42 #16
.
hej Passi,
das Glas abzunehmen ist kein Problem; wer dabei ZB oder ZS beschädigt, der hat die Operation nur zu f ickrig angegangen;
um Glas und Lunette wieder zu montieren braucht man halt nen vernünftigen Pressstock;___________ Bert
-
05.01.2012, 21:48 #17
Wobei ich die Operation zurück auch schon so am Schreibtisch erledigt habe - Glas mit beidseitigem Daumendruck aufgepresst, Glashaltering gefühlvoll nach und nach, rundum, am Schreibtischrand festgeschoben. Uhr war laut Messung tags darauf beim Konzessionär dicht.
-
06.01.2012, 02:36 #18
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Da schließe ich mich Bert an ! Wer dabei Blatt oder Zeiger beschädigt muß schon extrem f*****g an die Sache herangehen ! Also ein paar mal kräftig durchatmen und los gehts !
Nur Mut wird schon klappen ! Ist wohl die einzige Möglichkeit den Wasserschaden zu limitieren, oder noch besser gar zu vermeiden. Eine bessere Methode fällt mir gerade auch nicht ein.Das schon beschriebene Kronenziehen bringt zumindest beim Oystergehäuse auch nicht viel, da sich um den Kronenhals ja auch ein O-Ring schmiegt, also eine ausreichende "Belüftung" des Werkes somit nicht stattfindet !
Gruss Adriano22
-
06.01.2012, 04:32 #19
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
bei ner alten daytona wäre das glas am einfachsten zu ersetzen und da plexi eventuelle kratzer polierbar .krone ziehen bringt nix !ich würde zuerst mal den boden aufschrauben um feuchtigkeit abzulassen .aber grösste aufmerksamkeit verdient blatt und werk !LG ELMAR
-
06.01.2012, 05:05 #20
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
zur weiteren erklärung :schwitzwasser diffundiert durch den boden oder in dem fall eventuell auch drücker ins werk. die körperwärme treibt die flüssigkeit zum kühlsten ort wo sie sich niederschlägt .deswegen hat man ja den nebel auf dem glas !also boden aufschrauben und uhr mit dem glas auf warme heizung legen dann geht die feuchtigkeit schon wieder .es wäre vor allem auch für grobmotoriker die möglichkeit schaden zu vermeiden und desweiteren ist man ****rig wenn in einer alten daytona wasser ist!lg elmar
Ähnliche Themen
-
6239 nicht gleich 6239 (Daytona Newman)?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 01.02.2009, 13:39 -
Schlieren unter den Glas
Von Düse im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 14.08.2007, 16:35 -
Hilfe bei Schlieren unter dem Glas
Von papadidi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.07.2006, 18:16 -
sd schlieren unter glas!
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 29.07.2004, 13:15
Lesezeichen