na ja, die uhr bleibt (?) aufgezogen wenn die krone gezogen ist... jedenfalls wenndie uhr sekundenstopp hat...so spaart sich d Konzi immerhin das doofe aufziehen wenn ein kunde sich die uhr anschauen will...
für die lagerung daheim ist das eher unwichtig...unterschied macht es jedenfalls nicht.
Ergebnis 1 bis 20 von 24
Thema: Aufbewahrung
-
02.11.2011, 21:01 #1
- Registriert seit
- 25.05.2009
- Beiträge
- 151
Aufbewahrung
hallo,
ich wollte mal fragen ob es für den erhalt einer uhr eine rolle spielt ob man die krone verschraubt oder offen hat wenn die uhr über einen längeren zeitraum nicht getragen wird ?? ich frage nur weil ich schon desöfteren gesehen habe, dass viele uhren händler die krone verschrauben wenn sie die uhr aus dem karton holen um sie einem zu zeigen.
viele grüße
-
02.11.2011, 22:01 #2
- Registriert seit
- 26.04.2009
- Beiträge
- 327
Gruß
Tobias
"Signaturen sind überbewertet..."
-
02.11.2011, 22:30 #3ehemaliges mitgliedGast
zuschrauben, hinlegen und fertig. es kann so einfach sein.
ich leg sie immer verschraubt weg, dann ists geschützt. wieso sollte ich die uhr mit offener krone irgendwo hinlegen ? versteh ich nicht.
-
02.11.2011, 22:40 #4
- Registriert seit
- 01.10.2009
- Ort
- Aperture Science - Enrichment Center
- Beiträge
- 2.363
Habe vor kurzem mit einem Uhrmacher gesprochen, der meinte, bei den heutigen Synthetik Ölen ist es am besten, die Uhr Verschraubt liegen lassen, einmal im Monat aufziehen und keinen Beweger zu nutzen. Durch die Bewegung hat man nur Abnutzung.
Wenn man natürlich große Komplikationen an einer Uhr hat, diese regelmäßig und alle paar Wochen anzieht, ist es natürlich blöd diese dauernd umzustellen.
-
02.11.2011, 22:44 #5
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.534
Ich lagere die Uhren in Ihren Boxen. Ich suche lediglich eine gute Box für mehrere Uhren aktuell. Da ich maximal 2 Komplikationen habe ist das Stellen auch ok. Wenn Ihr eine Rolex lagert, verschließt Ihr das Band oder lasst ihr es offen? Wenn ich das Band verschließe, kommt beim Rolex Kissen schon ziemlicher Druck aufs Band, das ist doch eher suboptimal, oder?
Viele Grüße, Florian!
-
02.11.2011, 22:51 #6ehemaliges mitgliedGast
-
02.11.2011, 22:58 #7ehemaliges mitgliedGast
ich hab mir günstig sinn reiseetuis besorgt. den schaumstoff innen kann man ggf. noch zurechtschneiden. gibts auch für kleines no name bei ebay, oder von wempe.
-
02.11.2011, 23:00 #8
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.534
Naja, ich hab schmale Unterarme, meinem Band wurde 1 Glied entnommen.
Ich hab keine Lust, bei jeder Lagerung die Schließe zu adjustieren, daher lass ich das Ding hoffen, weil es wenn ich es um das Kissen schließe da echt Druck drauf ist.
Evtl ist es ja nur Paranoia, aber man liest eben total oft von Spannungsverlust bei gebrauchten Uhren. Meine Rolex EX II ist meine erste Krone und meine erste Uhr mit Stahlband überhaupt, die vorherigen bzw anderen (IWC, Tag Heuer, Omega, Archimede..) hatten alle ein Lederband.Viele Grüße, Florian!
-
02.11.2011, 23:10 #9ehemaliges mitgliedGast
Nein, ist schon ok. Ich hatte das eigentlich als ironische Bemerkung deinerseits verstanden.
Aber es stimmt schon, gerade wenn das Band enger gestellt ist, sitzt es ziemlich stramm um das Kissen. Und wenn man es schließen will, erst recht. Ich lasse es auch meist offen, habe mir aber ehrlich gesagt auch noch keinen Kopf um das Thema Spannungsverlust gemacht.
-
02.11.2011, 23:18 #10
Es gibt da auch so alte Zigarrenkistchen. Da kann man auch ganz toll seine Uhren drin aufheben. Ich meine doch hier schon mal eine gesehen zu haben. Da gibts auch keine Druckstellen an den Kissen und dank beiliegendem Sonnenschirm sind die Preziosen darin auch doppelt geschützt.
Gruß,
Matze
Mein Nutellabrot ist Yoga
-
02.11.2011, 23:56 #11
hmmm, mich wundern immer wieder solche Aussagen. Wie stellt sich denn der Uhrmacher vor, wie die Uhr getragen wird, wenn sie denn getragen wird? Soll man den ganzen Tag den Arm ruhig halten oder sind kleine Bewegungen erlaubt? Sollten die Bewegungen dann kreisförmig oder eher ellyptisch sein oder doch besser nur hin und her?
Falls das jmd. weiss, bitte unbedingt posten. Ich habe jetzt gerade große Sorgen um meine Uhren.
lg
dirk
-
03.11.2011, 08:16 #12
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Es ist und bleibt eine Rolex, d.h.: Die hält das aus!
-
03.11.2011, 09:10 #13
Ich schraube die Krone zu. So ist die Uhr besser vor Staub geschützt. Auch bei einem Sturz sollte sie "besser" auf eine verschraubte Krone fallen.
Grüsse, Steffen
-
03.11.2011, 09:26 #14
Wenn man bedenkt das Stretch vom relativ lockerem tragen entsteht, und sich dabei langfristig die Stifte ja bereits sehr leicht verbiegen...
Ein lang anhaltender 'Druck' durch das Kissen, könnte das doch auch (auf lange Sicht) begünstigen.Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
-
03.11.2011, 09:33 #15ehemaliges mitgliedGast
stretch kommt viel mehr vom schmodder zwischen den gliedern.
-
03.11.2011, 09:40 #16
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Durch Benutzung (=tragen) verschleißt die Uhr, wie jeder Gebrauchsgegenstand, der mir gerade einfällt.
Einzige Lösung: nicht tragen. Oder noch besser: nicht kaufen.
Alternativ: doch tragen und die getätigte Investition nutzen. So eine Uhr lässt sich reparieren und kann ein Leben lang halten - das wiederum kann man nicht von allen Gebrauchsgegenständen behaupten.
Wenn man sich Sorgen wegen Stretch macht: einfach ein paar kleinere Schaumstoffkissen besorgen, oder eine Box mit kleineren Kissen. Die neueren Boxen von Rolex haben allerdings doch schon sehr flexible Kissen?Geändert von uhrvieh (03.11.2011 um 09:42 Uhr)
Grüße, Manuel
-
03.11.2011, 20:30 #17
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Hallo,
Zuschrauben und gut is. Auch nicht zugeschraubt passiert ihr nix!
Uhr ums Kissen spannen in die Box packen und fertig. Ist die Uhr in der Box was soll ihr dann noch passieren? Stretch im Band.....?..ohne Bewegung????? Nein!
Nur die Enkel freuen sich in 25 Jahren wenn sie die Box auspacken und lauter schöne Kronen darin finden ;-)!Gruß
Elmar
-
04.11.2011, 10:58 #18
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.772
-
04.11.2011, 16:58 #19
- Registriert seit
- 25.05.2009
- Beiträge
- 151
Themenstarter
also ich würde das band auf jedenfall schließen bevor ihr die uhr in die box legt weil das band dadurch erst recht stretch bekommt.
bei wempe wurde mir auch gesagt lieber das band zu eng tragen als zu weit denn dadurch bekommen die meisten uhren ihren stretch ... ich spreche jetzt von einer day date ich denke die sportmodelle leiden eher weniger unter stretch verlust da mir das band einen stabileren eindruck macht und ich bis jetzt noch kein sportmodell gesehen habe mit stretch nur day date und datejust ....
wobei ich dazu sagen muss dass ich bei meiner day date alle glieder drinne habe und daher das kissen auch keinen so starken druck erzeugt wenn ein glied weniger drinne ist kanns schon sein dass der druck vom kissen wiederum stretch verursacht aber sicher nicht so viel wie wenn das band offen ist denke ich
-
04.11.2011, 18:48 #20
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Ähnliche Themen
-
Aufbewahrung der Uhren
Von Hamburger im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 19.04.2011, 16:11 -
Aufbewahrung von Krawatten
Von johncage im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 22Letzter Beitrag: 24.09.2010, 12:46 -
Aufbewahrung von EDC
Von Bergmann im Forum Off TopicAntworten: 22Letzter Beitrag: 29.10.2006, 17:24 -
Aufbewahrung
Von Dubking im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 06.05.2006, 23:34 -
Aufbewahrung zuhause
Von rainhard im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 50Letzter Beitrag: 22.10.2004, 07:34
Lesezeichen