Hallo!
Nachdem ich mich jetzt bereits seit einiger Weile in einem anderen Uhrenforum rumtreibe, dachte ich, es könnte nicht schaden mal in ein zweites reinzuschnuppern. Ich bin zwar eher der Mitleser, als der Schreiber, aber per pm immer zu erreichen! Einige bekannte Gesicher habe ich beim querlesen auch schon entdeckt
.
Und auch einige Atmos-Enthusiasten habe ich schon wieder gesehen! Wie immer liegen aktuelle Beiträge schon etwas zurück, aber die Atmos ist ja auch eine Uhr für die Ewigkeit.
Falls jemand ein Problem mit seiner Atmos hat, oder eine Revision benötigt, oder Fragen zu irgendeinem Modell jeglichen Kalibers hat, oder, oder, oder...
darf er herzlich gerne auf mich zu kommen. Ich und mein Vater haben uns seit geraumer Zeit (mittlerweile weit über 10jahre) auf diese Schätzchen spezialisiert. Übrigens auch zu finden bei "der Bucht", siehe signatur.
Anbei einfach mal ein Bild unseres protzigsten Schätzchens, ich wollte es eigentlich zu dem Atmos-Atlantis Thread hinzufügen, aber "euer Forum" hat mir gesagt, dass der thread schon 12345 tausend Tage alt sei, und ob ich nicht lieber einen neuen thread aufmachen möchte. Gesagt getan!
Mir persönlich macht die Uhr ja immer ein klein wenig Angst.. Man wird sich seiner Endlichkeit enorm bewusst, wenn man sich mal ausmalt wo ungefähr der Zeiger steht, bis man selbst das zeitliche segnet, wenn es gut läuft!!
http://img594.imageshack.us/img594/5143/p1070976.jpg
ich schau mich dann mal ein bisschen um, und vielleicht taucht ja der ein oder andere Atmos-Enthusiast aus der Versenkung auf!
Herzliche Grüße,
uron
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Hybrid-Darstellung
-
05.10.2011, 16:45 #1
- Registriert seit
- 11.04.2011
- Ort
- Bonn
- Beiträge
- 16
Atmos Atlantis 2000 Millenaire
Geändert von uron (05.10.2011 um 16:51 Uhr)
Atmos; Aus Liebe zur Uhr.
-
07.10.2011, 08:03 #2
ausgezeichnet
sehr interessante Uhren...
eigentlich Pupssimpler Aufzug, welcher aber sehr viel Gehirnschmalz zur Realisierung erfordert hat...
was darf eine Revision im Schnitt mit Wechsel der Dose kosten??
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
07.10.2011, 11:05 #3
- Registriert seit
- 11.04.2011
- Ort
- Bonn
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Hehe.. "Pups-simpler" Aufzug... Ja und nein
. Die Besonderheit der Atmos liegt tatsächlich nicht in der Komplexität des Werkes, vielmehr beeindruckt die unglaubliche Präzision, mit der diese Pendule hervorsticht. Nur so ist auch eine theoretische Ganggenauigkeit (mit den nötigen Vorraussetzungen) von fast +/- 0 möglich! Eben darin liegt auch die Herausforderung bei der Revision! Aber sie haben doch auch recht, besonders "komplex" ist das Werk eigentlich nicht
. Dafür anfällig!
Eine Revision kostet bei uns um die 230euro, ohne Ersatzteile. Über einen Konzi oder JLC zahlt man wohl ein vielfaches. Auch hinsichtlich der Reparaturdauer gibt es da wohl kleine Unterschiede. Wir haben es selbst nur einmal ausprobiert, und das liegt viele viele viele Jahre zurück. Ich möchte auch nichts wertendes über Atmos-Konzi's oder die JLC-service-Abteilung oder das Preis/Leistungsverhältnis von mir geben. Das muss wohl jeder mit sich selbst ausmachen
. Wir sehen uns in keiner Konkurrenz, wir sind Liebhaber
.
Im glücklichen Regelfall sind wenige bis garkeine Ersatzteile nötig. Meist reicht eine Revision um eine stehen-gebliebene Atmos wieder zum schwungvollen Lauf zu bringen. Ein Druckdosenwechsel liegt derzeit bei um die 200euro, hängt zusammen mit unserem Restbestand und der Verfügbarkeit auf dem öffentlichen Markt. Ersatzteile sind schwer zu bekommen, von JLC sind sie nicht zu beziehen. So bleibt nur der Gebrauchtmarkt.
Wenn mal jemand von euch ein Auge auf eine in der Bucht geworfen hat, und eine zweite Meinung einholen will, kann er sich gerne bei mir per pm melden! Vielleicht kann ich helfen, zu- oder abraten. Im Laufe der Jahre hat man doch einen gewissen "Blick" entwickelt. Vielleicht kann ich damit helfen, das Risiko der Katze im Sack zu vermindern
.
Liebe Grüße,
uronGeändert von uron (07.10.2011 um 11:07 Uhr)
Atmos; Aus Liebe zur Uhr.
-
20.10.2011, 16:04 #4
aahh super .... da werd ich mal auf Dich zurückkommen
herzlichen Dank und Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
22.10.2011, 13:33 #5
Was kostet das oben gezeigte Prachtstück?
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
22.10.2011, 22:19 #6ehemaliges mitgliedGast
-
22.10.2011, 13:52 #7
Danke fuer das Angebot!
uns super Atmos!!!
Ich schleich auch immer wieder um diese Dinger herum.
Wieviel muss man den fuer eine gute Einsteiger-Atmos in etwa rechnen (technisch solide, aber kein ausgefallenes Design)?
Gruss,
Bernhard
-
23.10.2011, 10:41 #8
Stimmt
Einen sechstelligen Cent-Betrag sollte man schon einplanen...
Schöne Uhr ist es trotzdem. Und jetzt lasse ich meinen Hals wieder einrenken.
PS: Hier ein etwas gelangweilter Filmbeitrag zur Millenaire, bei dem man sieht, wie das Pendel NICHT eiern sollte.Beste Grüsse von Markus
Suche nicht apart zu scheinen, Wandle auf betretnen Wegen. Meinst du, was die andern meinen, Kommt man freundlich dir entgegen. Mancher, auf dem Seitensteige,
Hat sich im Gebüsch verloren, Und da schlugen ihm die Zweige Links und rechts um seine Ohren. (W. Busch)
-
24.10.2011, 12:07 #9
- Registriert seit
- 11.04.2011
- Ort
- Bonn
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Hehe jaja, den Filmbeitrag kenne ich... und tatsächlich, SO sollte das Pendel NICHT eiern
.
naja, zumindest gibt das Abzge in der B-Note, wenn die Uhr gut steht hört sie ja von selbst auf kurz oder lang mit dem eiern auf.
Und tatsächlich, für die Millenaire sind wir im 6stelligen Betrag.. Aber auf die Zeit gerechnet, also 1000jahre, da ist das eigtl. ganz günstig.
Grüße!
uronAtmos; Aus Liebe zur Uhr.
-
24.10.2011, 17:54 #10
Hallo Uron
Ich kann nicht ganz folgen, wie Du auf den Betrag kommst, oder meinst Du tatsächlich eine andere Währung?
Im Internet findet man solche Angebote. Und bei Chrono24 oder Ebay ging vor ein paar Monaten eine für weniger über den Tisch. Ein tolles Modell, keine Frage. Aber es ist keine Mysterieuse oder Marqueterie, die tatsächlich für sechstellige Eurobeträge verkauft werden.Beste Grüsse von Markus
Suche nicht apart zu scheinen, Wandle auf betretnen Wegen. Meinst du, was die andern meinen, Kommt man freundlich dir entgegen. Mancher, auf dem Seitensteige,
Hat sich im Gebüsch verloren, Und da schlugen ihm die Zweige Links und rechts um seine Ohren. (W. Busch)
-
04.01.2012, 16:46 #11
- Registriert seit
- 11.04.2011
- Ort
- Bonn
- Beiträge
- 16
Themenstarter
Du hast natürlich recht, 6stellig ist ein Quatsch, ich meinte 5-stellig!
Frohes Neues!!Atmos; Aus Liebe zur Uhr.
-
24.10.2011, 12:13 #12
wenn man unbedingt 1000 Jahre auf das gleiche Dingen gaffen will
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
24.10.2011, 14:28 #13
-
24.10.2011, 14:53 #14
Wo sich hier gerade mal ein paar Atmos Anhänger zusammengefunden haben möchte ich bei der Gelegenheit auf meinen Alten Thread zur Atmos Anniversary hinweisen. Dort finden sich auch ein paar Preise zur Werksrevi aus Le Sentier. Sicher teuer aber einwandfreie Arbeit mit 36 Mon. Garantie!
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ighlight=atmos
Die oben genannten 230€ sind da wirklich ein gutes Angebot wenn die Leistung stimmt...
Mark"... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***
-
24.10.2011, 22:21 #15
Hallo Uron,
die folgenden Bilder kennst Du ja vermutlich schon aus dem „Nachbarforum“Hier noch mal für die Kollegen im RLX weils gerade dazu passt. Zwar keine Millenaire aber quasi die „kleine Schwester“: Die Atlantis Ref. 228.088.2 von 1997
Soweit ich weiß, hat Michi ja auch noch so eine!? Was ich bislang rausgefunden habe: Nachdem ja die meisten Atmos bis dahin in relativ biederem Outfit daherkamen hat sich Jaeger LeCoultre im Jahr 1988 (60. „Geburtstag“ der Atmos) dazu entschlossen ein besonders modernes Modell zu kreieren. Hierfür wurden die Pariser Designer Kohler und Repow engagiert die für diese Uhr ein konisches Gehäuse komplett aus Kristallglas entwarfen. Um das Werk in diesem Gehäuse unterzubringen musste das bestehende Cal. 540 etwas überarbeitet und mit einem flacheren Torsionspendel versehen werden und hört nun auf den Namen Cal. 548. Es dauerte aber noch bis 1994, bis diese Uhr (dann mit Mondphase) auf den Markt kam. Von dieser Referenz wurden von 1994 bis 1999 jährlich nur etwa 50 Stk. gebaut. Stückpreis damals 7.200 CHF.
Extrem selten taucht mal ein Exemplar davon am Markt auf. Zuletzt vor ein paar Monaten bei Ebay Deutschland. Ich meine mich an einen Verkaufspreis von 3.800€ erinnern zu können was ich extrem günstig finde...
Ciao
Mark"... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***
Lesezeichen