Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. #1
    Yacht-Master Avatar von RLX1470
    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
    Beiträge
    2.181

    Unterschied: Verjüngung der Armbandglieder 116610 vs. 116710

    Hallo Leute,

    worüber man nicht so alles in der Mittagspause nachdenkt.

    Die Armbänder der der neuen SubD und der GMT-C verjüngen sich vom Bandanstoß zur Schließe ja unterschiedlich. Die GMT-C kommt in vier sich verjüngenden Gliedern vom Bandanstoß zur Schließenbreite, die SubD schafft denselben Verjüngungseffekt mit lediglich drei Gliedern.

    Das es so ist - schön und gut. aber hat jemand eine Ahnung warum das so ist. Die Suche habe ich schon bemüht aber nichts gefunden.

    Und nein, das ist jetzt nicht fundamental wichtig oder stört mich. Es ist einfach nur die Suche nach dem "Warum". Falls es jemand weiß oder eine Theorie hat.

    PS. Ich habe eine kleinen Sohn und da habe ich das mit dem "Warum" wieder ganz neu gelernt...

    1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)

  2. #2
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Da die austauschbaren Glieder beim Oysterband alle die gleiche Breite haben, muss die Verjüngung bei der SubDate in drei Gliedern erfolgen.
    Die 116610 hat nämlich auf der 6-Uhr Seite zwei austauschbare Glieder, wohingegen die 116710 GMT nur eines aufweist.
    Beste Grüsse, Olli

  3. #3
    Yacht-Master Avatar von RLX1470
    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
    Beiträge
    2.181
    Themenstarter
    Olli: Danke.

    Und die 116610 hat im Gegensatz zur GMT-C zwei austauschbare Glieder auf der 6 Uhr Seite, weil ....?

    ... das was mit Taucheranzügen zu tun hat?
    ... die Kundenforschung ergeben hat, dass SubD-Träger dünnere Ärmchen habe und mehr kürzen können müssen?

    Sorry, vermutlich ist die Erklärung auch hier einfacher als ich es mir mache.
    1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)

  4. #4
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    die schließe länger ist ....
    weil in der schließe eine taucherverlängerung integriert ist ....
    und diese anders funktioniert als die alte blech tv ....
    und die hat sie weil die sub eine taucheruhr sein soll ....
    VG
    Udo

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von RLX1470
    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
    Beiträge
    2.181
    Themenstarter
    Sooooo - haben wir das auch geklärt.

    Richtige Theorie hatte ich ja, nur die Begründung war "klapprig".



    Danke Euch für diesen Erkenntnisgewinn.

    Mittagspause ist jetzt auch zu ende und ich kann beruhigt weiter arbeiten.
    1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390
    Hi Chris,
    solltest Du in der nächsten Pause weiterhin Interesse an der Funktion der unterschiedlichen Armbandschließen haben, so hilft Dir vielleicht ein älterer Beitrag von mir weiter: Funktionsbeschreibungen der aktuellen Armbandschließen

    Dort findest Du neben einer genauen Beschreibung der unterschiedlichen Rolex-Schließen auch einen Hinweis auf den von Dir beobachteten Unterschied in der Bandverjüngung bei Oysterlock- und Glidelock-Schließe:
    Zitat Zitat von Prof. Rolex Beitrag anzeigen
    .....
    Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Glidelock-Schließe aufgrund der vielfältigen Funktionen eine als grenzwertig zu bezeichnende Baulänge von ca. 4,5 cm (!) erreicht hat. Aufgrund der großen Schließenlänge müssen die Oysterbänder von Deepsea und Submariner Date auf einer relativ kurzen Länge auf die Schließenbreite verjüngt werden, damit bei Herausnahme von Gliedern die verbleibenden auch noch über den vollen Verschiebebereich in die Schließe passen. Während beispielsweise die Bänder der Oysterlock-Schließen über 4 Glieder verjüngt werden, so muß die Verjüngung bei den Glidelock-Schließen bereits nach drei Gliedern erfolgt sein. Darüberhinaus kann die Herausnahme einiger Glieder in Verbindung mit der extrem langen Schließe zu dem optischen Eindruck führen, daß das Armband mehrheitlich aus Schließe und nicht mehr aus Bandgliedern besteht.
    ....
    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  7. #7
    Yacht-Master Avatar von RLX1470
    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
    Beiträge
    2.181
    Themenstarter
    Matthias - was soll ich sagen?

    Ganz ganz großartig, die Beschreibung.


    Danke.
    1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)

  8. #8
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Der Schliessenkasten an sich mag ja länger sein, die Faltelemente von GMT und Sub. Sind aber exakt gleich lang.
    Daher verstehe ich nicht ganz wieso die Sub Schliesse als grenzwertig gross bezeichnet wird.
    Beste Grüsse, Olli

  9. #9
    Yacht-Master Avatar von RLX1470
    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
    Beiträge
    2.181
    Themenstarter
    Matthias,
    Olli,

    da Ihr ja die Koryphäen für die technischen Details seid, dann hier noch eine kurze Folgefrage zu den neuen Armbändern. Ich hatte vor ein paar Wochen mal einen Thread gestartet, in dem es um die unterschiedliche Anzahl "halber Glieder" in den Stahl- bzw. Goldarbändern der neuen Sub geht:

    http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=halbe+Glieder

    Durch Rückmeldung einzelner RLX-Members scheint sich die Theorie zu verstärken, dass bei Stahlarmbändern zwei halbe Glieder vorhanden sind und bei Goldarbändern nur eines. Bilder sind im alten Thread für Euch.

    Ausser, dass man dadurch teures Material spart, habt ihr eine Idee warum das so ist? Eure Meinungen waren in dem alten Thread leider nicht vertreten.

    1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)

  10. #10
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Chris,

    warum das so ist? Da muß ich leider passen.
    Beste Grüsse, Olli

Ähnliche Themen

  1. Vergleich Stundenzeiger 116610 vs. 116710
    Von SeaDado im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 18.09.2015, 09:24
  2. GMT 116710 vs. SUB 116610 - Eure Meinungen!
    Von JesusLatschen im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 174
    Letzter Beitrag: 31.05.2013, 03:14
  3. Gehäuseunterschiede 116610 - 116710
    Von hugo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 11:55
  4. Armband von Ref. 116610 an Ref. 116710?
    Von Darkdriver im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 31.03.2011, 18:14
  5. 116610 vs. 116710 in Punkto Wasserdichtigkeit
    Von franklin2511 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.09.2010, 19:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •