Interessante Frage, ich bin gespannt.
Ergebnis 1 bis 20 von 31
-
08.08.2011, 17:54 #1
Japan Versionen - Zifferblätter/Zeiger ohne Tritium
Da ich Jens den Vorstellungsthread seiner wunderschönen PN nicht versemmeln möchte, mich das Thema aber dennoch interessiert, mache ich hier mal einen separaten Thread auf.
Aus einzelnen Posts habe ich entnommen, das früher die Einfuhr von Tritium nach Japan nicht gestattet war; daher viele Uhren ohne Leuchtmasse auf dem ZB und Zeigern eingeführt wurden.
Bei einer DJ/DD oder Daytona offensichtlich kein Problem, tut der Schönheit der Uhr keinen Abbruch.
Aber wie hat sich das damals bei den Sporties wie 1675, 5513, 1665 usw. verhalten? Da war die Nachtablesbarkeit ja ein wesentlicher Bestandteil der Funktion und auch das Design der Leuchtmasse auf Zeigern und ZB wichtig für das Gesamterscheinungsbild der Uhr?
Ich freue mich sehr auf interessante Kommentare.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
08.08.2011, 18:00 #2
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
08.08.2011, 18:05 #3
Ich stöbere seit Langem nach Antworten...
1. Möglichkeit: Die Blätter wurden bei Auslieferung so eingebaut
2. Möglichkeit: Gelagerte Tauschblätter(ohne T) wurden nachträglich z.B. seitens der örtlichen Niederlassung verbaut
3. Möglichkeit: Proto Zifferblätter
4. Möglichkeit: Das T wurde nachträglich entfernt...under Milkwood
LG
Stephen😎
-
08.08.2011, 18:17 #4
Also hier...sicher nicht nach Japan geliefert...keine LM
SN 5,05
Die noch nicht im Netz zu sehende Schwester mit SN 5,03 hat auch keine LM.
Ebenso die Schwester 5,3X
Die Schwester 5,04 auf Mazzariols Blog hat LM .... bekommen.under Milkwood
LG
Stephen😎
-
08.08.2011, 18:22 #5
- Registriert seit
- 10.02.2011
- Beiträge
- 1.154
wow, was n kracher!!!!
und danke das du das mit den fhlenden lumes aufgeklärt hast!
liebe grüsse
jens
-
08.08.2011, 18:23 #6
Stephen, also ein "washed dial" sozusagen.
Aber was ist in den Zeigern drin wenn kein T?
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
08.08.2011, 18:29 #7
Hi Stephen,
schöne Uhr!! Die unterschiedlichen Einfuhrbestimmungen weltweit haben uns viele spezielle Rolex-Modifikationen beschert. Manche Modifikationen sind sichtbar und viele sind unsichtbar. Aber dieses Thema ist selbst für die großen Sammler recht speziell. Und du weisst ja, dass sich hier einige auf dünnem Eis bewegen
.Servus
Georg
-
08.08.2011, 18:29 #8
Charly, washed imho nur bei Möglichkeit 4!
Bei den 1665 ohne LM am Blatt ist T in den Zeigern!under Milkwood
LG
Stephen😎
-
08.08.2011, 18:31 #9
Danke, Stephen!
Bei der Uhr, die du zeigst, sind die aber mit LM belegt, oder?
Meine Gedanken gehen in folgende Richtung....
Zunächst kann ich mir nicht vorstellen, dass in Japan früher keine Sporties erhältlich waren. Dass sie ganz ohne Leuchtmasse verkauft wurden, kann ich mir ebensowenig vorstellen. Sonst hätten die Vintage Paläontologen wahrscheinlich schon einige Exemplare ausgegraben und diese ausführlich in den einschlägigen Foren vorgestellt.
Ist es denkbar, dass Sporties evtl. vor Ort mit im Land hergestellter LM lumed wurden? Bliebe die Frage, weshalb dies dann nicht auch bei den nicht Sporties gemacht wurde.
Wäre dazu eine mögliche Erklärung, dass die Sportie Stückzahlen verhältnismäßig niedrig waren und die Herstellung in einem verhältnismäßig simplen Verfahren und hohem Handarbeitsanteil vertretbar war gegenüber einem ansonsten eher maschinellen Prozess, den man für DD, DJ und Co. angesichts höherer Stückzahlen hätte wählen müssen?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
08.08.2011, 18:47 #10
Davon höre ich heute zum ersten mal. Bin mal gespannt, was dazu noch kommt.
Danke für die InfosGrüße Michael
-
08.08.2011, 20:07 #11
- Registriert seit
- 05.12.2007
- Beiträge
- 260
Steboe: Danke für das Bild !! Gefällt mir tausend mal besser als die PN !!
-
08.08.2011, 20:10 #12
Habe gerade mal bei dem VK von Jens 6263 PN nachgefragt.....sie stammt vom Erstbesitzer aus Südamerika
Eine weitere wurde bei Christies 2007 verkauft....SUCHE Rolex Daytona 126528 LN / 126529 LN LE MANS ....
-
08.08.2011, 20:48 #13
Das wär super Marcus!
Diese Day Date gefällt mir ausgesprochen gut!....
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
08.08.2011, 20:53 #14
Meine 1803 ohne Tritium ist aus 1969 und wurde in Brunei (von einer Konzi-Kette aus Hongkong) verkauft.
Allerdings weiss ich nicht 100%, ob Blatt und Zeigersatz original aus dieser Uhr sind!
Die Zeiger sind komplett aus Gold und offensichtlich nicht dafür vorgesehen, Leuchtmasse aufzunehmen:
Uploaded with ImageShack.us
Auf dieser Seite über Day Dates kann man noch etliche weitere 1803 Blätter "sans tritium" bewundern:
http://www.torpedo-watch.nl/daydate_1803_EN.htmlMehr als Weisheit aller Weisen
Galt mir reisen, reisen, reisen ... Theodor Fontane
Wherever I lay my head is home!
Mic
-
08.08.2011, 21:12 #15
Ich und meine Freunde in Japan kennen keine älteren Rolex Sporties OHNE Tritium Leuchtmasse.
Das ganze ist wieder einmal recht mythenhaft bzw unsinnig.
Zur Info:
Auf den "T SWISS T" Uhren war Tritium verbaut mit 7,5 mCi. Also praktisch auf allen Nicht-Sporties.
Auf den "SWISS T<25" Uhren war mit 25mCi erheblich mehr Tritium verbaut. Also bei den gängigen Sporties.
Warum sollten die Japaner den 7,5 mCi Uhren die Einfuhr verweigern und die Sporties mit 25mCi reinlassen?
Fragen über Fragen
Btw: Luminova (SuperLuminova ist genau dasselbe) wurde erst 1995 erfunden und von Rolex ab ca 1998 eingesetzt.
Der Erfinder war die japanische Firma Nemoto ...
.Servus
Georg
-
08.08.2011, 21:24 #16
Klingt plausibel Georg. Daher ja auch meine Theorie der "vor Ort" Fertigung, da bisher ja nur die Rede vom Einfuhrverbot, aber nicht von der Verwendung von Tritium die Rede war.
Gibt es keine Sporties aus der Zeit, die nachweislich in Japan verkauft wurden?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
08.08.2011, 21:36 #17
Hi Max, sehe ich auch so.
Falls es da irgendwelche Restiktionen seitens Japan gegeben hat, wäre nur ein zeitweiliges Einfuhrverbot der Sporties zu dieser Zeit plausibel, während die Schmuck-Uhren einfach ein leuchtmassefreies Blatt erhielten.
Denn: Hätte es in einem großen Markt wie Japan irgendwelche "nackten" Blätter für Sporties gegeben, dann wüssten wir es. Ich habe diese alten japanischen Rolexbücher - da ist auch nix erwähnt. Ich werde aber mein Japanisch nochmal auffrischen und heute abend durchblättern.
Was komisch ist: Anscheinen gibt es in Fern-Ost mehrere Länder mit solchen Nicht-Leuchtenden Uhren. Gibt es da andere Gründe? Glaube, Mode oder ähnliches. Ich habe da in Japan schon einiges erlebt ...
Sayonara Max san
.Servus
Georg
-
08.08.2011, 22:03 #18
Danke für diese interessanten Informationen, Georg!
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
09.08.2011, 01:09 #19
Geniales Forum. Höchst interessant und bildend hier mitzulesen.
Bedanke mich dafür bei euch.Gruß,
Matze
Mein Nutellabrot ist Yoga
-
09.08.2011, 01:09 #20
Schorsch, jetzt haste mal schnell zu nachtschlafender Zeit nen Mythos "entzaubert"...tststs.
Dieses krampfhafte Gesuche nach irgendwelchen "Abnormitäten" an den Uhren nimmt mittlerweile bei manchen schon groteske Züge an.Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
Ähnliche Themen
-
[R-L-X Research: 5513] Zifferblätter & Zeiger
Von PCS im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 17.03.2013, 02:07 -
Bezugsquelle Boxen von Zifferblätter und Inserts (Inlays) Zeiger etc etc gesucht
Von Rolex1970 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 20.05.2008, 00:22 -
Frage Datejust Zifferblätter+Zeiger
Von Salamander im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 25.04.2007, 22:52
Lesezeichen