Doch. Schon allein deswegen, dass die Uhr beim Aufsetzen derOriginal von Perpetual
Es kann doch nicht sein, dass ich zu einem Rolex Konzessionär rennen muss, damit der mir die Lünette wieder "gerade rückt"![]()
Lünette wieder dicht wird
Und: Herzlich Willkommen)
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Lünetten-Schiefstand
-
10.03.2005, 12:09 #1
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Lünetten-Schiefstand
Muss die Uhr schräg halten, damit die Lünette gerade ist
Hallo ROLEXaner - bin Newbi in diesem Forum - und was ROLEX-Uhren angeht, auch :P
Habe "ganz im Sinne" der Fa. Rolex bei eBay eine Oyster Perpetual Datejust ersteigert. Die läuft "rechts herum", Box, Zertifikat und Kaufquittung lagen bei. Erst dachte ich, es läge an der "transparenten Flüssigkeit" in der Flasche, aus der ich trank (stand etwas von 52% drauf), dass die Lünette schräg erscheint :stupid: aber auch nach 2 Tagen Abstinenz war die Lünette immer noch schief
Ich setze mir auch täglich eine 500 ml Calcium-Spritze (damit die Fingernägel schön fest werden)
aber trotz großer Schmerzen gelang es mir nicht, die Lünette mit den Nägeln zu bewegen, geschweige denn, bis auf das Gehäuse zu drücken
Mittlerweile wage ich es auch nicht, die 1,5 m Wasserpumpen Zange an meinem Arbeitsplatz zum Korrigieren der Lünette zu benutzen (schließlich könnte die Zange dabei Schaden nehmen - das gäbe Ärger...
Kann mir jemand verraten, wie diese 18K 750er Gelb-Gold Lünette auf der Uhr befestigt istHabe die Uhr hier im Dienst mal unters Makroskop gelegt. Bei 10:1 sehe ich das gleiche, wie ohne Makroskop, nur größer :P Also geschraubt scheint sie nicht zu sein. Bleibt noch eine "Klemm-Passung".
Es kann doch nicht sein, dass ich zu einem Rolex Konzessionär rennen muss, damit der mir die Lünette wieder "gerade rückt"Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
10.03.2005, 12:13 #2
RE: Lünetten-Schiefstand
Gruß, Hannes
-
10.03.2005, 12:16 #3ehemaliges mitgliedGast
hallo erst mal,
dein problem ist ein schöner sketch aus ebay, ich verkneife mir auch nach dem händler zu fragen
bist du wirklich neu oder eigentlich alt mit neuem account ?
ach was solls, ich versuche es trotzdem
ich brauche um die aus der not helfen zu können noch ein paar zusatzinfos.....
was ist das für eine uhr ? referenz ? fotos ?
plexi oder saphier glas ?
dann kann dir geholfen werden......................
-
10.03.2005, 12:16 #4
Welcome. Cooler Post zum Einstand.
Wirst um einen Besuch beim Konzi nicht herum kommen, schätze ich.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
10.03.2005, 12:30 #5
Willkommen!
ein Foto von dem "schiefen" Ding würde mich auch mal interessieren!Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
10.03.2005, 14:37 #6
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Themenstarter
[IMG]D:\Fotos ROLEX\Schiefe Lünette\Lünette_1 cpp.jpg[/IMG] [IMG]D:\Fotos ROLEX\Schiefe Lünette\Lünette_2 cpp.jpg[/IMG]
all Danke für die "Blumen" und den "Willkommenstrunk" als Newbi
Controller Meine Rolex Oyster Perpetual Datejust ist eine 16233 mit Saphir Glas aus dem Jahre 1997.
Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
10.03.2005, 14:46 #7
Perpetual:
Du mußt die Fotos erst auf einen Host laden.
Wie das geht findest Du in den Classics.
z.B.: http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=3419&sid=
oder: http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=3986&sid=Gruß, Hannes
-
10.03.2005, 14:47 #8
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Themenstarter
Äh... ---> Wenn ich hier im Forum zum Antworten auf "Bild einfügen" klicke, macht Netscape 7.1 ein separates Fenter mit der namen "Javascript" auf.
Dann steht das was von "[IMG]xxx[/IMG]" bzw. "Bitte geben Sie einen Text ein:" http://.... Habe statt <http://> den Pfad zu meinen Bildern ein gegeben.
Wie jeder sieht, erscheinen die Bilder aber nichtSpinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
10.03.2005, 14:49 #9
-
10.03.2005, 15:01 #10ehemaliges mitgliedGastOriginal von Perpetual
[IMG]D:\Fotos ROLEX\Schiefe Lünette\Lünette_1 cpp.jpg[/IMG] [IMG]D:\Fotos ROLEX\Schiefe Lünette\Lünette_2 cpp.jpg[/IMG]
[at]all Danke für die "Blumen" und den "Willkommenstrunk" als Newbi
[at]Controller Meine Rolex Oyster Perpetual Datejust ist eine 16233 mit Saphir Glas aus dem Jahre 1997.
die lünette sitzt im schiebesitz auf dem glas und klemmt im unteren bereich
empfehlung: finger weg und ab zum konzi, der nimmt die lünette ab und presst die lünette anschliessend mit einem werkzeug über das glas und plan auf das gehäuse, anschliessen wasserdichtigkeitsprüfung,
finger weg, lünette und glas sind fies teuer
aus welcher auktion war das teil ? kannst du uns die nummer oder den link sagen ? konnte man das nicht sehen ?
-
10.03.2005, 18:57 #11ehemaliges mitgliedGast
Hallo und herzlich willkommen...viel Glück beim "Gradebiegen".
)
-
10.03.2005, 19:55 #12
RE: Lünetten-Schiefstand
Original von Perpetual
Es kann doch nicht sein, dass ich zu einem Rolex Konzessionär rennen muss, damit der mir die Lünette wieder "gerade rückt"
Beides keine besonders glücklichen Erfahrungen und hoffentlich Ausnahmen, dennoch sollte es ein Fachmann übernehmen, die Lünette bei Deiner Uhr gerade zu rücken. Denn wie Harald schon gesagt hat, wenn Du da ohne geeignetes Werkzeug rangehst und einen Fehler machst, dann wird es richtig teuer.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
10.03.2005, 21:24 #13
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Themenstarter
Lünette gerade, Glas heile :twisted:
Habe mal vorsichtig mit einem "modifizierten" Uhrmacher Schraubendreher -(Tesafilm drum geklebt- die Lünette wechsel seitig hoch geknippt.
Flupp hat's gesagt, und ich hatte das Glas mit der Lünette drauf in der HandNaja, als Metallograph kriege ich auch öfter so filigrane Proben, die man kaum sieht..., also kein Problem. Ich ein Kunststoff Brett mit Ablaufrinne für den Fleisch Saft aus der Küche geholt. Nun konnte ich immer eine Stelle des Glases minimal über die Ablaufrinne ragen lassen, während ich mit einem Eispinn aus Holz die Lünette vom Glas herunter drückte. Sie war zwar übel verkantet, aber mit Geduld und Spucke wich sie meinen Bären Kräften
Mit Isopropyl Alkohol habe ich die Lünette und die Innenseite des Glases gereinigt. Im Medizin Schrank befand sich so ein roter Gummiball mit Plastik Spitze (ich glaube der ist für "Einläufe"...
Nun ja, er tat seinen Dienst als Blasebalg zum Entfernen des Staubs auf der Glas Innenseite sowie dem Zifferblatt und den Zeigern. Anschließend setzt ich das Glas wieder vorsichtig in die Führung des Gehäuses, drehte es, bis die Lupe exakt zentrisch zum Datum stand und drückte, bis ein eindeutiges "Klack" zu hören war (passt, sitzt, wackelt und hat Luft). Nun kam der schwierigste Teil - die Lünette. Die Passung ist so eng tolleriert, das mir die Lünette zweimal verkantet ist. Also Glas festhalten und Lünette wieder ablösen. Beim dritten Mal hat's hin gehauen. Der erste Eispinn war vom herunter Drücken der Lünette vom Glas bereits "im Arsch". Also musste ein neuer ran... Da das Glas konisch läuft (oben schmal unten breit) musste ich schätzungsweise 20 N, dann 40 N, dann 60 N, 80 N, 100 N aufbringen. Für die restlichen 0,3 - 0,5 mm bis zum Gehäuse wären wohl 120 N oder 150 N notwedig gewesen. Da mir meine Finger aber wichtig sind , wollte ich sie mir nicht mit Gewalt brechen...
Nach der Prozedur stellte ich die Datejust Sekunden genau nach einer Funkuhr. Bei einem Gang von -2s/24h habe ich jetzt erst mal Ruhe
Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
10.03.2005, 21:29 #14
Versuche grad, mir das vor meinem geistigen Auge vorzustellen....
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
11.03.2005, 09:01 #15
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Themenstarter
Schlupf im Getriebe
Zurück schalten vom 3. in den 2. Gang manchmal nur mit "Zwischengas"
Ich habe zwar die Lünette gerade gerückt, aber folgendes Problem trat bereits vorher auf :twisted:
Meine Oyster Perpetual Datejust 16233 von 1997 hat 4 Rastpunkte der Krone:
0 = Verschraubt - 1 = Handaufzug - 2 = Datums Schnell Verstellung - 3 = Einstellen der Uhrzeit
Von Punkt 1 nach 0 beschreibt die Krone auf dem Gewinde exakt 3 Umdrehungen bis zum Anschlag (so soll es sein !)
Am Punkt 1 lässt sich die Uhr ohne Probleme von Hand aufziehen (ist aber nur selten nötig, da " Self-Winding Perpetual". Übersetzt: Selbst Aufzug mittels Rad. Ist die feder der Rolex mal abgelaufen, geht der Hand Aufzug zwar anfangs leichter und wird schwerer, aber "kurbeln" kann man dann bis ultimo, voll aufziehen bis zum Anschlag (überdrehen) ist nicht möglich.
Am Punkt 2 ist das Datum in + Richtung schnell verstellbar (für Monate mit weniger als 31 Tagen). Zurück drehen der Krone hat keinen Effekt (so steht's auch in der Anleitung)
Am Punkt 3 trenne ich den "Motor" vom "Getriebe", kann also die Zeiger in + und - Richtung zum Einstellen der Zeit bewegen. Dabei fiel mir auf, dass beim Richtungs Wechsel (vor/zurück) etwas "Schlupf im Getriebe" ist. Nach dem ich den Sekunden Zeiger exakt bei 0 (auf der 12) gestoppt habe, muss ich den Minuten Zeiger z.B. etwas über die 34. Minute hinweg bewegen und dann den Schlupf durch gering fügiges zurück Drehen der Krone ausgleichen, so dass der Zeiger wieder genau über der 34. Minute zum Stehen kommt. Vollziehe ich diese Prozedur nicht, kann es sein, dass der Minuten Zeiger bei 0 Sekunden auf einem Halb-Minuten-Strich und bei der 30. Sekunde auf einem Minuten-Strich landet.
Eher selten, aber möglich, bleibt die Uhr nach dem Einstellen der Zeit nach 15-20 Minuten stehenDies bedeutet, dass der Machanismus, der Motor und Getriebe wieder vebindet, irgendwo auf 1/2 acht gegriffen haben muss
Die Gang Abweichung beträgt nach 8 Jahren ohne Revison ca. -2s/24h (kann man also nicht meckern!)
Da sich die Lünette nicht von selbst schräg zieht, muss der Vorbesitzer (eBay) wohl ziemlich "neugierig" gewesen sein, wie es "unter dem Glas" aussieht :P Zudem wäre es möglich, das durch ihn die Rolex Oyster Perpetual Datejust nach "starker Beschleunigung" abrupt "auf Null abgebremst wurde."Sprich, ihm das gute Stück "entglitten" ist und unsanft zu Boden ging... :evil:
Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
11.03.2005, 09:09 #16
RE: Schlupf im Getriebe
Klingt nach "Edelschrott"...
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
11.03.2005, 09:20 #17ehemaliges mitgliedGast
RE: Schlupf im Getriebe
Original von Perpetual
Von Punkt 1 nach 0 beschreibt die Krone auf dem Gewinde exakt 3 Umdrehungen bis zum Anschlag (so soll es sein !) paßt doch
Am Punkt 1 lässt sich die Uhr ohne Probleme von Hand aufziehen (ist aber nur selten nötig, da " Self-Winding Perpetual". Übersetzt: Selbst Aufzug mittels Rad. Ist die feder der Rolex mal abgelaufen, geht der Hand Aufzug zwar anfangs leichter und wird schwerer, aber "kurbeln" kann man dann bis ultimo, voll aufziehen bis zum Anschlag (überdrehen) ist nicht möglich. ja, denn die aufzugsfeder ist nicht festgehängt.
Am Punkt 2 ist das Datum in + Richtung schnell verstellbar (für Monate mit weniger als 31 Tagen). Zurück drehen der Krone hat keinen Effekt (so steht's auch in der Anleitung) stimmt
Am Punkt 3 trenne ich den "Motor" vom "Getriebe", kann also die Zeiger in + und - Richtung zum Einstellen der Zeit bewegen. Dabei fiel mir auf, das beim Richtungs Wechsel (vor/zurück) etwas "Schlupf im Getriebe" ist. Nach dem ich den Sekunden Zeiger exakt bei 0 (auf der 12) gestoppt habe, muss ich den Minuten Zeiger z.B. etwas über die 34. Minute hinweg bewegen und dann den Schlupf durch gering fügiges zurück Drehen der Krone ausgleichen, so dass der Zeiger wieder genau über der 34. Minute zum Stehen kommt. Vollziehe ich diese Prozedur nicht, kann es sein, dass der Minuten zeiger bei 0 sekunden auf einem Hab-Minuten-Strich und bei der 30. Sekunde auf einem Minuten-Strich landet. ganz normal
Eher selten, aber möglich, bleibt die Uhr nach dem Einstellen der Zeit nach 15-20 Minuten stehenDies bedeutet, dass der Machanismus, der Motor und Getriebe wieder vebindet, irgendwo auf 1/2 acht gegriffen haben muss vielleicht hast du da die krone nicht richtig reingedrückt vorm zuschrauben und der aufzug greift deshalb nicht. dann müßte sie aber gleich stehen bleiben - also das würde ich mal von nem rolex-fähigen uhrmacher ansehen lassen.
Die Gang Abweichung beträgt nach 8 Jahren ohne Revison ca. -2s/24h (kann man also nicht meckern!) ist ok
Da sich die Lünette nicht von selbst schräg zieht, muss der Vorbesitzer (eBay) wohl ziemlich "neugierig" gewesen sein, wie es "unter dem Glas" aussieht :P Zudem wäre es möglich, das durch ihn die Rolex Oyster Perpetual Datejust nach "starker Beschleunigung" abrupt "auf Null abgebremst wurde."Sprich ihr das gute Stück "entglitten" ist und unsanft zu Boden ging... auch hier kann der uhrmacher sicher was dazu sagen - wenn er die uhr auf die zeitwaage legt, ist ein starker stoß, der das werk beeinträchtigt, am gangbild zu erkennen
)
berichte doch mal, wenn du bei einem uhrmacher warst.)
Ähnliche Themen
-
GMT 2 --Lünetten--
Von intimeout im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 16.08.2006, 10:06 -
Lünetten bei der GMT II
Von swimmingman im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 23.04.2006, 11:23 -
Lünetten
Von riesling1965 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 15.04.2006, 21:58
Lesezeichen