Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    15.10.2006
    Beiträge
    841

    Omega Speedmaster Modellfindung

    Hallo,

    habe gemerkt, dass ich wohl eine Speedmaster brauche, nur steige ich bei der Modellvielfalt nicht durch. Wo unterscheiden sich die Professional, Moonwatch und die normale Speedmaster?
    Die reduced kann ich schon ausschließen, hat von der Haptik meinen Geschmack voll verfehlt.
    Am besten gefällt mir die Omega Speedmaster Co-Axial Chronometer (311.30.44.50.01.002), wobei ich aber gerade keine 5k binden will.
    Welches (automatik?) Modell bietet sich da als Alternative an?
    Gruß Ben



    We make a living by what we get, but we make a life by what we give
    - Winston Churchill

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.808
    WENN dann nur die ORIGINALE MOONWATCH mit Handaufzug , ist mein TIP !


    Diese 3570.50.00

    Im Preis denke ich mal für eine gute MW 2300 - ungetragen kommst du schon mit 2500 Eu aus !
    Geändert von Pete-LV (27.05.2011 um 13:44 Uhr)

    Unsere Kunst liegt am Handgelenk des Betrachters. (Claudia Korn)







  3. #3
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Die Professional ist die Moonwatch, die man unter einer normalen Speedmaster versteht
    Kurze Führung durch das aktuelle Programm, das Angebot verschiedener Bänder und Sondereditionen mal aussen vor gelassen:

    Professional:
    Das ist die Moonwatch, der Klassiker eben. Immer Handaufzug, immer 42mm Durchmesser und 50m Wasserdichtigkeit.
    Die Varianten:
    3570.50.00: Hesalitglas (Plexi), geschlossener Gehäuseboden mit Erste-Uhr-aufm-Mond-Gravur, schwarzes Blatt. 3573.50.00: Saphirglas vorne und hinten, schwarzes Blatt. Das ist das Original.
    311.30.42.30.13.001: Saphirglas vorne und hinten, braunes Blatt.
    3195.50.00: Hesalitglas, geschlossener Boden, schwarzes Blatt, Gehäuse und Band Gelbgold
    3576.50.00: Saphir vorne und hinten, schwarzes Blatt, Mondphase, Zeigerdatum.

    Co-Axial-Chronometer:
    Automatik, Datum, 44,25mm Durchmesser, Schaltradchronograph, immer Saphir auf beiden Seiten, 100m wasserdicht.
    311.30.44.50.01.001: Schwarzes Blatt, optisch an der klassischen Speedmaster Professional orientiert.
    311.30.44.51.01.001: Rattrapante (Schleppzeigerchronograph) mit dunkelgrauem Blatt mit Sonnenschliff.

    HB-SIA Co-Axial-Chronometer:
    Wie die normalen Co-Axial-Chronometer, jedoch aus Titan, mit zusätzlicher GMT-Funktion und dafür ohne Sichtboden. Schwarzes Carbonblatt. 100m wasserdicht. Mit verschiedenen Bändern erhältlich, sonst immer die gleiche Uhr (Ref. z.B. 321.90.44.52.01.001 mit Titanband).

    Broad Arrow:
    Werk des Co-Axial-Chronometer, jedoch in 42mm Gehäuse mit Saphirglas beidseitig und den pfeilförmigen Zeigern. 100m wasserdicht. Zig verschiedene Zifferblattvarianten, dazu noch GMT- und Rattrapante-Varianten... ich erspare mir die genauere Auflistung.

    Day-Date:
    Keine "echte" Speedmaster, da zwar optisch auf den ersten Blick vom Gehäuse her ähnlich, aber nicht mit omegaspezifischem Werk, sondern mit modifiziertem ETA 7751 ausgestattet. Immer mit geschlossenem Boden, gewölbtem Saphirglas und 40mm Durchmesser. Zeigerdatum aus der Mitte, Wochentag und Monatsanzeige bei 12 Uhr. 100m wasserdicht.

    Date:
    Gleiches Spiel wie die Day-Date, jedoch mit ETA 7750 (ältere Versionen) oder ETA 7753 (aktuelle Versionen) ausgestattet.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Date und Day-Date zwar schöne Uhren, aber keine richtigen Speedmaster sind. Die Broad Arrow ist der Versuch die Speedmaster-Design-Linie noch zu erweitern, damit sich auch Leute mit farbenfroherem Geschmack mit der Speedmaster anfreunden können. Der Co-Axial-Chronometer ist eine in meinen Augen wirklich gelungene Modernisierung der klassischen Speedmaster mit nützlichen Zusatzfunktionen wie Datum und Automatikaufzug.
    Der klassiker bleibt aber die Speedmaster mit Handaufzug, ohne Datum und in meinen Augen auch nur mit Plexiglas.

  4. #4
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    15.10.2006
    Beiträge
    841
    Themenstarter
    Wow, herzlichen Dank für die super Darstellung

    So wie es aussieht schwanke ich zwischen der 3570.50.00 und der 3573.50.00.
    Finde das Saphirglas schon praktischer für den Alltag und das Werk muss sich ja auch nicht verstecken.
    Ich frage mich nur, warum viele auf das Plexiglas beharren. Aus reiner Nostalgie?
    Gruß Ben



    We make a living by what we get, but we make a life by what we give
    - Winston Churchill

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.808
    Mit Plexy war die U(h)rmoonwatch und darum Plexy ist sexy !

    Unsere Kunst liegt am Handgelenk des Betrachters. (Claudia Korn)







  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Clapton
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    3.407
    Zitat Zitat von ICEBIRD Beitrag anzeigen
    Aus reiner Nostalgie?
    Genau.

    Nur diese Variante hat den Segen der NASA. Da viele Speedy-Träger irgendwann zum Mond fliegen wollen, ist es doch vorteilhaft, wenn man schon mal die richtige Uhr gekauft hat.

  7. #7
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Plexigläser haben eine ganz eigene Optik, die man auch mit einem gewölbten Saphir so niemals hinbekommen wird. Plexiglas sieht einfach schön aus - und ganz abgesehen davon ist die Plexiglas-Variante signifikant günstiger und der Glasboden ist eh rausgeschmissenes Geld.

  8. #8
    Yacht-Master Avatar von Etranger Explorer
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    1.910
    Das Thema interessiert auch mich.

    Max, vielen Dank für die Zusammenfassung!
    Linksträger.

  9. #9
    Datejust
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    100
    Hallo Ben,
    denke die Moonwatch ist eine gute Wahl. Denke selbst auch darueber nach und werde mir wohl im Laufe des Jahres die "Doppelglasversion" (ich schau mir gern mal die Uhrwerke an) holen. Aber das ist - wie vieles - Geschmacksache und in diesem Fall auch eine Frage des Geldes. Nicht jeder ist bereit rd. 700 Euros u.a. fuer die Optik hinzulegen.

    Die Zusammenfassung von Max find ich super, Hut ab und Danke dafuer.

    Also noch viel Spass beim Aussuchen und hoffentlich gibts bald nen neuen Auspack-Thread.
    Gruß

    aequalis


  10. #10
    Das mit den Plexigläsern wurde schon hinlänglich und mehrfach diskutiert, bitte die entsprechenden Threads suchen. Die Entscheidung, ob oder ob nicht, ist eher philisophisch, mit Argumenten kann man da sowieso nicht überzeugen. Ansonsten: Klassische Speedy kaufen, fertig.
    77 Grüße!
    Gerhard

  11. #11
    Air-King
    Registriert seit
    09.05.2011
    Ort
    Südlicher Rhein-Erft-Kreis
    Beiträge
    3
    Ich habe mich auch mit der Speedmaster beschäftigt, die Professional ist schon der Klassiker. Ansonsten möchte ich noch folgenden Link aus einem Nachbarforum anfügen(Danke an Rayman76):
    http://www.standop.net/Uhren/Div/dow...regstandop.pdf

  12. #12
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Vergiss dieses nur die Moonwatch ist die einzig wahre Speedmaster. Nimm die, welche Dir am Besten gefällt. Ich habe einige durchprobiert, von der Broad Arrow, über die DayDate und die Moonwatch. Haben tue ich dummerweise keine mehr, aber zwischen gefallen und auch haben wollen liegen halt welten.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  13. #13
    Tja, selber schuld, welche wegzugeben.

























    77 Grüße!
    Gerhard

  14. #14
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Von der Seite speziell, ist die Speedy einfach wunderschön!

    Eine hätte ich behalten sollen, hätte. Vergangenheit halt, bringt nix.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

Ähnliche Themen

  1. omega speedmaster
    Von moonstar im Forum Omega
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.01.2009, 22:43
  2. Lady Datejust - Hilfe bei Modellfindung gesucht!
    Von Lord Sinclair im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.11.2008, 11:30
  3. omega speedmaster
    Von flost389 im Forum Omega
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.01.2007, 19:14
  4. OMEGA SPEEDMASTER im i-net
    Von Jens. im Forum Omega
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 19:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •