Milli-Sievert und Mikro-Sievert: bitte nicht velwechsern ...
Mit diesem Gerät jedenfalls werden Mikosievert gemessen.
Ergebnis 21 bis 27 von 27
-
10.05.2011, 21:59 #21
-
10.05.2011, 22:09 #22
-
10.05.2011, 22:14 #23
Geändert von zooey (10.05.2011 um 22:15 Uhr)
greetings JC
it is always a longer walk to the men's room
buckaroo
-
11.05.2011, 07:33 #24
Jo, jetzt seh ichs auch
. Aber auf meinem Netbook sah das mü wie ein m aus. Hab mich schon gefragt ob es in Holland ein Endlager für strahlende Uhren gibt.
Und hatte schon Angst, dass jeder Wohnwagen auf der Autobahn ein potentieller Castor-Transport ist.
Philipp: Danke für die Info´s.
Es grüßt, Gerd G.
-
11.05.2011, 11:00 #25
1965 - Explorer
Wann finde ich so etwas mal, das ich auch bezahlen kann?
Wunderbar!
Glückwunsch zu diesem in mehrerer Hinsicht strahlenden PaketFür mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
11.05.2011, 11:02 #26
-
11.05.2011, 11:57 #27
Wie denn? War die 'Dutch Underline Theory' bis jetzt noch nicht bekannt hier?
Im Amerikanischen VRF gibt es schon Monate fast kein anderes Thema...
Schön das diese überkomplette 1016 dich gefunden hat Philipp!
Da hast du unterwegs nach Genf zu mindest etwas zum lesen.
Viel Erfolg und vor allem viel viel Spass in Genf!Beste Grüße, Herman
Ähnliche Themen
-
Meine Sub 5512 SCOC Underline ist entlich zurück ;-)
Von philipp im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 07.05.2010, 07:56 -
5513 Explorer 369 underline Dial aus '63....
Von philipp im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 14.07.2009, 20:31 -
Lektion 1: was ist ein "underline" ?
Von max mustermann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 24.03.2005, 17:30
Lesezeichen